Spring direct naar de hoofdnavigatie Spring direct naar inhoud

Details zu Bauteildaten für Wärmeübertrager

Informationen zum Bauteildatendialog für Wärmeübertrager.

Mit einem Wärmeübertrager (WÜT) können Anlagen thermisch miteinander gekoppelt werden (Nahwärme, Prozesswärme). Wärmeübertrager teilen das Rohrnetz in verschiedene Anlagen auf. Auf der Primärseite agiert der WÜT wie ein Verbraucher, auf der Sekundärseite wie ein Wärmeerzeuger. Bei der Berechnung wird zunächst das Sekundärsystem berechnet, danach das Primärsystem. Die Wärmeströme werden automatisch vom Sekundärsystem auf das Primärsystem übertragen. Auf der Primärseite kann die Leistung erhöht werden.

Sie befinden sich hier:

Projekt-TabDisziplinAnalyse-TabBauteileTechnische Daten ...Bauteil

Technische Daten Wärmeübertrager Linear Revit

Bezeichnung

In diesem Feld können Sie eine individuelle Bezeichnung für das Bauteil eingeben. Klick auf stellt die ursprüngliche Bezeichnung wieder her und überschreibt die vorherige Eingabe.

Anlagenname

Die Bezeichnung der Folgeanlage, manuell einzugeben. Der Anlagenname erscheint im Berechnungsdialog in der Dropdown-Liste zur Anlagenauswahl.

Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur

Primärseite: Die Temperaturen werden aus dem Wärmeerzeuger des Primärsystems übernommen und hier lediglich angezeigt. Die Felder sind deaktiviert und die Temperaturen können nur am Wärmeerzeuger geändert werden.

Sekundärseite: Stellen Sie am Wärmeübertrager die Vor- und Rücklauftemperatur für das Sekundärsystem ein. Die Änderung der Temperaturen ist nur bei erfasstem Rohrnetz möglich.

Wärmeleistung

Die Wärmeströme werden automatisch vom Sekundärsystem auf das Primärsystem übertragen. Auf der Primärseite kann die Leistung erhöht werden. Deaktivieren Sie dazu das Checkbox für Wärmeleistung.

Zetawert, Druckverlust, kv-Wert

Geben Sie wahlweise einen festen Zetawert, einen festen, absoluten Druckverlust in Pa oder einen kv-Wert ein.

Volumen

Geben Sie das Wasservolumen des Wärmetauschers ein. Der Wert wird zur Berechnung des Anlagenvolumens und zur Auslegung des Membranausdehnungsgefäßes (MAG) verwendet, wenn ein MAG im Modell vorhanden ist. Wenn das Wasservolumen nicht eingetragen wird, erscheint ein Report-Hinweis in der Berechnung.

Medium

Zunächst wird das Medium verwendet, das global über den Button Medium aus dem Hauptdialog ausgewählt wurde. Sie können für jede Anlage ein anderes Medium verwenden.