What's new
Hier finden Sie alle neuen Features der aktuellen Version sowie alle Neuerungen der letzten Versionen! Wir aktualisieren die Liste mit Erscheinen der Features zum jeweiligen Update (Feature Pack). Das Update auf die aktuellste Version können Sie komfortabel über das LINEAR Installation Center herunterladen und installieren.
Hinweis: Ein Großteil der neuen Funktionen steht ausschließlich Subscriptionkunden zur Verfügung.
Bei Major Releases (neue Versionsnummer) benötigen Sie die zugehörigen Lizenzen. Diese können Sie als Subscriptionkunde auf unserer Kontaktseite anfragen.
Kompatibilität mit AutoCAD 24 und Revit 24
Information zu neuen Programm- und Datensatz-Updates

LINEAR Solutions V23.2
Damit Sie niemals ein neues Update verpassen: Beim Start des Programms erhalten Sie jetzt eine Meldung über verfügbare Updates. So können Sie umgehend die aktuelle Version installieren und bleiben immer auf Stand.


Modellbasiertes Aufmaß von Lüftung nach VOB in Revit
LINEAR Solutions V23.2
Sie suchen nach einem effizienten Weg für das Aufmaß von Lüftungsanlagen? Mit unserer neuen Funktion Modellaufmaß (Lüftung) in Revit hat diese Suche ein Ende! Jetzt können Sie auf Knopfdruck die Anforderungen für eine VOB-konforme Mengenermittlung von Lüftungsbauteilen nach DIN 18379 bzw. DIN 18421 erfüllen - direkt im Modell.
Nutzen Sie die Vorteile der parametergesteuerten Modellauswertung und Bauteilverknüpfung zu Leistungspositionen, um nahtlos von der Systemdimensionierung und Werkplanung (e-klimaX) zur Vorbereitung der Vergabe überzugehen. Unsere Export-Schnittstelle unterstützt dabei das aktuelle GAEB-XML-Format, damit Sie die Ergebnisse reibungslos in Ihre AVA-Software importieren können.

Hüllflächen in der Modelldiagnose überprüfen
LINEAR Solutions V23.2
Vermeiden Sie unnötige Performanceprobleme: In manchen Projekten können unsaubere Modellierung oder schlechte Datengrundlagen dazu führen, dass Räume unnötig viele Hüllflächen enthalten. Das beeinträchtigt nicht nur die Gebäudeerfassung, sondern führt auch zu sehr kleinteiligen Bauteilübergaben an Building. Mit der verbesserten Prüfung in der Modelldiagnose behalten Sie die Kontrolle über Ihre Räume. Hier finden Sie nun die Option Hüllflachen überprüfen im Bereich Flächen und (MEP-)Räume, diesolche Räume automatisch erkennt und einen Report erstellt, sobald das Limit an Hüllflächen überschritten wird.

Noch mehr Flexibilität bei der Bauteilauswahl!
LINEAR Solutions V23.2
Bei der Auswahl von mehreren Bauteilen in einem Luftkanalnetz stehen Ihnen jetzt zwei neue Auswahloptionen zur Verfügung: Pfad wählen und Abzweig wählen. Mit Pfad wählen können Sie den Pfad zwischen zwei Bauteilen inklusive aller dazwischenliegenden Bauteile in einem Kanalnetz auswählen. Abzweig wählen ermöglicht es Ihnen, einen vollständigen Abzweig in einem Kanalnetz mit allen dazugehörigen Bauteilen ab dem zuerst gewählten Bauteil auszuwählen.
Sie finden die Optionen in der Registerkarte Ändern in der Revit Multifunktionsleiste und können sie sofort nutzen, um Ihre Arbeit noch effizienter zu gestalten.

Neue Option in der Parameterverwaltung für Revit

LINEAR Solutions V23.2
Die Erstellung von gemeinsam genutzten Parametern in Revit wird jetzt noch flexibler gestaltet. In der LINEAR Parameterverwaltung können Sie nun für jeden Parameter individuell festlegen, ob er in der Familie oder als Projektparameter angelegt werden soll.
Die Verwendung von Projektparametern kann je nach Anwendung durchaus der effizientere Weg gegenüber Familienparametern sein. Mit der neuen Option können Sie dies jetzt für jeden Parameter einzeln entscheiden.
Durch die Möglichkeit, Parameter direkt als Projektparameter anzulegen, können Sie eine performantere und effizientere Verwaltung sicherstellen, da die Parameter nicht in jede einzelne Familie integriert werden müssen. Allerdings kann es bei der Verwendung von Projektparametern zu Problemen kommen, wenn die Kategorien in Revit nicht fein genug gegliedert sind, sodass z. B. Parameter von Heizkörpern auch bei Absperrventilen vorhanden sind. Mit der neuen Option haben Sie jedoch die volle Kontrolle über die Parametererstellung und können die beste Option für Ihre spezifischen Anforderungen auswählen.

