
What's New
Neue Features in der liNear Software
Neue Features entdecken
Hier finden Sie alle neuen Features ab der Version 20.2. Wir aktualisieren die Liste mit Erscheinen der Features zum jeweiligen Update (Service Packs). Zusätzliche Informationen zu neuen Features finden Sie in unserer Hilfe, die Sie direkt über das liNear Control Board erreichen.
Hinweis: Ein Großteil der neuen Funktionen steht ausschließlich Subscriptionkunden zur Verfügung.
Filter:
Version
Program bzw. Hersteller
Featurebeschreibung
Screenshot / Video
21.1
- liNearDesktop
Erweiterung der Disziplinen um Workflows
Neben den Gewerken finden Sie nun innerhalb der Disziplinen im liNear Control Board auch den Bereich Workflows. Hier werden Ihnen gewerkübergreifende Funktionen bereitgestellt. Neben der bereits mit Version 21.0 integrierten Durchbruchsplanung finden Sie hier nun auch das neue Trassenkonzept für die Vordimensionierung von Technikzentralen und die Erstellung von Versorgungstrassenin der Vorplanung sowie mit den Befestigungen die ersten Werkzeuge für die Werk- und Montageplanung.
21.1
- liNearDesktop
Werkzeuge für die Vorentwurfsplanung der TGA
Integrale Planung bedeutet, dass bereits in den frühen Planungsphasen alle Beteiligten gemeinsam am Konzept des Gebäudes arbeiten. Mit unseren Werkzeugen zur Planung, Dimensionierung und Platzierung von Technikzentralen und Versorgungstrassen haben Sie die Möglichkeit, bereits in der Vorplanung in Kollaboration mit anderen Gewerken die Einbringung der geplanten Gebäudetechnik zu optimieren. Der dadurch entstehende Initialaufwand wird in den folgenden Planungsphasen durch reduzierte Reibungspunkte und verkürzte Revisionsplanung mehr als kompensiert.
21.1
- liNearDesktop
Vordimensionierung von Technikzentralen
Für die Dimensionierung und Verortung von Technikzentralen im frühen Planungsprozess stehen neue Werkzeuge zur Verfügung. Mit diesen Werkzeugen können Sie einen realistischen Platzbedarf für die Technikzentralen bestimmen und diesen bereits in frühen Planungsphasen mit anderen Beteiligten (z.B. dem Architekten) abstimmen. Dies ermöglicht eine aktive Konfliktvermeidung, anstatt im späteren Planungsverlauf aufwändige Änderungen im Zuge der Konfliktbereinigung durchführen zu müssen. Der Platzbedarf von Technikzentralen der einzelnen Gewerke kann wahlweise nach den Regeln der VDI 2050 schnell und einfach bereits mit wenigen Angaben ermittelt oder auf Basis von Erfahrungswerten vorgegeben werden. Anschließend können die Technikzentralen als Provision for Space (ein Element des IFC 4.0-Standards) im Modell platziert und der Raumbedarf mit den verfügbaren Flächen eines konzeptuellen Architekturmodells abgeglichen werden. Durch den Export der Technikzentralen mittels IFC ist eine schnelle und einfache Abstimmung mit den Architekten möglich.
Diese Funktion erläutern wir auch in einem unserer aufgezeichneten Webinare
21.1
- liNearDesktop
Verlauf von Versorgungstrassen in der Vorplanung definieren
Von den Technikzentralen aus verlaufen die Leitungen der einzelnen Gewerke innerhalb von Trassen zu den Verbrauchern. Mit der Funktion Trasse können solche Trassen konstruiert werden. Für diese werden anschließend die Querschnitte definiert und den einzelnen Trassenabschnitten zugewiesen. Mit Dimensionen anpassen wird der Platzbedarf der Trassen schnell und einfach an den der zugewiesen Querschnitte angepasst. Nachdem das Trassenkonzept mit allen Planungsbeteiligen mittels IFC abgestimmt ist, können die Leitungen der Trassen automatisch generiert werden und als Basis für die weitere Entwurfsplanung genutzt werden.
Diese Funktion erläutern wir auch in einem unserer aufgezeichneten Webinare
21.1
- liNearDesktop
Befestigungstechnik für Revit
Innerhalb der Werk- und Montageplanung können Sie mit der Funktion Befestigung Konsolen und verschiedene andere Befestigungen für Rohre und Kanäle platzieren. Die Befestigungselemente werden einzeln oder in Reihe, von Decken abgehängt, auf Böden aufgeständert oder an Wänden platziert. Der Platziermodus in Reihe ermöglicht die Platzierung mit vorgegebenem Abstand zwischen den Elementen. Bei Auswahl der Funktion symmetrischverteilen werden die Elemente gleichmäßig um den Achsenpunkt des gewählten Bereichs verteilt.
