Details zu Bauteildaten für Heizkörper
Informationen zum Bauteildatendialog für Heizkörper.
Sie befinden sich hier:
Raum
Nr.: Geben Sie eine laufenden Nummer für den Raum ein. Dieses Feld ist alphanumerisch.
Bezeichnung: Die manuell einzugebende Bezeichnung des Raums. Der Raumname wird in der Ausgabe angezeigt.
Innentemperatur: In diesem Feld können Sie die gewünschte Innentemperatur des Raumes vorgeben. Diese Angabe ist für die Berechnung nicht relevant, sie dient lediglich der Vervollständigung Ihres Modells.
Heizkörper
Hersteller, Modell, Typ: Sie haben die Möglichkeit, den Hersteller, das Modell und den Typ des Heizkörpers anzugeben. Diese Angaben werden in der Stückliste ausgewiesen.
Bauhöhe, Bautiefe, Baulänge, Gliederanzahl: Die Maße der Heizkörper werden wie die Herstellerbezeichnungen auch in der Stückliste ausgewiesen. Auch diese Angaben haben keinerlei Einfluss auf die Berechnung.
Wärmeleistung, aktiviert: Manuell einzugebende Leistung, mit der der Heizkörper in die Berechnung einfließen soll, bzw. die der Heizkörper im Auslegungszustand erreichen soll.
Massenstrom, aktiviert: Alternativ zur Wärmeleistung können Sie den Massenstrom vorgeben. Die Auslegungsleistung wird automatisch anhand der in der Heizungsrohrnetzberechnung eingestellten Vor-/Rücklauftemperatur berechnet. Bei Heizkörpern, die Sie aus LINEAR Building heraus einfügen, wird der Massenstrom übergeben.
Zetawert, aktiviert: Mit dem Zetawert des Heizkörpers geben Sie den Druckverlustbeiwert des Heizkörpers an. Die Ventile sind in diesem Wert nicht enthalten.
Druckverlust, aktiviert: Alternativ zum Zetawert können Sie auch hier den absoluten Druckverlust in diesem Heizkörper eintragen.
Einrohranschluss, aktiviert: Dieser Heizkörper wird in der Berechnung als im Einrohrsystem eingebunden betrachtet. Die Berechnung für Heizkörper mit Einrohranschluss benötigt zusätzlich die Angabe des Massenstrom-Anteils und eine Einrohrverschraubung.
Wasservolumen: Das Wasservolumen wird zur Berechnung des Anlagenvolumens und zur Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes (MAG) benötigt, wenn ein MAG im Modell vorhanden ist. Wenn das Wasservolumen nicht eingetragen wird, erscheint ein Report-Hinweis in der Berechnung. Heizkörper, die aus LINEAR Building eingezeichnet wurden, bringen diese Information mit.
Anschlussset
integrierte Heizkörper-Armaturen: Für den Fall, dass das Thermostatventil und die Rücklaufverschraubung als separate Bauteile platziert wurden, können Sie die integrierten Heizkörper-Armaturen hier abschalten. So wird verhindert, dass es in der Berechnung zwei Armaturen für diesen Heizkörper gibt.
Aktiviert: Die Heizkörper-Armaturen müssen nicht separat gezeichnet werden, für die Berechnung wird eine passende Armatur aus der Armaturenvorauswahl gewählt.
Vorlauf und Rücklaufverschraubung
Ventil, aktiviert:
Das aktuell gewählte Ventil wird angezeigt. Wenn das angezeigte Ventil aus der globalen Armaturenvorauswahl stammt, ist der Button Zurücksetzen deaktiviert. Rechts daneben werden die kv-Werte (kv(Min), kv(Max) und kv(Soll)) und nach der Berechnung die Einstellung des Ventils ausgewiesen. Diese Werte erscheinen auch im Ausdruck.
Wählen...: Öffnet den Dialog Armaturenreihe wählen, in dem Sie Hersteller und Armaturentyp für diesen Heizkörper wählen können. Nach der ersten Berechnung versucht das Programm, ein passendes Ventil aus der globalen Armaturenvorauswahl einzusetzen. Sie können mit diesem Button für einzelne Heizkörper ein anderes Ventil wählen, falls die Ventile aus der Vorauswahl nicht passend sind.
Zurücksetzen: Setzt eine manuelle Ventilauswahl für diesen Heizkörper zurück auf die globale Armaturenvorauswahl.
Pumpe, aktiviert:
Verwendet in der Berechnung für den hydraulischen Abgleich statt der Thermostatventile ein dezentrales Pumpensystem.
Wählen …: Öffnet den Dialog Pumpenauswahl, in dem Sie eine dezentrale Pumpe für diesen Heizkörper wählen können.
Rücklaufverschraubung, aktiviert:
Der hydraulische Abgleich findet an diesem Heizkörper auch über die Rücklaufverschraubung (= RLV) statt. Klick auf Wählen … öffnet den Dialog Armaturenreihe wählen, in dem Sie Hersteller und Armaturentyp wählen können. Der Button Zurücksetzen ist dann verfügbar, wenn eine globale Auswahl für Rücklaufverschraubungen mit einer manuellen Auswahl ersetzt wurde. Eine manuelle RLV-Auswahl bleibt unabhängig vom Status (aktiviert/deaktiviert) dieser Option erhalten.
Der einzustellende Summen-kv-Wert wird mit dem Thermostatventil angenähert und mit der Rücklaufverschraubung möglichst genau eingestellt. Der aus dieser Einstellung neu berechnete Summen-kv-Wert geht dann wiederum als Druckverlust in die Berechnung ein.