Spring direct naar de hoofdnavigatie Spring direct naar inhoud

Details zu "Garagen" (Projektebene)

Informationen zum Bereich Garagen auf der Projektebene des Moduls Lüftung in LINEAR Building.

In diesem Bereich legen Sie die globalen Voreinstellungen für die Ermittlung der erforderlichen Luftmengen für Räume in Nichtwohngebäuden auf Basis des Berechnungsverfahrens VDI 2053-1 Garagen (12-2014) fest. Zudem finden Sie in diesem Bereich eine Übersicht über alle Garagen des Projekts mit ihren Garagenteilen und den zugewiesenen Räumen inkl. den Einstellungen für die Garagen und Garagenteile. Als Vorschlagswerte sind richtlinienkonforme Werte hinterlegt, die Sie bei Bedarf anpassen können.

Sie befinden sich hier

ModulübersichtLüftungProjekt-, Gebäudeteil-, Geschoss-, Bereichsebene (Gebäudestruktur)LuftmengenBerechnungsverfahren …VDI 2053-1 Garagen (12-2014) (Auswahl Berechnungsverfahren)ProjektebeneGaragen
Bereich "Garagen" auf der Projektebene im Modul Lüftung von LINEAR Building

Allgemeine Daten

Strecke Ein-/Ausparken

Legt die durchschnittliche Strecke fest, die die einzelnen Fahrzeuge zum Ein- und Ausparken in die bzw. aus den Stellplätzen zurücklegen. Basierend auf diesem Wert werden die durchschnittlichen Kohlenmonoxidausstöße ermittelt, die durch das Ein- und Ausparken entstehen. Da Stellplätze in der Regel eine Länge von 5 m aufweisen, ist als Vorschlagswert 10 m hinterlegt. Sie können den Vorschlagswert bei Bedarf an die Gegebenheiten Ihres Projekts anpassen.

: Ein Klick stellt den richtlinienkonformen Vorschlagswert wieder her.

Dichte Kohlenmonoxid

Legt die Dichte des Kohlenmonoxids fest. Als Vorschlagswert ist die Dichte auf Meeresspiegelhöhe bei 20 °C hinterlegt, die Sie bei Bedarf an die Anforderungen Ihres Projekts anpassen können.

: Ein Klick stellt den richtlinienkonformen Vorschlagswert wieder her.

Garagenort: Dropdown-Liste zur Festlegung der Art des Umfelds, in dem sich die Garage befindet. Der Garagenort legt die Kohlenstoffmonoxid-Konzentration der Außenluft (Kohlenstoffmonoxidkonzentration außen) fest, die bei Bedarf angepasst werden kann.

Kohlenmonoxidkonzentration außen

Legt die Kohlenmonoxid-Konzentration in der Außenluft fest, die vom Garagenort abhängig ist. Für Wohnbereiche mit geringen Verkehrsaufkommen ist 0 ppm und für Stark befahrene Straßen 5 ppm als Vorschlagswert hinterlegt. Bei Bedarf können Sie die Werte an die Anforderungen Ihres Projekts anpassen.

: Ein Klick stellt den richtlinienkonformen Vorschlagswert wieder her.

Tabelle der Garagen

Um die von den Fahrzeugen zurückgelegten Strecken exakt ermitteln zu können, muss die Garage in Garagenteile aufgeteilt werden, sofern die Garage nicht pauschal berechnet werden soll. Garagenteile können bspw. die einzelnen Parkdecks, die Parkreihen eines Parkdecks oder bestimmte Abschnitte von Parkreihen sein.

In der Tabelle legen Sie die Garagen und deren Garagenteile an und geben die für Luftmengenermittlung benötigten Werte ein. Klicken Sie in eine leere Zeile der Tabelle oder nutzen Sie die F5-Taste, um Garagen oder Garagenteile hinzuzufügen. Um Garagenteile anzulegen, muss der Garage mindestens ein Raum zugewiesen sein. Für jeden Raum, der einer Garage zugewiesen wird, wird automatisch ein Garagenteil anlegt. Mit der F6-Taste können Sie selektierte Zeilen aus der Tabelle entfernen. Es können nur Garagenteile entfernt werden, denen kein Raum zugewiesen ist oder dessen Raum mindestens einem weiteren Garagenteil zugewiesen ist. Pro Garagenteil müssen die Anzahl der Stellplätze, die Ein- und Ausfahrtsstrecke in bzw. aus der Garage und die Strecke entlang der Stellplätze angegeben werden. Bei den Ein- und Ausfahrtstrecken sind die Strecken ausgenommen, die durch andere Garagenteile führen, da diese Strecken separat im Dialog Strecken durch andere Garagenteile definiert werden. Den Dialog öffnen Sie per Klick auf in der Spalte S.

