Details zu Zusammengesetztes Bauteil
Informationen zum Bereich Zusammengesetztes Bauteil im Arbeitsbereich Stammtabellen.
Bauteile wie z. B. Wände und Böden bestehen aus unterschiedlichen Schichten. Den Schichtaufbau von solchen Bauteilen können Sie in diesem Bereich durch die Definition der einzelnen Schichten und deren Materialeigenschaften zusammenstellen. Anschließend können Sie das Bauteil mit dem Schichtaufbau Raumbauteilen zuweisen, damit sein Aufbau bei Lastberechnungen berücksichtigt wird. Die aus dem Schichtaufbau resultierenden Werte werden im unteren Bereich auf der Registerkarte Ergebnisse angezeigt.
Sie befinden sich hier:

Nr.
Legt die Nummer des Bauteils fest. Die Nummer dient der Kennzeichnung des Bauteils und gleichzeitig der Sortierung in der Baumstruktur. Alle mitgelieferten Bauteile sind mit Nummern versehen. Jede Nummer darf im Bereich Bauteile, U-Wert Berechnung der Stammtabellen nur einmal vorkommen. Beim Anlegen von neuen Bauteilen wird die nächste freie Nummer gewählt, so dass ggf. existierende Lücken in der Nummerierung der bestehenden Bauteile automatisch geschlossen werden. Durch die standardmäßig im Feld Kurzbez. verwendete Variable ($NR2) wird die Nummer automatisch in die Kurzbezeichnung übernommen.
Kurzbez.
Legt die Kurzbezeichnung des Bauteils fest, die in den Stammtabellen vor dem Bauteil angezeigt wird. Standardmäßig ist in diesem Feld ein B für Bauteil gefolgt von einer Variablen ($NR2) hinterlegt. Durch diese Variable wird die Nummer des Bauteils automatisch in die Kurzbezeichnung übernommen. Durch die Eingabe einer beliebigen Zeichenkombination vor der Variablen können Sie die Kurzbezeichnung des Bauteils anpassen. Ersetzen Sie bei Bedarf $NR2 durch $NR3, um eine dreistellige Nummerierung zu erzeugen. Entfernen Sie ggf. die Variable, um dem Bauteil händisch eine Kurzbezeichnung zuzuweisen, ohne die Nummer zu übernehmen.
Beschreibung: Legt die Bezeichnung des Bauteils fest.
Vordefinierte Werte verwenden
Aktiviert: Das Eingabefeld U-Wert wird aktiviert und Sie können einen U-Wert für das Bauteil eingeben.
Deaktiviert: Zur Definition eines Schichtbauteils wird die Tabelle und der grafische Schichteditor eingeblendet.
U-Wert-Korrektur
Wenn der U-Wert eines Bauteils bspw. aufgrund von Fassadenhaltern angepasst werden soll, können Sie hier den entsprechenden Korrekturzuschlag eingeben. Der Zuschlag wird in der Heizlastberechnung berücksichtigt, wenn das Bauteil einem Raumbauteil zugewiesen wird, sofern das gewählte Berechnungsverfahren U-Wert-Korrekturen unterstützt.
- DIN/TS EN 12831-1 (2020)
- NBN 12831-1 ANB (2020)
- DS 418 (2020)
- EN 12831-1 (2017)
Tabelle
Ermöglicht die tabellarische Definition des Schichtaufbaus eines Bauteils. Die erste Schicht ist immer innen bzw. oben. Den Typ und die Dicke bzw. Breite einer Schicht können Sie nur über die Tabelle anpassen.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Typ | Legt den Typ der Schicht fest. Sie können zwischen einfach (durchgehende Schicht) und zus. gesetzt (zusammengesetzt – sich wiederholende Elemente, wie z. B. Balken in einer Holzbalkendecke) wählen. |
Baustoff-Nr. | Legt den Baustoff der Schicht anhand seiner Nummer fest. Falls bekannt, kann die Baustoff-Nr. direkt eingetragen werden. Sie können den gewünschten Baustoff aber auch als Suchbegriff in das Feld eingeben und mit Enter die Trefferliste im Dialog Baustoff-Liste anzeigen. Ein Klick auf |
Schichtbezeichnung | Legt die Bezeichnung der Schicht fest. |
Dicke, Breite, Höhe | Legt die Dicke und Breite bzw. Höhe der Schicht fest. Ist eine Schicht zusammengesetzt, wird der Abstand, in dem sich ein Baustoff wiederholt, durch die Breite der dazwischen liegenden Baustoffe festgelegt. |
Wärmeleitfähigkeit Lambda | Zeigt die Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs der Schicht an, die in der entsprechenden Tabelle der Baustoffe hinterlegt ist. Die Wärmeleitfähigkeit eines Baustoffs beschreibt, wie gut dieser Wärme leitet. Dieser Wert wird für die Berechnung des U-Werts benötigt. |
Stoffdichte | Zeigt die Stoffdichte des Baustoffs der Schicht an, die in der entsprechenden Tabelle der Baustoffe hinterlegt ist. Die Dichte eines Baustoffs wird für die Berechnung der thermischen Speicherfähigkeit in der dynamischen Kühllastberechnung verwendet. |
Spezifische Wärmekapazität | Zeigt die spezifische Wärmeleitfähigkeit des Baustoffs der Schicht an, die in der entsprechenden Tabelle der Baustoffe hinterlegt ist. Die spezifische Wärmekapazität beschreibt die Fähigkeit eines Stoffes, thermische Energie zu speichern. Dieser Wert wird für die Berechnung der thermischen Speicherfähigkeit in der dynamischen Kühllastberechnung verwendet. |
Grafischer Schichteditor
: Vergrößert bzw. verkleinert die Darstellung des aktuellen Schichtaufbaus.
: Öffnet zur Auswahl eines Baustoffs den Dialog Baustoff-Liste. Anschließend können Sie den gewählten Baustoff im grafischen Schichteditor einer Schicht zuweisen.
: Ermöglicht das Einfügen von neutralen Schichten per anschließenden Klick in den grafischen Schichteditor.
: Öffnet den Dialog Luftschichttyp wählen, in dem Sie zwischen ruhender oder schwach bzw. stark zirkulierender Luftschicht wählen können und die Schichtdicke festlegen. Anschließend können Sie die Luftschicht im grafischen Schichteditor per Klick einfügen.
: Entfernt die aktuell gewählte Schicht.
: Kehrt die Schichtreihenfolge um.
Beispiel Rsi/Rse: Ermöglicht die Eingabe von Wärmeübergangswiderständen, mit denen Sie Ergebnisse von U-Wertberechnungen für eine bestimmte Einbausituation testen können. Die letztendlich verwendeten Wärmeübergangswiderstände hängen vom Berechnungsmodul und von der Einbausituation des Bauteils ab. Sie werden erst bei der tatsächlichen Verwendung festgelegt.
Senkrechter Schichtaufbau
Aktiviert: Fügt die ausgewählten Baustoffe als Schichten von links nach rechts senkrecht ein.
Deaktiviert: Fügt die ausgewählten Baustoffe als Schichten von oben nach unten horizontal ein.