Spring direct naar de hoofdnavigatie Spring direct naar inhoud

Details zu "Einstellungen Wohnungsstationen"

Informationen zum Dialog Einstellungen Wohnungsstationen in der Rohrnetzberechnung Heizung.

Nehmen Sie globale Einstellungen für alle Wohnungsstationen im Projekt vor.

Sie befinden sich hier:

Projekt-TabDisziplin HeizungAnalyse-Tab Einstellungen Wohnungsstationen ...

Dialog Einstellungen Wohnungsstation in den LINEAR Solutions für Autodesk Revit
Anmerkung:

Gleichzeitigkeiten, die Sie einzelnen Teilstrecken mit der Funktion Teilstrecke editieren im Berechnungsdialog zuweisen, haben immer Vorrang.

Gleichzeitigkeits-Verfahren

Alle Gleichzeitigkeitsverfahren beziehen sich auf den Wohnungsbau. Das gewählte Gleichzeitigkeitsverfahren wird auf die Heizungsdurchflüsse für die Trinkwassererwärmung angewandt. Die Gleichzeitigkeit der Heizungsdurchflüsse bleibt unabhängig von den Einstellungen in diesem Dialog zunächst bei 100 %. Mit steigender Anzahl der Wohnungen sinkt die Gleichzeitigkeit.

Sie wählen Gleichzeitigkeit 100%, ein anderes Gleichzeitigkeits-Verfahren oder, wenn Sie im Bereich Benutzerdefinierte Gleichzeitigkeit eine eigene Kurve erstellen wollen, Benutzerdefiniert.

Benutzerdefinierte Gleichzeitigkeit im Dialog Einstellungen Wohnungsstation in den LINEAR Solutions für Autodesk Revit

Gleichzeitigkeit-Ansatz

Zeigt die Formel für das gewählte Gleichzeitigkeitsverfahren an.

Gleichzeitigkeitsverlauf

Die Kurve des gewählten Gleichzeitigkeitsverfahrens wird rot dargestellt. Zum Vergleich bleiben die Kurven der übrigen Verfahren eingeblendet.

Diagramm: N

Die Anzahl der Wohnungen auf der X-Achse des Diagramms, die Anzeige des Gleichzeitigkeitsverlaufs wird entsprechend angepasst.

Trinkwassererwärmung Wohnungsstation

Im Vorrangbetrieb wird die Trinkwassererwärmung vorrangig behandelt. Sobald Warmwasser gezapft wird, wird der Wärmetauscher vom Heizungswasser durchströmt, um das Trinkwasser zu erwärmen. Der Heizkreislauf wird in der Zeit der Trinkwassererwärmung abgeschaltet.

Im Parallelbetrieb können Trinkwassererwärmung und Heizung gleichzeitig betrieben werden. Dies führt zu höheren Durchflüssen im Primärnetz (Verteilleitungen bis zu den Wohnungsstationen).

Gleichzeitigkeit

Element

Beschreibung

Auf die nächsthöhere Geräteanzahl aufrunden

Aktiviert: Bei der Berechnung wird die Anzahl der Wohnungsstationen auf ganze Zahlen aufgerundet.

Deaktiviert: Bei der Berechnung wird der Anzahl der Geräte nicht gerundet. Dadurch können kleinere Rohrdimensionen erreicht werden.

TW-Gleichzeitigkeit Erzeuger-Pufferspeicher

Dieser Wert beschreibt das Verhältnis der Entladezeit und Beladezeit des Pufferspeichers. Er beeinflusst die Dimensionen der Rohrleitungen zwischen Erzeuger und Pufferspeicher und die Wiederaufladezeit des Pufferspeichers. Beachten Sie nach der Berechnung die Hinweise im Report. Der vorgegebene Wert von 16.7 % muss gegebenenfalls nach oben korrigiert werden, um sicherzustellen, dass auch bei Warmwasserentnahme der Pufferspeicher wieder geladen werden kann.

Benutzerdefinierte Gleichzeitigkeit:

Wenn Sie als Gleichzeitigkeitsverfahren Benutzerdefiniert gewählt haben, geben Sie hier die Bezeichnung für das Verfahren ein.

Bei anderen Gleichzeitigkeitsverfahren ist das Feld deaktiviert.

a, b, c

Wenn Sie als Gleichzeitigkeitsverfahren Benutzerdefiniert gewählt haben, können Sie die Faktoren a, b und c eingeben, die in der Formel für den Gleichzeitigkeitsansatz eingesetzt werden. Die benutzerdefinierte Kurve für den Gleichzeitigkeitsverlauf wird im Diagramm rot gekennzeichnet.

Bei anderen Gleichzeitigkeitsverfahren sind die Felder deaktiviert.

Herstellerneutrale Auslegung

Die Einstellungen, die Sie über Globale Vorgaben vornehmen, gelten nur für herstellerneutrale Wohnungsstationen aus der Bibliothek. Wenn Sie Wohnungsstationen eines bestimmten Herstellers aus dem Konfigurator verwenden, greifen die Vorgaben des Herstellers.

Pufferspeicher Auslegung

Klick auf Globale Vorgaben öffnet den Dialog Globale Vorgaben für Pufferspeicherauslegung, in dem Sie für die Auslegung von Pufferspeichern unter anderem Spitzenentnahmezeit oder nutzbares Volumen angeben können.