Spring direct naar de hoofdnavigatie Spring direct naar inhoud

Details zu "Berechnungsvorgaben" in den "Einstellungen" (Lüftung)

Informationen zum Bereich Berechnungsvorgaben im Dialog Einstellungen in der Rohr- und Kanalnetzberechnung Lüftung.

In diesem Bereich legen Sie globale Einstellungen für die Berechnung fest. Die Einstellungen werden im Projekt gespeichert.

Sie befinden sich hier:

Projekt-TabDisziplinen …LüftungAnalyse-TabEinstellungen …Berechnungsvorgaben

Bereich Berechnungsvorgaben in den Einstellungen für Lüftung der LINEAR Solutions für Autodesk Revit

Dichte

Höhe über NN, Luftdruck

Geben Sie die Höhe über NN des Projekts ein. Der zugehörige Luftdruck wird mithilfe der barometrischen Höhenformel ermittelt und für die Umrechnung der Volumenströme in bei Erwärmern und Kühlern verwendet.

Dimensionierungsvorgaben

Die maximalen Geschwindigkeiten und der maximale Rohrreibungsverlust werden für die Dimensionierung der Kanäle und Rohre verwendet. Mit den Checkboxen legen Sie fest, welche Vorgaben berücksichtigt werden. Sie können beide Vorgaben miteinbeziehen.

maximale Geschwindigkeit

Aktiviert: Es werden die maximalen Geschwindigkeiten als Dimensionierungsvorgabe berücksichtigt. Legen Sie fest, ob die Grenzgeschwindigkeiten nach Topologie oder nach Volumenströmen definiert werden.

nach Topologie

Aktiviert: Die Grenzgeschwindigkeiten nach der Topologie des Netzes werden als Dimensionierungsvorgabe verwendet. Dazu werden die maximal zulässigen Geschwindigkeiten für die Anschlussleitungen und für die Verteil-/Sammelleitungen festgelegt.

Anschlussleitungen, Verteil-/Sammelleitungen

Geben Sie die maximal zulässigen Geschwindigkeiten für die jeweiligen Leitungstypen an. Bei freier Dimensionierung wird mindestens so groß dimensioniert, dass die Grenzen eingehalten werden. Bei festgesetzten Dimensionen erfolgt bei Überschreitung der Geschwindigkeitsgrenzen eine Warnung für die entsprechenden Teilstrecken.

nach Volumenströmen

Aktiviert: Die Grenzgeschwindigkeiten der einzelnen Volumenstromintervalle werden als Dimensionierungsvorgabe verwendet.

Der Button nach Volumenströmen öffnet den Dialog Geschwindigkeitsgrenzen, in dem die Volumenstromintervalle definiert werden. Im Dialog sind bereits sinnvolle Werte hinterlegt, die Sie bei Bedarf anpassen können. Sie können die Volumenstromgrenzen der Intervalle nur über die Obergrenzen definieren. Ändern Sie die Obergrenze eines Intervalls, wird die untere Grenze des darauffolgenden Intervalls automatisch angepasst. Mit dem Symbol Tilde (~) setzen Sie eine nach oben offene Volumenstromgrenze, die für die obere Grenze des letzten Volumenstromintervalls erforderlich ist.

max. Rohrreibungsverlust

Aktiviert: Der angegebene maximale Rohrreibungsverlust (dp-max) wird als Dimensionierungsvorgabe verwendet. Bei freier Dimensionierung wird so dimensioniert, dass diese Grenze eingehalten wird. Bei festgesetzten Kanaldimensionen erfolgt bei Überschreitung dieses Werts eine Warnung für die entsprechenden Teilstrecken.

Volumenstromeinheit

Dropdown-Liste zur Festlegung der Einheit des Volumenstroms. Die Einheit wird in allen Dialogen und Ausdrucken verwendet.

Mediumtabelle …

Der Button Mediumtabelle … öffnet den Dialog Medium, in dem Sie Medien aus MDD-Dateien laden und die Stoffwerte der Medien anpassen und eigene Medien erstellen können.

Außenluft

Der Luftzustand der Außenluft wird über die mittlere Temperatur und die mittlere Feuchte definiert. Diese Angaben dienen als Vorgabe für die Werte in den Wetterschutzgittern oder Dachhauben, die die Startwerte des Netzes sind. Durch Gegenprüfung mit den Anforderungen im Raum können Heiz- oder Kühlleistung bzw. Eingangs- und Ausgangswerte für Be- und Entfeuchtung voreingestellt werden.

