Details zu "Raumdaten-Visualisierung"
Informationen zum Dialog Raumdaten-Visualisierung der Disziplin Architektur.
Mithilfe dieses Dialogs können Sie sämtliche an den MEP-Räumen gespeicherten Daten in einer temporären Ansicht visualisieren und die erzeugten Ansichten bei Bedarf speichern. Sie können die Transparenz der Visualisierungskörper für die einzelnen MEP-Räume und die Sättigung deren Einfärbung anpassen. Bei Parametern mit stetigen Datentypen können Sie zudem noch Einstellungen für die Legende festlegen.
Sie befinden sich hier
Speicherpfad des geöffneten Projekts
Links oben im Dialog wird der Speicherpfad des aktuell geöffneten Projekts angezeigt.
Ansicht speichern
Öffnet den Dialog Neuen Ansichtsnamen wählen, in dem Sie den Namen für die 3D-Ansicht festlegen. Als Namensvorschlag wird der Name des visualisierten Parameters mit dem Zusatz 3D - davor vorgeschlagen. Die gespeicherten Ansichten finden Sie anschließend unter dem Ansichtstyp 3D-Ansichten in der Liste der Ansichten unten auf dem Projekt-Tab.
Aktualisieren
Aktiviert und aktualisiert die Visualisierung der Raumdaten.
Beim Aktivieren wird automatisch eine temporäre 3D-Ansicht erzeugt, in der der gewählte Parameter den festgelegten Einstellungen entsprechend visualisiert wird. In der 3D-Ansicht werden die MEP-Räume durch Visualisierungskörper dargestellt. Diese Visualisierungskörper sind generische Platzhalter, die mit den Raumvolumina der MEP-Räume und deren Verortung im Modell korrespondieren. Zudem wird rechts unten im Zeichenbereich ein frei positionierbares Fenster mit der Legende zur Visualisierung geöffnet.
Aktualisierungen sind beim Wechsel des zu visualisierenden Parameters und bei Anpassungen der Einstellungen für die Legende nötig.
Tabelle der Raumdaten
In der Tabelle der Raumdaten werden alle Parameter gelistet, die den Räumen des Projekts aktuell zugewiesen sind. Per Klick auf die Spaltenüberschriften können Sie die Tabelle auf- oder absteigend sortieren. Wählen Sie den zu visualisierenden Parameter und klicken Sie anschließend auf Aktualisieren, um die Visualisierung zu aktualisieren.
| Spalte | Beschreibung |
|---|---|
| Parameter | Zeigt die ID des Parameters an. |
| Name | Zeigt den Namen des Parameters an. |
| Typ | Zeigt den Datentyp des Parameters an. stetig: Die Daten werden durch einen Farbverlauf zwischen dem minimalen und maximalen Datenwert dargestellt. diskret: Daten in gleichmäßig verteilten Wertigkeitsintervallen werden mit festgelegten Farben in festgelegter Reihenfolge zugeordnet. |
| Einheit | Zeigt die Einheit des Parameters an. |
Transparenz
Legt die Durchsichtigkeit der Visualisierungskörper der MEP-Räume fest. Sie können die Transparenz per Schieberegler oder per Eingabe eines prozentualen Werts im Eingabefeld rechts vom Schieberegler festlegen. Änderungen werden automatisch in die aktive Visualisierung übernommen.
Sättigung
Legt die Sättigung der Einfärbung der Visualisierungskörper der MEP-Räume fest. Sie können die Sättigung per Schieberegler oder per Eingabe eines prozentualen Werts im Eingabefeld rechts vom Schieberegler festlegen. Änderungen werden automatisch in die aktive Visualisierung übernommen.
Legende
Die Funktionen zur Definition der Legende sind nur bei Parametern des Datentyps stetig verfügbar. Bei Parametern des Datentyps diskret wird die Legende automatisch erzeugt und jeder Parameterwert erhält eine Farbe. Klicken Sie nach Anpassungen der Einstellungen für die Legende auf Aktualisieren, um die Änderungen für die aktive Visualisierung zu übernehmen.
Farbfelder: Farbe für unteres Limit setzen, Farbe für oberes Limit setzen
Die beiden Farbfelder zeigen die aktuell zugewiesenen Farben für die minimalen und maximalen Parameterwerte bei der Visualisierung an und ermöglichen die Farbanpassung. Zwischen den beiden Farben wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Intervalle ein Farbverlauf erstellt. Per Klick auf ein Farbfeld öffnen Sie den Dialog Farbauswahl, in dem Sie die Farbe per Schieberegler festlegen.
Dropdown-Liste: Legt die Anzahl der Intervalle fest, in die der Wertebereich des Parameters bei der Visualisierung aufgeteilt wird und somit die Anzahl der farblichen Abstufungen innerhalb der Legende. Die Anzahl der möglichen Intervalle leitet sich von der Anzahl der unterschiedlichen Werte des Parameters ab. Maximal sind 20 Intervalle möglich.