Erweiterung des e-klimaX-Exports
LINEAR Solutions V23.2
Der e-klimaX-Export in Revit wurde erweitert, sodass Sie jetzt die Option haben, Kanalausschnitte beim Export zu berücksichtigen oder auszuschließen, weil z. B. die Ausschnitte erst auf der Baustelle erstellt werden sollen. Mit der neuen Option Kanalausschnitte berechnen haben Sie nun noch mehr Kontrolle darüber, welche Informationen exportiert werden.

Klassifizierung von Rohrnetzen in Revit jetzt noch einfacher und praktischer
LINEAR Solutions V23.2
Da jetzt die zugewiesenen Klassifizierungen auch an den Objekten gespeichert werden, ist das Einlesen der global gespeicherten User-Dateien mit Klassifizierungs-Einträgen nur noch auf Anfrage nötig.
Mit dem neuen Button Vorschläge laden im Dialog Klassifizieren werden diese Dateien gelesen und noch offene Klassifizierungen auf einfache Weise ausgefüllt.

Bauteilinformationslisten in AutoCAD erstellen: Ein Werkzeug für viele Aufgaben!

LINEAR Solutions V23.2
Die Funktion „Bauteillisten“ vereint die Lösung vieler Aufgaben rund um das Thema Bauteildaten in einem Werkzeug. Hier einige Beispiele:
• Sie wollen sich einfach nur einen Überblick über die verplanten Bauteile verschaffen?
• Sie brauchen eine Legende, zum Beispiel für Ventile mit Ihren Einstellungen?
• Oder wollen eine Sägeliste erstellen?
• Sie wollen schnell und unkompliziert einen neuen Beschrifter erzeugen?
• Sie wollen die Konsistenz der Bauteile und Ihrer Daten im Modell überprüfen?
• Sie wollen die verbauten Apparate in einem Anlagenkennzeichnungssystem führen?
• Sie wollen die Modellweitergabe per IFC kontrollieren und optimieren?
• Sie wollen ein Raumbuch im Modell führen und es exportieren?
• Oder es doch lieber in Excel pflegen und für den IFC-Export ins Modell bringen?
Diese und viele weitere Aufgaben erledigen Sie mit dem Werkzeug „Bauteillisten“. Kleiner Name – große Leistung.

Neue Gebäudeerfassung für IFC-Modelle in AutoCAD
LINEAR Solutions V23.2
Mit dieser neuen Funktion profitieren Sie von einer besseren Erkennung von Unterschieden im Materialaufbau sowie einer größeren Fehlertoleranz für "nicht ganz sauber" modellierte Architektur. Die Algorithmen nutzen auch direkt die vom Architekten definierten Raumgeometrien, um noch genauere Ergebnisse zu erzielen. So können Sie nun mit IFC-Modellen arbeiten, ohne dass diese vorher in ein AutoCAD-Architecture-Modell umgewandelt werden müssen.

Berechnung mit mehreren Herstellern

LINEAR Solutions V23.2
Mit den neuesten Versionen der Rohrnetzberechnungen für Heizung und Trinkwasser sind Sie nicht mehr auf einen einzigen Rohrhersteller beschränkt. Zur Auswahl mehrerer Hersteller und Rohrsysteme wurde die Benutzeroberfläche angepasst. Sie finden alle relevanten Einstellungen kompakt im Dialog Rohre und Dämmungen.


Automatische Verortung in Hauptverteilung-, Strang und Geschossleitungen

LINEAR Solutions V23.2
Zwecks einfacherer Zuweisung unterschiedlicher Materialien für unterschiedliche Situationen im Netz, wie z.B. Kellerleitungen, Steigestränge, Etagenverteilungen, gibt es nun, ebenfalls im Dialog Rohre und Dämmungen, die Option "Automatische Verortung".
Damit werden solche Einbausituationen gleich bei der automatischen Netzerfassung identifiziert, sodass die manuelle Zuweisung größtenteils entfallen kann.
Darüber hinaus ist die automatische Zuordnung manuell anpassbar. So können Sie einzelne Leitungen einem gewünschten Bereich zuweisen oder Bauteile auswählen, an denen eine Teilstreckentrennung aus Materialsicht sinnvoll ist, z.B. den Übergang von Strang- in Etagenverteilung präzisieren.