Mit Klick auf haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte der Tabelle mit oder ohne Spaltenüberschrift zu kopieren und bspw. in Excel einzufügen.

Wenn Sie einzelne Zeilen bzw. Zellen markiert haben, können Sie die markierten Daten mit den Tastenkombinationen Strg+C (mit Spaltenüberschrift) oder Strg+Shift+C (ohne Spaltenüberschrift) kopieren und bspw. in Excel einfügen.

Spalte Beschreibung
Bezeichnung Legt die Bezeichnung der Garage bzw. des Garagenteils fest.
Räume/Raum

Bei Garagen öffnet ein Klick auf den Dialog Raumauswahl für Garage, in dem Sie die Räume festlegen, die die Garage beinhaltet.

Bei Garagenteilen öffnet ein Kick auf ein Kontextmenü, in dem alle der Garage zugewiesenen Räume gelistet sind. Bei Garagenteilen ohne zugewiesenen Raum können Sie im Kontextmenü den Raum auswählen, der dem Garagenteil zugewiesen wird. Bei Garagenteilen mit zugewiesenen Räumen können Sie den zugewiesenen Raum ändern, sofern der aktuell zugewiesene Raum mindestens einem weiteren Garagenteil zugewiesen ist.

Garagenart

Dropdown-Liste zur Festlegung der Garagenart hinsichtlich des Verkehrsaufkommens und somit der Auslastung der Garage.

Für die drei Garagenarten Geringer Zu- und Abgangsverkehr, Häufiger Zu- und Abgangsverkehr und Starker Stoßverkehr sind richtlinienkonforme Werte für den Auslastungsfaktor hinterlegt, die nicht anpassbar sind. Garagen mit geringem Zu- und Abgangsverkehr sind bspw. Wohnhaus- und Bürogaragen. Häufiger Zu- und Abgangsverkehr findet z. B. in öffentlichen Parkgaragen statt. Ein Beispiel für starken Stoßverkehr sind Theatergaragen.

Bei der Auswahl von Manuelle Vorgabe können Sie den Auslastungsfaktor selbst festlegen. Eine pauschale Berechnung ist bei manuellen Vorgaben nicht möglich.

f_SP

Auslastungsfaktor

Zeigt bei den Garagenarten Geringer Zu- und Abgangsverkehr, Häufiger Zu- und Abgangsverkehr und Starker Stoßverkehr die aus der Richtlinie stammenden Auslastungsfaktoren an. Bei der Auswahl von Manuelle Vorgabe können Sie den Auslastungsfaktor selbst festlegen.
Anmerkung: Es wird empfohlen, den Auslastungsfaktor mit dem Betreiber zusammen abzuschätzen und festzulegen.
P.B.

Pauschale Berechnung

Ermöglicht bei den Garagenarten Geringer Zu- und Abgangsverkehr, Häufiger Zu- und Abgangsverkehr und Starker Stoßverkehr eine überschlägige Berechnung der erforderlichen Luftmengen. Dabei wird die Nettoraumfläche mit einem spezifischen, von der Garagenart abhängigen Volumenstrom multipliziert. Weitere Angaben werden bei dieser Berechnung nicht berücksichtigt und alle Einstell- und Eingabemöglichkeiten sind deaktiviert.

Betrachtungsfall

Dropdown-Liste zur Festlegung des Aus- und Einfahrverhaltens in der Garage. Das Ein- und Ausfahrverhalten ist hinsichtlich des Schadstoffaufkommens durch die Fahrzeuge relevant, da die kalten Motoren und die vorangegangenen Kaltstarts der ausfahrenden Fahrzeuge deutlich mehr Kohlenmonoxid produzieren als die betriebswarmen Motoren der einfahrenden Fahrzeuge. Da beim Betrachtungsfall Nur Ausfahrten davon ausgegangen wird, dass im Betrachtungszeitraum keine Fahrzeuge (mit warmen Motoren) in die Garage einfahren, wird der erforderliche Außenluftvolumenstrom deaktiviert, der dies berücksichtigt (V_außen_warm).