21.1
- liNearDesktop
Definition des Level of Geometry (LoG)
Der Level of Geometry (LoG) ist ein Modellentwicklungsgrad der im BIM-Abwicklungsplan (BAP) spezifiziert wird. Mit diesem wird der Detaillierungsgrad der Geometrie im Modellfortschritt des Projektes gesteuert. Mit der neuen Ansichtenverwaltung in den liNear Optionen können Sie die Darstellung der Bauteile frei konfigurieren, also festlegen, welche Darstellungsart in welchem LoG genutzt werden soll. Die Darstellung geht von Symbolen oder groben Konzeptkörpern hin zur Detaildarstellung mit herstellerspezifischen Merkmalen. So können Sie das LoG gemäß den getroffenen Vereinbarungen im BAP projektbezogen definieren. Ebenfalls lässt sich festlegen, ob Montage- und Bedienräume innerhalb eines LoG angezeigt werden sollen oder nicht. Liefert die betreffende Family diese nicht mit, können Sie im Revit Family Editor mithilfe des LoG-Assistenten auch ebensolche Störräume definieren. Den LoG-Assistenten rufen Sie über das liNear Ribbon auf.
21.1
- liNearDesktop
Verbesserte Parameterverwaltung zur Integration von Revit Familien von Drittanbietern
Die Parameterverwaltung ist grundsätzlich überarbeitet worden. Jetzt ist es möglich, eigene Parameter als Ein- und Ausgabeparameter für die Rohr- und Kanalnetzberechnung zu nutzen. So ist es auch möglich, mehrere Parameter mit einem einzigen Parameter von liNear zu verknüpfen. Dieses ist besonders bei Familien aus unterschiedlichen Quellen nützlich, die Parameter mit unterschiedlichen Namen für den gleichen Wert nutzen. Durch die Reihenfolge der Parameter im Dialog erfolgt eine Priorisierung für das Lesen und Schreiben. Besonders im Zusammenhang mit der bidirektionalen Synchronisation zwischen liNear Building und Revit ist die Konfiguration der Priorisierung beim Einlesen der Parameter ausschlaggebend.
21.1
- liNearDesktop
Excel Import/Export für Bauteil- und Raumbuchdaten in Revit
Mit der neuen Funktion können Bauteil- und Mengenlisten von Revit exportiert werden, um die veränderbaren Eigenschaften der exportierten Elemente außerhalb von Revit zu bearbeiten. Anschließend können die Listen wieder importiert werden, um die geänderten Eigenschaften ins Modell zu übernehmen. Auf diese Weise können sowohl Parameter außerhalb von Revit bearbeitet und angereichert werden als auch Informationen aus dem Modell mittels Excel aus- und weitergegeben werden. Beispielhaft sei hier die Übergabe von Parametern eines Raumbuchs an MEP-Räume genannt.
21.1
- liNearDesktop
Konfigurierbare Durchbruchsmaße
In den Optionen können Sie nun festlegen, auf welches Maß die Durchbruchsvorschläge beim Erzeugen aufgerundet werden sollen. Beim Erstellen von Durchbruchsvorschlägen werden dessen Abmessungen mittels eines Randabstand zu den Leitungen ermittelt, was abhängig von den Dimensionen bis auf den Millimeter genau durchgeführt wird. In der Praxis ist dies in der Regel nicht erforderlich. Mit der neuen Funktion haben Sie nun die Möglichkeit, die gewünschte Genauigkeit zu definieren.
21.1
- liNearDesktop
Raumtypen für die Heizlast und Wohnungslüftung direkt in Revit konfigurierbar
Ab sofort können Sie MEP-Räumen einen normenspezifischen Raumtyp zuweisen, welcher in der Heizlastberechnung und in der Wohnungslüftung in liNear Building genutzt wird. Der hier im liNear Eigenschaftendialog eingestellte Raumtyp wird bei der Gebäudeerfassung automatisch an liNear Building übertragen.
21.1
- AnalysePotable Water
Berechnung von Strömungsteilern in der Trinkwasserrohnetzberechnung
In der Trinkwasserberechnung können jetzt Strömungsteiler auf Basis von VDI 3805 Datensätzen berechnet werden (z. B. vom Hersteller Kemper). Im Ergebnis wird die Ringleitung gemäß Empfehlung der DIN 1988-300 durchgängig mit gleicher Nennweite dimensioniert. Bei der Berechnung wird neben dem Druckverlust auch die Einhaltung des hygienischen Betriebs überprüft. Die Strömungsteiler stehen Ihnen wie alle anderen Armaturen in der Vorauswahl zur Verfügung.
21.1
- AnalyseVentilation
Dimensionierung des Luftkanalnetzes anhand von Volumenstrombereichen
In der Kanalnetzberechnung kann die Dimensionierung der Kanäle neben den maximalen Geschwindigkeiten von Anschluss- und Verteilleitungen jetzt auch anhand von maximalen Geschwindigkeiten erfolgen, die in Volumenstrombereiche gestaffelt sind. Diese Geschwindigkeitsgrenzen können Sie manuell festlegen.