Übernahme der Materialen aus dem Modell für die Berechnung
LINEAR Solutions V23.2
Wenn Sie bereits bei der Konstruktion in Revit bzw. im 3D Rohrleitungsbau auf AutoCAD mit den gewünschten Rohrmaterialien und Dämmungen gearbeitet haben, können Sie diese jetzt direkt für die Berechnung nutzen. Dabei haben Sie die Wahl, ob die Rohrleitungen als starres oder als biegbares (formstabiles) Rohr berechnet werden sollen.
Besonders praktisch: Bei formstabilen Rohren werden die Druckverluste von Umlenkungen, wie einem gebogenen Rohr ohne Fitting, automatisch berechnet (der Zeta-Wert des gezeichneten Fittings wird nicht verwendet). Das macht die Konstruktion von gebogenen Rohrleitungen deutlich einfacher und sorgt für eine noch genauere Berechnung der Druckverluste.


Trinkwasserberechnung nach polnischer Norm

LINEAR Solutions V23.2
Innerhalb der Trinkwasserrohrnetzberechnung steht Ihnen nun auch das polnische Verfahren nach PN-92/ B-1706 aus 1992 zur Verfügung. Mit diesem neuen Feature erhalten Sie also ein zusätzliches Berechnungsverfahren zur Durchführung der Trinkwasserrohrnetzberechnung.


Anzeige der lokalen Herstellerzuweisung im Armaturen-Dialog
LINEAR Solutions V23.2
Sie können sich nun die lokale (bauteilbezogene) Zuweisung von Armaturen direkt im Modell anzeigen lassen. Im Dialog Armaturen erhalten sie schnell einen Überblick darüber, ob den gewünschten Ventilen die richtigen Herstellerdaten zugewiesen sind, und somit die richtigen Daten für die Berechnungen verwendet werden. Dies spart Zeit und verbessert die Effizienz bei der Erstellung Ihres Modells.


Neue Heizlastberechnung für Belgien (NBN 12831-1 ANB)

LINEAR Solutions V23.2
Die Heizlastberechnung ist um das belgische Berechnungsverfahren erweitert worden. Ab sofort können Sie also die Heizlast auch nach der aktuell gültigen belgischen Norm NBN 12831-1 ANB aus dem Jahr 2020.
Neue Heizlastberechnung für Dänemark (DS 418)
LINEAR Solutions V23.2
Ebenfalls wurde die aktuell gültige dänische Norm DS 418 aus 2020 zur Berechnung der Heizlast integriert.
Einfachere Auswahl des Berechnungsverfahren in der Heizlast

LINEAR Solutions V23.2
Da die Anzahl der unterstützten Berechnungsgrundlagen kontinuierlich wächst und ältere Berechnungsverfahren weiterhin unterstützt werden, wurde die Benennung der Verfahren standardisiert. Die neue Benennung beginnt nun mit dem Land, gefolgt von der nationalen Norm oder Ergänzung zur allgemeinen europäischen Norm und dem Jahr der Veröffentlichung.
Alle älteren Berechnungsverfahren werden ab sofort in der Liste unterhalb des Eintrags „Überschlägige Heizlast“ aufgeführt.
Installierte Datensätze anzeigen im LINEAR Installation Center

LINEAR Solutions V23.2
Das LINEAR Installation Center hat ebenfalls ein Update erfahren. Nun haben Sie die Möglichkeit im Bereich der Datensätze neben aktualisierten oder neuen noch nicht installierten Datensätzen auch alle bereits installierten Herstellerdatensätze anzeigen zu lassen. So sehen Sie auf einen Blick, welche Bibliotheken und Berechnungsdatensätze Sie bereits verfügbar haben. Ebenfalls wurden die Filter angepasst, um die Downloads nach Ihrer Art besser zu filtern.


Montageplanung in AutoCAD auf Basis eines Revit-Modells
LINEAR Solutions V23.1
Bei der Ausführungs- und Montageplanung können die LINEAR Design 3D Programme für AutoCAD ihre Stärken in Sachen Detaillierungsgrad voll ausspielen. In diesen späten Leistungsphasen wird die Flexibilität eines Revit-Designs nicht mehr benötigt, da die parametrischen Modelle durch fixe Herstellerbauteile ersetzt wurden und die Informationen der Verbindungstechnik in den Fokus rücken (Detaillierung bis zur letzten Schraube). Im Falle eines solchen Plattformwechsels musste bisher das Revit-Modell aufwendig in AutoCAD nachkonstruiert werden.
Diese Lücke haben wir nun geschlossen und so können Sie jetzt ihr Revit-Modell komplett oder in Teilbereichen exportieren, um es mit unseren Design 3D Programmen weiterzubearbeiten. Beim Import können Sie bereits gewünschte Herstellerkomponenten definieren und anschließend mit dem gewohnten Komfort bis ins Detail weiterplanen.


