Spring direct naar de hoofdnavigatie Spring direct naar inhoud

Details zu Bauteildaten für Ausdehnungsgefäße

Informationen zum Bauteildatendialog für Ausdehnungsgefäße.

In diesem Dialog können Sie für Ihre Anlage ein Membranausdehnungsgefäß (MAG) gemäß EN 12828 auslegen lassen.

Sie befinden sich hier:

Projekt-TabDisziplinAnalyse-TabBauteileTechnische Daten ...Bauteil

Technische Daten Ausdehnungsgefäße Linear Revit

Bezeichnung

In diesem Feld können Sie eine individuelle Bezeichnung für das Bauteil eingeben. Klick auf stellt die ursprüngliche Bezeichnung wieder her und überschreibt die vorherige Eingabe.

Hersteller, Bestellnummer

Diese Felder sind frei editierbar. Die Daten werden in der Stückliste ausgegeben.

Ermittlung des Expansionsvolumens

Die Angaben zu Anlagenteilvolumen, Fülltemperatur und maximale Betriebstemperatur sind erforderlich, um das Ausdehnungsvolumen Ve der Anlage bei maximaler Betriebstemperatur zu ermitteln. Die Ausdehnung wird über die Medientabelle berechnet und damit auch korrekt ermittelt, wenn ein anderes Medium als Wasser verwendet wird.

Anlagenteilvolumen

Deaktiviert: Das Anlagenteilvolumen wird aus der Rohrnetzberechnung ermittelt und besteht aus dem Flüssigkeitsinhalt des berechneten Rohrnetzes: dem Volumen der konstruierten und gegebenenfalls editierten Rohre, Heizkörper, Kessel, Trinkwasser-Erwärmer, allgemeinen Verbrauchern und Strangausgängen.

Aktiviert: Falls mehrere Ausdehnungsgefäße in der Anlage enthalten sind und das Gefäß nur für einen Teil der Anlage ausgelegt werden soll, oder das tatsächliche Anlagenvolumen vom berechneten Wert abweicht, können Sie den Wert manuell eintragen. Wenn Sie das Feld wieder deaktivieren, wird es auf den berechneten Wert zurückgesetzt.

Fülltemperatur

Die Wassertemperatur zum Zeitpunkt der Befüllung der Anlage wird mit 12°C vorgeschlagen und kann editiert werden.

Max. Betriebstemperatur

Deaktiviert: Die maximale Betriebstemperatur wird aus der Vorlauftemperatur des Wärmeerzeugers der Anlage entnommen.

Aktiviert: Sie können die maximale Betriebstemperatur manuell eintragen. Wenn Sie das Feld wieder deaktivieren, wird es auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt.

Sicherheitsventil

Ansprechdruck: Der Ansprechdruck des Sicherheitsventils psv wird mit 2.5 bar vorgeschlagen. Geben Sie den Ansprechdruck des eingesetzten Sicherheitsventils ein. Aus diesem Wert wird der Auslegungs-Enddruck pe der Anlage ermittelt. Ist psv kleiner oder gleich 3.0 bar, wird pe um 0.5 bar reduziert. Ist psv größer als 3.0 bar, wird pe um 10 % reduziert.

Vordruckberechnung

Anlagenhöhe über Gefäß

Deaktiviert: Die Anlagenhöhe über dem Ausdehnungsgefäß wird aus dem Modell ermittelt. Daraus wird der statische Druck der Anlage berechnet.

Aktiviert: Sie können die Anlagenhöhe über dem Ausdehnungsgefäß manuell eintragen. Wenn die Checkbox wieder deaktiviert wird, wird das Feld auf den berechneten Wert zurückgesetzt.

Temperaturbegrenzung (STB)

Die Abschalttemperatur des Sicherheitstemperaturbegrenzers vom Wärmeerzeuger. Es wird der Maximalwert von 105 °C für den Geltungsbereich der DIN EN 12828 vorgeschlagen. Der Wert kann bei Bedarf editiert werden.

Vordruck p₀

Deaktiviert: Der Vordruck p0, der beim Einbau des Ausdehnungsgefäßes einzustellen ist, wird unter anderem aus der Anlagenhöhe über dem Ausdehnungsgefäß und der Temperaturbegrenzung (berücksichtigt ab 100 °C) berechnet.

Aktiviert: Sie können den Vordruck p0 manuell eintragen. Wenn die Checkbox wieder deaktiviert wird, wird das Feld auf den berechneten Wert zurückgesetzt.

Ausdehnungsgefäß-Volumen

Wasservorlage Vv, Expansionsvolumen Ve

Die Werte für die Wasservorlage Vv und das Expansionsvolumen Ve werden berechnet und können nicht editiert werden. Die Wasservorlage beträgt 0.5 % des Anlagenteilvolumens, mindestens aber 3 Liter.

Nennvolumen Vn

Deaktiviert: Das Nennvolumen Vn für das Ausdehnungsgefäß wird aus den Werten für Wasservorlage Vv und Expansionsvolumen Ve ermittelt. Beim berechneten Wert handelt es sich um die Mindestgefäßgröße, bei der die Anfangsdrücke pa,min und pa,max gleich sind. Beim Befüllen der Anlage müsste dann genau dieser Anfangsdruck eingestellt werden.

Aktiviert: In der Regel ist das berechnete Nennvolumen keine handelsübliche Größe. Wählen Sie bei aktivierter Checkbox aus der Dropdown-Liste die nächsthöhere, handelsübliche Größe für das Ausdehnungsgefäß aus. Zwischen pa,min und pa,max ergibt sich nun eine Differenz. Zwischen diesen beiden Werten sollte der Anfangsdruck bei der Befüllung der Anlage eingestellt werden. Sobald bei dem gewählten Nennvolumen die Differenz zwischen pa,min und pa,max größer oder gleich 0.2 bar ist, wird im Hinweis-Text ausgegeben, dass das gewählte Nennvolumen hinreichend ist.