Spring direct naar de hoofdnavigatie Spring direct naar inhoud

Ansichtssteuerung

Erklärt das Konzept der Ansichtssteuerung der LINEAR Solutions für Revit.

Grundprinzip der Ansichtssteuerung

Die Ansichtssteuerung der LINEAR Solutions für Revit soll das Handling mit Ansichten in Revit-Modellen einfach gestalten. Dafür ist eine klare Strukturierung der Ansichten notwendig, die durch die Verwendung der Ansichtssteuerung im LINEAR Control Board ganz von alleine entsteht.

Im LINEAR Control Board sind alle Ansichten eines Projekts nach folgendem einfachen Prinzip organisiert:

  • Was = Disziplin(en)
  • Wo = Gebäudeteil + Geschoss
  • Wie = Grundriss, 3D, Schnitt, …

Anlegen von Ansichten

Neue Ansichten werden mit nur wenigen Klicks angelegt. Die Was/Wo/Wie-Angaben werden einfach den aktuellen Einstellungen der entsprechenden Bereiche des LINEAR Control Boards entnommen und in den Dialog für die Konfiguration der zu erstellenden Ansicht übernommen. Bei Bedarf können Sie diese Einstellungen anpassen und weitere Konfigurationen vornehmen.

Für die Erstellung von Arbeits- und 3D-Schnitten stehen Ihnen die entsprechenden Funktionen in der Fußzeile des LINEAR Control Boards zur Verfügung.

Strukturierung der Ansichtslisten und Anpassen von Ansichten

Alle vorhandenen Ansichten werden nach Ansichtstypen geordnet im Bereich der passenden Ansichten unten auf dem Projekt-Tab des LINEAR Control Boards angezeigt. Sie können die Ansichten dort auswählen, umbenennen und löschen. Die Eigenschaften der Ansichten können Sie über die LINEAR Eigenschaften und die Revit Steuerelemente für Ansichten anpassen. Zudem können Sie vorhandenen Ansichten ganz einfach weitere Disziplinen und Gebäudeteile zuweisen, indem Sie die entsprechende Ansicht auswählen und die Checkboxen der hinzuzufügenden Disziplinen und Gebäudeteile aktivieren. Auch das Aktivieren und Deaktivieren von bestimmten Elementkategorien von Disziplinen (bspw. Zuluft bei Lüftung) und Geschossen können Sie ganz einfach mit den entsprechenden Lampen-Buttons steuern.

Wenn Sie eine Ansicht genau an die Anforderungen einer Aufgabe angepasst haben, können Sie die Ansicht bei der Erstellung neuer Ansichten als Vorlage verwenden, um nicht erneut sämtliche Einstellungen vornehmen zu müssen. Des Weiteren können Sie auch nachträglich bestimmte Ansichtseigenschaften auf eine oder mehrere bereits erstellte Ansichten übertragen.

Anzeige passender Ansichten und Filtermöglichkeiten

Um komfortabel und zeitsparend die passenden Ansichten für den jeweiligen Anwendungsfall anzuzeigen, müssen Sie nur die entsprechenden Einstellungen hinsichtlich der benötigten Disziplin und des gewünschten Gebäudeteils und Geschosses auf dem Projekt-Tab auswählen. Automatisch werden dann die Angaben mit den Inhalten der zur Verfügung stehenden Ansichten abgeglichen und die jeweils passenden Ansichten mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet. So entfallen aufwändige Suchen nach passenden Ansichten komplett.

Des Weiteren ermöglicht eine Filterfunktion das Filtern nach Arbeitsansichten von unterschiedlichen Nutzern, nach Planansichten und nach Änderungslisten. So können Sie mit ein paar Klicks die Listen der Ansichten auf eine aktuell relevante Auswahl reduzieren.

Beispiele für die Verwendung der Ansichtssteuerung

Von einer disizplinspezifischen Ansicht zur HLS-Koordinationsübersicht:

Viele Ansichten bilden gar nicht nur genau ein Wo oder ein Was ab. Übersichtsgrundrisse zeigen z. B. mehr als einen Gebäudeteil und Koordinationspläne mehr als nur eine Disziplin. Um dies zu steuern, brauchen Sie nur die Checkbox der entsprechenden Disziplinen zu aktivieren. Beispielsweise wird eine reine Heizungsansicht durch das Aktivieren der Checkboxen der Disziplinen Lüftung, Trinkwasser und Abwasser ganz einfach zu einer HLS-Koordinationsansicht. Das bewirkt, dass diese Ansicht anschließend in allen HLS-Disziplinen als passende Ansicht angeboten wird.

Steuerung von Ansichtsinhalten:

Neben der grundsätzlichen Strukturierung der Ansichten kann die Ansichtssteuerung auch auf einfachste Weise die Inhalte der Ansichten schalten. Wollen Sie beispielsweise in einem Lüftungsdeckenplan kurzzeitig die Zuluft ausblenden, damit Sie bspw. den darunter liegenden Abluftkanal besser sehen können? Dann geht das ganz einfach über den Lampen-Button rechts von der Disziplin. Hier wird Ihnen alles zum Ein- und Ausblenden angeboten, was zur entsprechenden Disziplin gehört.

Oder wollen Sie in einer 3D-Ansicht das 3. OG freischalten? Dann geht auch dies ganz einfach mithilfe des Lampen-Buttons des entsprechenden Geschosses.