Zetawerte

Mit der Dropdown-Liste legen Sie die Datenquelle für Zetawert-Ermittlung fest, z. B. nach dem Handbuch der Klimatechnik.

Tabellenwerte extrapolieren

Aktiviert: Für die Ermittlung der Zetawerte werden die Werte aus den Tabellen der gewählten Datenquelle extrapoliert.

Zetawert, falls nicht automatisch ermittelbar

Wenn die Abmessungen und Volumenströme eines Bauteils außerhalb der Grenzen der Datenquellen für die Zetawert-Ermittlung liegen, kann kein Zetawert ermittelt werden. In solchen Fällen werden die hier festgelegten Vorgaben verwendet. Sie haben zwei Möglichkeiten für die Vorgaben:

für alle Bauteile: Der hier eingetragene Zetawert wird für alle Bauteile verwendet, für die kein Zetawert ermittelt werden kann.

nach Bauteiltypen …: Wenn kein Zetawert für ein Bauteil ermittelt werden kann, wird ihm ein Wert gemäß seines Bauteiltyps zugewiesen. Die Zuweisung der entsprechenden Zetawerte zu den Bauteiltypen erfolgt über den Dialog Standard-Zetawerte nach Bauteiltyp, den Sie mit dem Button nach Bauteiltypen … öffnen.

Weitere Berechnungsvorgaben (Checkboxen)

Checkbox Beschreibung
Mischtemperatur berücksichtigen

Aktiviert: Volumenströme werden unter Berücksichtigung der Temperatur ermittelt und kumuliert. Bei einer Temperaturänderung werden die Volumenströme anhand der veränderten Dichte angepasst. Eine Temperaturänderung kann durch Konditionierung (Erhitzer, Kühler) oder durch Mischung von Volumenströmen unterschiedlicher Temperaturen erfolgen.

Deaktiviert: Alle Volumenströme werden ohne Berücksichtigung von Temperatur- und Dichteänderungen ermittelt und kumuliert. An dem Ventilator ergibt sich somit der Volumenstrom aus der Summe der eingegebenen Volumenströme der Luftdurchlässe. Wenn Sie diese Option deaktivieren, erscheint ein Hinweis zur Abschaltung der Funktionalität und eine Abfrage, ob dies gewünscht ist.

Regelorgane einstellen (Abgleich)

Aktiviert: Die Regelorgane werden nach der Berechnung so eingestellt, dass die Strömungswege den gleichen gesamten Druckverlust haben wie der ungünstigste Strömungsweg.

Deaktiviert: Es erfolgt kein Abgleich der Regelorgane nach der Berechnung und die Ergebnisse sind die Werte des ungeregelten Netzes.

Schallberechnung durchführen

Aktiviert: Bei der Berechnung wird die Akustikberechnung nach VDI 2081 durchgeführt.

Neurechnen nach dem Editieren von Teilstrecken oder Bauteilen

Aktiviert: Nach jedem Editieren von Teilstrecken oder Bauteilen im Berechnungsdialog wird die Berechnung automatisch erneut durchgeführt.

Deaktiviert: Die Berechnungsergebnisse werden erst nach einem Klick auf Rechnen im Berechnungsdialog aktualisiert.

Materialermittlung bei jedem Rechnen

Aktiviert: Bei jeder Berechnung wird das Material neu ermittelt. Die Materialermittlung ist bspw. für die Erstellung von Stücklisten und dem Zuweisen von Bauteilanschlüssen erforderlich.

Deaktiviert: Das Material wird nicht bei der Berechnung ermittelt. Bei umfangreichen Projekten, in denen sich das Material nicht mehr ändert, können Sie damit die Rechenzeit verkürzen. Wenn die Checkbox deaktiviert ist und Sie mit der Funktion Ausgabe … Ausdrucke erstellen möchten, werden Sie gefragt, ob das Material ermittelt werden soll.

Material herstellerneutral ausgeben

Aktiviert: Bei der Ausgabe von Stücklisten werden Herstellerbauteile ohne den Herstellernamen und ohne die Artikelnummer im Bereich der neutralen Bauteile gelistet. Wenn Sie diese Option ändern, müssen Sie das Netz vor der erneuten Ausgabe neu berechnen.