CO_Ausl

Kohlenmonoxid-Auslegungskonzentration in der Garage

Legt den zulässigen Raumluftzustand hinsichtlich des Kohlenmonoxids als Viertelstundenmittelwert fest. Als Vorschlagswert ist der Wert 60 ppm hinterlegt, den Sie bei Bedarf an die Anforderungen Ihres Projekts anpassen können.

: Ein Klick stellt den richtlinienkonformen Vorschlagswert wieder her.

Lüftungsart

Dropdown-Liste zur Festlegung der Lüftungsart bzw. der Art der Luftführung der Garage. Die Auswahl legt den Faktor für die Abweichung von der idealgleichmäßigen Durchmischung (f_G) fest. Wählen Sie ggf. Manuelle Vorgabe, um den Faktor selbst festzulegen.

f_G

Abweichung von der idealgleichmäßigen Durchmischung

Zeigt den Faktor an bzw. legt den Faktor fest, der die Abweichung von der idealgleichmäßigen Durchmischung berücksichtigt. Der Faktor ist abhängig von der gewählten Lüftungsart. Wählen Sie Manuelle Vorgabe, um selbst einen Faktor festzulegen.

z_SP

Anzahl Stellplätze

Legt die Anzahl der Stellplätze des jeweiligen Garagenteils fest.

s_Einfahrt

Strecke Einfahrt in die Garage

Legt die Länge der Strecke von Einfahrt in die Garage bis zum ersten Stellplatz der Garage fest.

In der Regel ist diese Strecke für alle Garagenteile gleich. Handelt es sich aber bspw. um Garagen mit mehreren Einfahrtsmöglichkeiten, können die Einfahrtsstrecken für die einzelnen Garagenteile ggf. variieren. Um auch für solche Fälle eine korrekte Ermittlung zu ermöglichen, wird die Angabe der Strecke auf der Ebene der Garagenteile durchgeführt.

s_Ausfahrt

Strecke Ausfahrt aus der Garage

Legt die Strecke vom letzten Stellplatz der Garage bis zur Ausfahrt aus der Garage fest.

In der Regel ist diese Strecke für alle Garagenteile gleich. Handelt es sich aber bspw. um Garagen mit mehreren Ausfahrtsmöglichkeiten, können die Ausfahrtsstrecken für die einzelnen Garagenteile ggf. variieren. Um auch für solche Fälle eine korrekte Ermittlung zu ermöglichen, wird die Angabe der Strecke auf der Ebene der Garagenteile durchgeführt.

s_Stellplatz

Strecke entlang der Stellplätze

Legt die Länge der Fahrstrecke entlang der Stellplätze im Garagenteil fest.

S

Strecke durch andere Garagenteile

Ein Klick auf öffnet den Dialog Strecken durch andere Garagenteile, in dem Sie für den jeweiligen Garagenteil die Ein- und Ausfahrtsstrecken durch andere Garagenteile festlegen.

V_außen_warm

Außenluftvolumenstrom, warm

Zeigt den erforderlichen Außenluftvolumenstrom des Garagenteils an, der aufgrund des Kohlenmonoxidausstoßes des einfahrenden Verkehrs mit warmen Motoren notwendig ist.

V_außen_kalt

Außenluftvolumenstrom, kalt

Zeigt den erforderlichen Außenluftvolumenstrom des Garagenteils an, der aufgrund des Kohlenmonoxidausstoßes des ausfahrenden Verkehrs mit kalten Motoren notwendig ist.
Anmerkung: Die Emissionen von ausfahrenden Fahrzeugen werden bei rechnerischen Fahrwegen unter 80 m mit einem streckenunabhängigen Mindestwert berechnet, weil der Kohlenmonoxidausstoß bei diesen kurzen Fahrwegen in der Garage zum größten Teil durch den Kaltstartvorgang bestimmt wird.
V_außen

Außenluftvolumenstrom gesamt für Garagenteil

Zeigt den gesamten erforderlichen Außenluftvolumenstrom des Garagenteils an. Dieser Wert entspricht der Summe der beiden Volumenströme V_außen_warm und V_außen_kalt.

V_ges

Außenluftvolumenstrom gesamt

Zeigt den gesamten erforderlichen Außenluftvolumenstrom der Garage an, der aus den erforderlichen warmen und kalten Außenluftvolumenströmen der einzelnen Garagenteile resultiert.