Benutzerdefinierte Druckverlustkurven in der Kanalnetzberechnung
LINEAR Solutions V23.1
In der Kanalnetzberechnung können Sie jetzt Druckverlustkurven für selbstdefinierte Hersteller, Modellreihen und Nennweiten erfassen und danach den entsprechenden Bauteilen zuweisen. In der Berechnung wird der Druckverlust des Bauteils entsprechend dem herrschenden Volumenstrom ermittelt. Bei Luftdurchlässen können Sie ebenfalls Druckverlustkurven der Klappenstellungen hinterlegen, sodass diese auch für den strömungsmechanischen Abgleich des Systems genutzt werden können.


Der LINEAR Idea Channel – Jetzt Vorschläge und Ideen einreichen

LINEAR Solutions V23.1
Ab sofort steht Ihnen als LINEAR Kunde der LINEAR Idea Channel offen. Über diese neue Plattform auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Ideen und Verbesserungsvorschläge für zukünftige Softwareentwicklungen einzureichen und Ideen anderer Nutzer zu bewerten. Ihre Vorschläge werden gesichtet und abschließend auf der Plattform veröffentlicht, so dass alle Kunden für Ihre Idee abstimmen können. Abhängig von der Popularität und der Bewertung vom Produktmanagement werden die Vorschläge an die Entwicklung weitergegeben und erhalten so Einzug in die Software. Der Idea Channel ist somit Ihr direkter Weg, Einfluss auf die LINEAR Softwareentwicklung zu nehmen und unmittelbar zur weiteren Verbesserung der Software beizutragen. Zusätzliche Informationen finden Sie auch in unserem Blog. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!


Automatisches Anbinden von Abwasserverbrauchern jetzt auch mittels 2x 45° Bogen
LINEAR Solutions V23.1
Für eine einfachere Konstruktion von Abwasserleitungssystemen steht Ihnen jetzt bei der Funktion Bauteile anbinden die Option zur Verfügung, 90° Umlenkungen mit einem Bogen oder mit zwei 45° Bögen zu konstruieren. Auch bereits konstruierte Umlenkungen können einfach getauscht werden. Hierfür nutzen Sie die neue Funktion Bogentausch (90/45), mit der Sie ganz einfach einen 90° Bogen durch zwei 45° Bögen tauschen können, und umgekehrt.

Datensatzwünsche übermitteln
LINEAR Solutions V23.1
Sie vermissen einen Hersteller oder bestimmte Produktgruppen in unseren Datensätzen? Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, uns Ihre Wünsche über ein neues Formular mitzuteilen. Alle Wünsche werden gesammelt und nur mit Ihrer Zustimmung dem jeweiligen Hersteller übermittelt, um eine Erstellung bzw. Erweiterung der Datensätze anzustoßen.


Achsabstände im Querschnittseditor einstellen
LINEAR Solutions V23.1
Bei der Erstellung eines Trassenkonzepts können Sie im Querschnittseditor jetzt zusätzlich die Abstände der Rohrleitungen von den Achsen aus definieren. Dies macht die Planung von Querschnitten noch flexibler und ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie Abstände anpassen wollen, ohne die Abmaße des gesamten umhüllenden Querschnitts zu ändern.

Bauteilwahl bei der Positionsnummernvergabe erweitert
LINEAR Solutions V23.1
Mit dieser neuen Funktion können Sie jetzt einfacher miteinander verbundene Bauteile für die Positionsnummernvergabe auswählen. Dabei können Sie abhängig von dem gewählten Modus einzelne Bauteile, einen Netzabschnitt oder ein ganzes Netz auswählen. Bei einem Netzabschnitt (auch als Pfad bezeichnet), wählen Sie ein Start- und ein Endbauteil und dann werden alle Komponenten zwischen diesen Bauteilen ausgewählt. Der Modus Netz ermöglicht die Auswahl eines ganzen Netzes, wobei Sie ein Startbauteil wählen und dann eine Richtung vorgeben. Damit wählen Sie alle verbundenen Bauteile bis zu den Netzend- bzw. Netzstartbauteilen entsprechend der gewählten Richtung.

Einfache Berechnung von Summendurchfluss und Mindestfließdruck für Teilnetzenden

LINEAR Solutions V23.1
Bei der Nutzung von Teilnetzenden zur Substitution von zusätzlichen Trinkwasserverbrauchern können Sie jetzt mit einer einfachen Kalkulationshilfe die Summendurchflüsse und den Mindestfließdruck berechnen. Dafür geben Sie im Bauteildialog einfach die Anzahl der unterschiedlichen Verbraucher an, die durch das Teilnetzende ersetzt werden. Entsprechend der Angaben werden die Summendurchflüsse und der Mindestfließdruck ermittelt. Zur Berechnung nutzen Sie entweder die hinterlegten Standardwerte oder geben eigene Werte an. Ebenfalls können Sie jetzt definieren, welche der substituierten Verbraucher spülrelevant sind.


