Spring direct naar de hoofdnavigatie Spring direct naar inhoud

Details zur Konstruktion von 3D-Rohrleitungen (3D - Modellplanung)

Informationen zur Befehlsgruppe Leitungen auf dem Erzeugen-Tab im Planungstyp 3D - Modellplanung.

Sie befinden sich hier:

Projekt-TabDisziplinPlanungstyp 3D - ModellplanungErzeugen-TabBefehlsgruppe Leitungen

Befehlsgruppe Leitungen in den LINEAR Solutions für Autodesk AutoCAD

Konstruktionshöhe

Im Bereich Konstruktionshöhe bestimmen Sie durch Einstellen von Geschoss, Bezugskante und ggf. eines Versatzes die Höhe, auf der Objekte eingezeichnet werden.

Medium

Über diese Dropdown-Liste wählen Sie das Medium für die Zeichen- und Rohr- bzw. Kanalkonstruktionsbefehle aus. Ein Klick auf öffnet die Medientabelle, in der Sie alle zur Verfügung stehenden Medien verwalten, parametrieren und weitere Medien anlegen können.

Gefälle

In diesem Bereich bestimmen Sie das Gefälle, mit dem Rohre und Leitungen gezeichnet werden sollen.

Rohrleitung zeichnen <

Mit diesem Befehl zeichnen Sie Rohrleitungen. Sie können das Zeichnen eines Rohres im freien Raum, an einem freien Leitungsende, in Bezug zu einer Wand/einem Rohr oder am Anschluss eines Geräts/einer Armatur beginnen.

Trasse <

Mit dem Befehl Trasse < zeichnen Sie gemäß den Voreinstellungen mehrere parallele Leitungen gleichzeitig.

Leitungsversprung <

3D-Rohre, die sich kreuzen, oder mit einem anderen Objekt kollidieren (zum Beispiel Stützen), können mit diesem Befehl nachträglich mit einem Leitungsversprung versehen werden, um die Kollision zu beheben.

T-Stück in Leitung <

Mit diesem Befehl wird ein T-Stück in ein vorhandenes Rohr eingesetzt.

Automatisch verbinden <

Mit diesem Befehl werden Bauteile miteinander verbunden. Dafür werden die möglichen Verbindungen ermittelt und Sie können die gewünschte Verbindung auswählen.

Vor-/Rücklauf anbinden <

Heizkörper aus dem Heizkörperdialog können automatisch an 3D-Leitungen angeschlossen werden. Ähnlich wie beim Befehl Starr Anbinden werden die Symbole hier an 3D-Rohre angebunden. Die 3D-Rohre müssen bereits mit den richtigen Medien (Vorlauf und Rücklauf) gezeichnet worden sein und sollten parallel zu den Heizkörpern liegen.

Warm-/Kaltwasser anbinden <

3D-Trinkwasser-Symbole aus der Symbolbibliothek oder dem CAD-Browser können automatisch an 3D‑Leitungen angeschlossen werden, sofern sie über einen Anschlusspfeil für 3D-Leitungen verfügen. Ähnlich wie beim Befehl Starr Anbinden werden die Symbole hier an 3D-Rohre angebunden. Die 3D-Rohre müssen bereits mit den richtigen Medien (Warmwasser und Kaltwasser) gezeichnet worden sein und sollten parallel zu den Symbolen liegen.

Abwasser anbinden <

Mit diesem Befehl können Sie Verbraucher wie Waschtische, Duschen oder WCs an Sammel- bzw. Fallleitungen anbinden. Achten Sie darauf, dass sich alle Objekte auf den jeweils zugehörigen Layern befinden und die Layer entsprechend des eingestellten Layerschlüssels benannt sind.

T-Stück Anbindung <

Bei diesem Befehl haben Sie verschiedene Anbindungsmöglichkeiten. Sie können ein T-Stück nach der Wahl eines Rohranschlusses automatisch an die passende Stelle im vorhandenen Rohr setzen. In der Disziplin Abwasser können Sie mit dem Befehl Entwässerungsgegenstände an bestehende 3D-Abwasserrohre anbinden. Die 3D-Rohre sollten dazu parallel zu den Symbolen liegen.

Bauteileigenschaften anpassen <

Öffnet in Abhängigkeit vom Bauteil den Dialog Bauteileigenschaften (…) oder die Produktseite des Bauteils im LINEAR CAD Browser. Im Dialog Bauteileigenschaften (…) können Sie u. a. die Materialeigenschaften des Bauteils einsehen und bearbeiten.

Bauteil schieben <

Sie können verbundene und nicht verbundene Bauteile auf eine andere Position schieben. Ist die Zielposition ein offenes Bauteilende, kann das Bauteil an dieses Ende angebunden werden. Es ist auch möglich, mit diesem Befehl AutoCAD-Bauteilgruppen zu verschieben.

Bauteil drehen <

Mit diesem Befehl können Sie ein Bauteil um die eigene Achse drehen oder die Einbaurichtung wechseln. Ob diese beiden Möglichkeiten angeboten werden, ist vom Bauteil abhängig.

Bauteil löschen <

Mit diesem Befehl können Sie ein Bauteil löschen. Wählen Sie nach der Aktivierung des Befehls das zu löschende Bauteil in der Zeichnung aus. Mit diesem Befehl kann jeweils nur ein Bauteil gelöscht werden.

Flansche verschrauben <

Beim Verschrauben von Flanschen wird auch die Anzahl der Schrauben auf beiden Seiten des Flansches geprüft. Stimmen die Mengen nicht überein, wird eine Warnung im Report-Dialog der Berechnung ausgegeben.

Flanschverschraubung entfernen <

Sie können die Verschraubung an Flanschen mit diesem Befehl entfernen.

Rohrleitung auftrennen <

Eine Rohrleitung kann an einer frei wählbaren Stelle aufgetrennt werden.