Details zu "Garagen" (Raumebene)
Informationen zum Bereich Garagen auf der Raumebene des Moduls Lüftung in LINEAR Building.
In diesem Bereich legen Sie die raumspezifischen Einstellungen für die Ermittlung der erforderlichen Luftmengen für Räume in Nichtwohngebäuden auf Basis des Berechnungsverfahrens VDI 2053-1 Garagen (12-2014) fest. Als Vorschlagswerte sind richtlinienkonforme Werte hinterlegt.
Sie befinden sich hier
Allgemeine Raumdaten
Im linken Bereich werden die Raumnummer, die Raumbezeichnung und die Raumtemperatur für den Heiz- bzw. Kühlfall angezeigt, die Sie bei Bedarf anpassen können. Modulabhängig können Sie mit dem
-Button rechts neben der Raumtemperatur den Dialog Temperaturen öffnen, in dem Sie die in den Stammtabellen hinterlegten Temperaturvariablen auswählen und neue Temperaturvariablen anlegen können.
Im rechten Bereich werden die aus den lichten Innenmaßen resultierende Fläche und in Klammern die lichten Innenmaße des Raums angezeigt.
: Öffnet den Dialog Raumdaten, in dem Sie die Parameter des Raums anpassen können.
Garage
Dropdown-Liste zur Festlegung der Garage, der der Raum zugewiesen ist. Die Garagen müssen auf der Projektebene angelegt werden. Nach dem Zuweisen einer Garage wird automatisch ein Garagenteil für den Raum angelegt. Bei Garagen, für die auf Projektebene die Pauschale Berechnung aktiviert ist, wird die Tabelle der Garagenteile deaktiviert.
Nutzen Sie ggf. den Dialog Raumauswahl für Garage, um einer Garage mehrere Räume auf einmal zuzuweisen. Klicken Sie auf Projektebene in der Zeile der entsprechenden Garage auf den
-Button der Spalte Räume/Raum, um den Dialog zu öffnen.
Tabelle der Garagenteile
Um die von den Fahrzeugen zurückgelegten Strecken exakt ermitteln zu können, muss die Garage in Garagenteile aufgeteilt werden, sofern die Garage nicht pauschal berechnet werden soll. Garagenteile können bspw. die einzelnen Parkdecks, die Parkreihen eines Parkdecks oder bestimmte Abschnitte von Parkreihen sein. Der Raum muss einer Garage zugewiesen sein, um Garagenteile anzulegen. Garagen werden auf der Projektebene angelegt. Ist für eine Garage auf der Projektebene die Pauschale Berechnung aktiviert, ist die Tabelle der Garagenteile deaktiviert.
In der Tabelle legen Sie die einzelnen Garagenteile an und geben die für Luftmengenermittlung benötigten Werte ein. Klicken Sie in eine leere Zeile der Tabelle oder nutzen Sie die F5-Taste, um Garagenteile hinzuzufügen. Mit der F6-Taste können Sie selektierte Garagenteile aus der Tabelle entfernen. Pro Garagenteil müssen die Anzahl der Stellplätze, die Ein- und Ausfahrtsstrecke in bzw. aus der Garage und die Strecke entlang der Stellplätze angegeben werden. Bei den Ein- und Ausfahrtstrecken sind die Strecken ausgenommen, die durch andere Garagenteile führen, da diese Strecken separat im Dialog Strecken durch andere Garagenteile definiert werden. Den Dialog öffnen Sie per Klick auf
in der Spalte S.
Mit Klick auf
haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte der Tabelle mit oder ohne Spaltenüberschrift zu kopieren und bspw. in Excel einzufügen.
Wenn Sie einzelne Zeilen bzw. Zellen markiert haben, können Sie die markierten Daten mit den Tastenkombinationen Strg+C (mit Spaltenüberschrift) oder Strg+Shift+C (ohne Spaltenüberschrift) kopieren und bspw. in Excel einfügen.
| Spalte | Beschreibung |
|---|---|
| Bezeichnung | Legt die Bezeichnung des Garagenteils fest. |
| z_SP | Anzahl Stellplätze Legt die Anzahl der Stellplätze des jeweiligen Garagenteils fest. |
| s_Einfahrt | Strecke Einfahrt in die Garage Legt die Länge der Strecke von Einfahrt in die Garage bis zum ersten Stellplatz der Garage fest. In der Regel ist diese Strecke für alle Garagenteile gleich. Handelt es sich aber bspw. um Garagen mit mehreren Einfahrtsmöglichkeiten, können die Einfahrtsstrecken für die einzelnen Garagenteile ggf. variieren. Um auch für solche Fälle eine korrekte Ermittlung zu ermöglichen, wird die Angabe der Strecke auf der Ebene der Garagenteile durchgeführt. |
| s_Ausfahrt | Strecke Ausfahrt aus der Garage Legt die Strecke vom letzten Stellplatz der Garage bis zur Ausfahrt aus der Garage fest. In der Regel ist diese Strecke für alle Garagenteile gleich. Handelt es sich aber bspw. um Garagen mit mehreren Ausfahrtsmöglichkeiten, können die Ausfahrtsstrecken für die einzelnen Garagenteile ggf. variieren. Um auch für solche Fälle eine korrekte Ermittlung zu ermöglichen, wird die Angabe der Strecke auf der Ebene der Garagenteile durchgeführt. |
| s_Stellplatz | Strecke entlang der Stellplätze Legt die Länge der Fahrstrecke entlang der Stellplätze im Garagenteil fest. |
| S | Strecke durch andere Garagenteile Ein Klick auf |
| V_außen_warm | Außenluftvolumenstrom, warm Zeigt den erforderlichen Außenluftvolumenstrom des Garagenteils an, der aufgrund des Kohlenmonoxidausstoßes des einfahrenden Verkehrs mit warmen Motoren notwendig ist. |
| V_außen_kalt | Außenluftvolumenstrom, kalt Zeigt den erforderlichen Außenluftvolumenstrom des Garagenteils an, der aufgrund des Kohlenmonoxidausstoßes des ausfahrenden Verkehrs mit kalten Motoren notwendig ist. Anmerkung: Die Emissionen von ausfahrenden Fahrzeugen werden bei rechnerischen Fahrwegen unter 80 m mit einem streckenunabhängigen Mindestwert berechnet, weil der Kohlenmonoxidausstoß bei diesen kurzen Fahrwegen in der Garage zum größten Teil durch den Kaltstartvorgang bestimmt wird. |
| V_außen | Außenluftvolumenstrom gesamt für Garagenteil Zeigt den gesamten erforderlichen Außenluftvolumenstrom des Garagenteils an, der die Summe der beiden Volumenströme V_außen_warm und V_außen_kalt ist. |