Berechnung von Lüftungsnetzen mit Revit Fabrication Bauteilen
LINEAR Solutions V23.1
Sobald in Lüftungssystemen Revit Fabrication Bauteile (für Fertigungs- und Montageplanung) verwendet wurden, war in der Vergangenheit eine Berechnung nicht mehr möglich. Ab sofort können Sie aber auch solche Luftkanalnetze berechnen, und zwar unabhängig davon, ob das Netz schon vollständig oder auch nur teilweise aus MEP-Fertigungsteilen besteht.

Berücksichtigung von Sicherheitsklassen in der ISSO 51 (niederländische Heizlast)

LINEAR Solutions V23.1
Bei der Berücksichtigung der Wärmeverluste an angrenzende Wohnungen können Sie jetzt in der Heizlastberechnung nach ISSO 51 die zu berücksichtigende Sicherheitsklasse einstellen. Abhängig davon wie hoch die Sicherheitsklasse eingestellt ist, werden die Transmissionsverluste an angrenzende Wohnungen vollständig, reduziert berücksichtigt oder sogar ganz vernachlässigt.
Übertemperaturstunden in der Jahressimulation ausgeben

LINEAR Solutions V23.1
Innerhalb der dynamischen Kühllastberechnung werden jetzt in der Jahressimulation neben den Übertemperaturgradstunden auch die Übertemperaturstunden für die einzelnen Räume ausgegeben. Die Übertemperaturstunden weisen aus, an wie vielen Stunden im Jahr die Temperatur im Raum oberhalb der geforderten Solltemperatur liegt.
Neue Hilfe für LINEAR Solutions für AutoCAD
LINEAR Solutions V23.0
Mit der kompletten Überarbeitung der Hilfe der LINEAR Solutions für AutoCAD ist der Umzug aller Software-Hilfedokumente in ein modernes Format abgeschlossen. Analog zur Hilfe für LINEAR Solutions für Revit und Building, finden Sie Ihre Informationen nun Workflow-basiert und in einer modernen Browseransicht. Die Themen gliedern sich in Handlungsanweisungen, Konzepte und Beschreibungen der Oberflächenelemente. Durch die leistungsfähige Suchfunktion erhalten Sie schnell und unkompliziert die Informationen, die Sie benötigen.

LINEAR Knowledge Base erweitert die verfügbaren Services auf der Website
LINEAR Solutions V23.0
Mit dem Launch der neuen Website steht Ihnen nun stets aktuell die LINEAR Knowledge Base zur Verfügung. Neben den Softwarehilfen finden Sie hier auch Informationen zu Systemvoraussetzungen, Normen, Neuheiten sowie zur Installation der Software. Die Knowledge Base wird online im Web-Browser angeboten, sodass Ihnen als Kunde immer die aktuellsten Informationen zur Verfügung stehen. Für Kunden ohne Internetzugang steht die Knowledge Base optional auch offline zur Verfügung.


Neue E-Learning-Plattform für LINEAR Kunden
LINEAR Solutions V23.0
Für Ihre persönliche Softwareschulung bieten wir Ihnen auf dem neuen LINEAR E-Learning Portal unsere Tutorials in neuer Form und Struktur an. Die Kurse bestehen aus mehreren Kurzvideos, teilweise kombiniert mit Textelementen, abschließenden Tests sowie zugehörigen Beispielprojekten. Begonnene Kurse werden im individuellen Profil angezeigt und können nahtlos fortgeführt werden. Die große Differenzierung des Angebots ermöglicht die gezielte Schulung von gegebenen Fragestellungen. Das E-Learning-Portal bietet zudem ein Forum, in dem Sie sich über Kursinhalte oder konkrete Fragestellungen austauschen und gegenseitig unterstützen können. Die Neugestaltung der Inhalte wird natürlich kontinuierlich fortgesetzt. Bis zur Fertigstellung stehen Ihnen innerhalb der Plattform auch noch die bereits bekannten Schulungsvideos der „alten“ Website zur Verfügung.


(Optionale) Berücksichtigung von modelliertem Gefälle in der Abwasserberechnung
Erweiterte Zonierung der MEP-Räume über eigene strukturgebende Parameter
LINEAR Solutions V23.0
Jetzt haben Sie die Möglichkeit, in Revit einfach nutzerspezifische strukturgebende Parameter zu definieren und diese innerhalb der Zonierung nutzen. Damit können Sie MEP-Räume z.B. auch unter raumklimatischen Gesichtspunkten nach Zonen zusammenfassen. Analog zur bestehenden Zonierungsfunktionalität ermöglicht dies nun die strukturierte Gruppierung von Räumen nach eigenen Parameterschlüsseln, um eigene übergeordnete Zonengruppen festzulegen. Dies können Sie beispielsweise dazu nutzen, Zonen für unterschiedliche Kategorien der Luftqualität zu erstellen. Es können aber beliebige Parameter festlegt, damit Räume gruppiert und über den Zonierungsdialog genutzt und visualisiert werden.
Automatisierte Diagnose des Revit-Modells

LINEAR Solutions V23.0
Mit der neuen Funktion Modelldiagnose in der LINEAR-Registerkarte können Sie nun Prüfroutinen starten, um ein Revit Modell auf potenzielle Probleme zu überprüfen. Dabei stehen Ihnen aktuell Prüfroutinen in drei Bereichen zur Verfügung, die sie zusammen oder einzeln nutzen können.
Eingebettete Inhalte:
Prüfung des Modells auf Probleme mit nicht genutzten Familien, zu großen Familien, eingebettete DWGs und nicht genutzte Rasterbilder.
Flächen und (MEP-)Räume:
Überprüfung des Modells in Bezug auf nicht platzierte, nicht begrenzte und redundante Flächen/Räumen. Ebenfalls kann ein Plausibilitätscheck für die Höhe von Räumen durchgeführt werden.
Rohr-/Kanalnetze
Prüfungvon direkten Leitungsverbindungen oder Flexrohren ohne Geometrie, welche häufig aufgrund eines zu engen Kurvenverlaufs während der Leitungskonstruktion entstehen. Ebenso können Luftkanäle mit Innen- und Außendämmung gefunden und angezeigt werden.
Werden bei der Prüfung potentielle Probleme gefunden, finden Sie die Beschreibung mit Bezug zu den betroffenen Elementen innerhalb der Reports im Report- und Aufgaben-Tab.
Kollisionen von Bedien- und Montageräumen erkennen
LINEAR Solutions V23.0
Mit der LINEAR Kollisionskontrolle werden nun auch Kollisionen zwischen Bedien- und Montageräume gefunden. Darüber hinaus haben Sie nun die Option, Kollisionen von direkt verbundenen Bauteilen zu ignorieren, die z. B zwischen einem Waschbecken und der angeschlossenen Abwasserleitung entstehen können.
Excel-Export für Reports, Aufgaben und Themen
LINEAR Solutions V23.0
Die Reports und Aufgaben können Sie nun neben dem BCF-Format auch als Excel-Tabelle exportieren, um sie beispielsweise für eine einfache Übersicht an den Projektleiter weiterzugeben. Des Weiteren können Sie jetzt auch alle Themen eines Projektes gebündelt als BCF- oder Excel-Datei exportieren.
Excel-Export von Schlüssellisten

LINEAR Solutions V23.0
Analog zu den Bauteillisten können Sie nun auch Schlüssellisten über den Excel-Export in der LINEAR-Registerkarte exportieren. Dies ermöglicht die Dokumentation und Weitergabe der Schlüssel sowie der dazugehörigen Parameterwerte.
Querschnittseditor im Trassenkonzept um Befestigungen erweitert
LINEAR Solutions V23.0
Bei der Definition von Trassenquerschnitten können Sie jetzt auch den Platzbedarf von Haltevorrichtungen zur Befestigung von Rohren und Kanälen berücksichtigen. Analog zur bisherigen Querschnittsdefinition können so auch Schellen, Gewindestäbe, Einlegeschienen und Wandkonsolen per Drag & Drop positioniert werden. Dies ermöglicht Ihnen eine noch realistischere Ermittlung und Dokumentation des notwendigen Platzbedarfs der Trassen in frühen Planungsphasen.
Neutrale Revisionsdeckel
Heizkörper direkt mit Thermostatventilen / Rücklaufverschraubungen anbinden
LINEAR Solutions V23.0
Beim Anbinden von Heizkörpern können Sie jetzt Thermostatventile und/oder anderes Rohrzubehör wie Rücklaufverschraubungen direkt mit einbauen lassen. Diese definieren Sie für Vor- und Rücklauf über eine Dropdown-Auswahl, welche dynamisch mit den im Projekt geladenen Revit-Familien (Rohrzubehör) gefüllt wird. Abhängig von der Option Unterputz wird die Auswahl auf passende Eck- oder Durchgangsventile gefiltert.

Daten an Wohnungsstationen übergeben und neutrale Stationen mit Daten in der Berechnung berücksichtigen

LINEAR Solutions V23.0
Im Assistenten für Frischwasser- und Wohnungsstationen können Sie jetzt mit dem Button Zuweisen eingestellte Daten an eine Wohnungsstation übergeben und optional das Symbol bzw. das Modell wechseln. Dies ermöglicht die einfache Übergabe von Änderungen z. B. in den Trinkwasserdaten oder in der Fußbodenheizung an die jeweilige Wohnungsstation. Zusätzlich können Sie auf diese Weise die Daten einer Herstellerstation an eine neutrale Wohnungsstation übergeben, um diese in der Berechnung zu nutzen, sollte keine herstellerspezifische Familie vorhanden sein.


Zeta-Wert Ermittlung nach ASHRAE ergänzt
LINEAR Solutions V23.0
In der Kanalnetzberechnung stehen Ihnen jetzt zusätzlich die Zeta-Werte auf Basis der ASHRAE-Tabellen für die Druckverlustberechnung zur Verfügung. Somit haben Sie die Wahl, ob die dynamische Zeta-Wert-Ermittlung der Formstücke auf Basis der ASHRAE oder basierend auf dem Handbuch der Klimatechnik erfolgen soll.


Zeta-Werte für Strömungssituationen außerhalb der Grenzen ermitteln

LINEAR Solutions V23.0
In der Kanalnetzberechnung haben Sie jetzt die Wahl, ob die Zeta-Werte auch automatisch ermittelt werden, wenn die Strömungssituation außerhalb der Tabellen der jeweiligen Quelle (Handbuch der Klimatechnik oder ASHRAE) liegen. Aktivieren Sie hierfür die Option Tabellenwerte extrapolieren. In den Reports der Berechnung erhalten Sie anschließend einen Hinweis für die Bauteile, bei denen eine Extrapolation erfolgt ist und können dort gezielt die Werte auf Plausibilität prüfen. Wenn die Option Tabellenwerte extrapolieren deaktiviert ist, werden für die Bauteile, deren Strömungssituation außerhalb der Grenzen liegen, keine Zeta-Werte ermittelt. In diesen Fällen ist es dann erforderlich, entsprechende Werte vorzugeben.


Schnellere Auswahl von passenden Hersteller-Armaturen
LINEAR Solutions V23.0
Im Dialog Armaturenreihe wählen werden Ihnen jetzt nur noch die Hersteller angezeigt, die Armaturen vom entsprechenden Ventiltyp im Datensatz enthalten haben. Dies sorgt für mehr Übersichtlichkeit bei der Auswahl, damit Sie sich schneller für eine Produktreihe in der Auslegung entscheiden können.


Optionale Berücksichtigung von konstruierten Dimensionen in der Luftkanalnetzberechnung
Trinkwasserkühler mit integrierter Pumpe in der Berechnung berücksichtigen
LINEAR Solutions V23.0
Für Kaltwasserzirkulationsanlagen stehen Ihnen nun auch Trinkwasserkühler mit integrierter Pumpe zur Verfügung. Ob eine Pumpe vorhanden ist können Sie innerhalb der Bauteileigenschaften definieren und so in der Trinkwasserberechnung berücksichtigen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, für solche Bauteile eine separate Pumpe in das Netz einzubauen.


Visualisierung der Spülfunktion im Modell (LINEAR Data Coloring)
LINEAR Solutions V23.0
In der Visualisierung der Rohrnetzberechnung können Sie sich Spülfunktionen der Verbraucher direkt im Modell darstellen lassen. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick, welche Verbraucher eine automatische Spülfunktion haben oder für den Betrieb von Strömungsteilern spülrelevant sind.


Attribute in der Rohrnetzberechnung festsetzen (z.B. Durchmesser, Geschwindigkeiten, max. R-Wert)
LINEAR Solutions V23.0
In den Rohrnetzberechnungen können Sie nun analog zur Kanalnetzberechnung die Dimensionierung der Rohrleitungen exakt steuern. Das Festsetzen bzw. Lösen der einzelnen Attribute wie Durchmesser, max. Geschwindigkeit und max. R-Wert kann dabei von Ihnen für das ganze Projekt, die gewählte Anlage, den Fließweg oder die Teilstrecke angepasst werden.


Nur sichtbare Bauteile in der Berechnung berücksichtigen
LINEAR Solutions V23.0
Sie können nun wählen, ob innerhalb der Berechnung alle oder nur sichtbare Bauteile erfasst werden sollen. Mit der neuen Option Alle sichtbaren Bauteile erfassen innerhalb der Berechnungskonfiguration haben Sie so über die Sichtbarkeits- bzw. Ansichtensteuerung die Möglichkeit, gezielt einzelne Anlagen sichtbar zu schalten und automatisiert nur diese berechnen zu lassen.


Anzahl an Sicherungskopien festlegen
LINEAR Solutions V23.0
Sie können jetzt die maximale Anzahl an Sicherheitskopien festlegen, um bei Bedarf auf frühere Speicherstände zurückzugreifen. Dabei wird beim manuellen Speichern der Stand der letzten Sicherung als Sicherungskopie mit fortlaufender Nummer im gleichen Verzeichnis gespeichert wie die Projektdatei. Ist die maximale Anzahl von Sicherungskopien erreicht, wird die älteste Sicherungskopie gelöscht. Wenn keine Sicherungskopien angelegt werden sollen, tragen Sie den Wert 0 ein.
Integration der ÖVGW F G61 für die Gasrohrnetzberechnung
Schweizer Abwasserberechnung nach SN 592 000
Berücksichtigung von Erzeugern mit integrierter Pumpe
LINEAR Solutions V22.3
Insbesondere bei kleineren Anlagen enthalten die Erzeuger (z.B. der Heizkessel) bereits integrierte Pumpen. Diese können Sie nun innerhalb der Bauteileigenschaften definieren und in der Heizungs- und Kälterohrnetzberechnung berücksichtigen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eine separate Pumpe in das Netz einzubauen, die bei der Realisierung der Anlage nicht benötigt wird.


Regelebenen auf den ersten Blick identifizieren
LINEAR Solutions V22.3
Sie können sich nun auch Regelebenen aus der Heizungs- und Kälterohrnetzberechnung innerhalb der Visualisierung anzeigen lassen. Dies ermöglicht einen schnellen Überblick, wo Regelelemente im Projekt platziert und wie viele Regelelemente bereits vor dem Element eingebaut sind. Dabei werden die einzelnen Ebenen in unterschiedlichen Farben dargestellt.


Neuer Lüftungsgeräte-Konfigurator in Revit
LINEAR Solutions V22.3
Mit dem neuen Konfigurator für Lüftungsgeräte können Sie jetzt mittels Drag&Drop einfach und schnell ein Lüftungsgerät nach Ihren Vorgaben zusammenstellen. Das Einstellen aller Abmessungen der Komponenten und deren Anschlüsse erfolgt direkt im Eingabebereich und nicht mehr in separaten Dialogen. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit, für jede Komponente separate Montage- und Bedienräume zu definieren. Das Ergebnis sehen Sie direkt in der integrierten 3D-Vorschau. Des Weiteren können jetzt auch Anlagen mit Kreislaufverbundsystemen konstruiert werden.

Anzeige der Personenanzahl bei kontrollierter Wohnraumlüftung (DIN 1946-6)
LINEAR Solutions V22.3
Innerhalb des Wohnraumlüftungskonzeptes muss bei Schlaf-, Gäste- und Kinderzimmern eine Mindestluftmenge pro Person sichergestellt werden. Die Berechnung berücksichtigt dies bereits durch eine Standardbelegung bzw. die Aufteilung der Personen nach Nutzungseinheit. Für eine bessere Nachvollziehbarkeit wird die verwendete Anzahl an Personen jetzt in einer zusätzlichen Spalte dargestellt. Die Anzahl kann bei Bedarf für einzelne Räume manuell vorgegeben werden.
Klimadaten für Österreich und Schweiz
LINEAR Solutions V22.3
Für die dynamische Kühllastberechnung nach VDI 2078 stehen Ihnen jetzt auch die Orts- und Klimadaten für Österreich und die Schweiz zur Verfügung. Diese beinhalten bereits alle Daten für die Kühllastberechnung sowie die Jahressimulation. Die erforderlichen Daten der Cooling Design Period (CDP) bzw. des Cooling Design Day (CDD) können für einen beliebigen Standort aus den Werten eines Testreferenzjahres ermittelt und verwendet werden.
Längen- und punktbezogene Wärmebrücken in der Schweizer Heizlastberechnung
LINEAR Solutions V22.3
Wärmbrückenzuschläge können in der Heizlastberechnung nach Schweizer Norm nun detailliert mithilfe von längen- und punktbezogenen Wärmebrücken an den Bauteilen berechnet werden. Bei den längenbezogenen Wärmebrücken wird automatisch die Länge bzw. die Höhe der Wand übernommen, abhängig davon, ob die Wärmebrücke als vertikal oder horizontal definiert ist. Die für Ihr Projekt erforderlichen Werte aus dem Wärmebrückenkatalog können Sie komfortabel in die Stammtabellen aufnehmen und anschließend für die entsprechenden Wärmebrücken auswählen.