21.1
- AnalyseVentilation
Steuerbare Dimensionierung von Luftkanalnetzen
In der Kanalnetzberechnung können Sie nun die Dimensionierung der Luftleitungen noch genauer steuern. Durch das Festsetzen einzelner Attribute werden diese innerhalb Ihrer Konstruktion nicht automatisch angepasst, was insbesondere in der 3D-Konstruktion große Vorteile bringt. So können Sie z. B. die Dimensionierung der Kanäle ermöglichen und gleichzeitig festlegen, dass die vorab gewählte Einstellung der Bauform (rechteckig, rund, oval) nicht geändert wird. Folgende Attribute können von Ihnen selektiv gesteuert werden: Bauform, Höhe, Breite, Durchmesser, max. Geschwindigkeitundmax. R-Wert. Dies ist per Objektwahl sowohl für die gesamte Anlage, ausgewählte Strömungswege als auch einzelne Teilstrecken möglich.
21.1
- AnalyseVentilation
Erweiterte Bearbeitung von raumbezogenen Schalldaten in der Kanalnetzberechnung
Ab sofort erhalten Sie mit der liNear Kanalnetzberechnung einen übersichtlichen Dialog zur Bearbeitung der Räume. Durch die Darstellung in einer Baumstruktur können die erforderlichen Parameter für die Berechnung des Sollvolumenstroms und der Akustik einfach definiert werden. Die vorhandenen Parameter, wie z. B. die Abmessungen, sowie die platzierten Luftdurchlässe werden aus den im Modell enthaltenen Räumen automatisch ausgelesen. Diese werden dann übersichtlich je Raum angezeigt. Sind Auslässe nicht eindeutig einem Raum zuzuordnen, kann dies nun im Dialog manuell korrigiert werden.
21.1
- liNearDesktop
Erweiterung des IFC-Import für AutoCAD
Der IFC-Import ist um eine Variante erweitert worden, die es Ihnen ermöglicht, die IFC so einzulesen, dass die geometrische Darstellung optimiert wird. Dazu wählen Sie im IFC Architektur-Import die Option Geometrisch korrektes Modell importieren. In diesem Fallwerden die Architektur-Objekte nicht als AutoCAD-Objekte dargestellt, sondern in Form von Solids, Meshes und Blockreferenzen. Dadurch wird ein optisch korrektes Modell generiert, das insbesondere für die Konstruktion hilfreiche Details mitliefert und für die weitere TGA-Planung genutzt werden kann. Für die Gebäudeanalyse und weitere darauf basierende Berechnungen (z. B. Heiz- und Kühllastberechnung) ist der Import als Architektur-Objekte erforderlich, da (bisher) nur hier alle notwendigen Bauteilinformationen für thermische Lastberechnungen enthalten sind.
21.1
- liNearDesktop
IFC-Kategorisierung für Bauteile
Mit dieser Version wird nun die Möglichkeit eingeführt, Bauteile für den IFC-Export manuell zu klassifizieren. Hierfür nutzen Sie im Bauteildatendialog die Schlüssel IfcExportAs, IfcElementType und IfcElementName um Kategorie, Typ und Beschreibung des Bauteils zu editieren. Diese werden dann beim IFC-Export übernommen. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt, AutoCAD mit liNear für die Teilnahme an openBIM-Prozessen zu erweitern.

21.1
- liNearAnalyse
Beschriftungsparameter alle mit einem Klick an/abwählen
In der Konfiguration der Beschrifter aus den Netzberechnungen können Sie nun mit einem Klick alle verfügbaren Parameter im Beschrifter berücksichtigen. Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift ein im Dialog Beschriftungs-Parameter konfigurieren werden alle Einheiten der Parameter aktiviert. Mit einem erneuten Klick werden alle deaktiviert. Ebenso lassen sich nun komfortabel durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift Nks die Nachkomastellen wieder auf den Standardwert zurückstellen.
21.1
- BuildingGEG/ENEV
Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - Erweiterung des Moduls Building EnEV
Durch das neue Gebäudeenergiegesetz haben sich die Anforderungen an den Energieverbrauch und die Nutzung von erneuerbaren Energien von Gebäuden geändert. In dem Modul liNear Building GEG/EnEV (vorher liNear Building EnEV) steht jetzt die Berechnung nach GEG zur Verfügung. Wie bereits mit der Berechnung nach EnEV kann auch mit der Berechnung nach GEG mit dem Modul ein Energiebedarfsausweis für Wohngebäude auf Basis der DIN V 4108 und DIN V 4701 oder ein Energieverbrauchsausweis erstellt werden.
21.1
- liNearBuilding
Mehrere Wohnungen als eine Einheit betrachten
In den Projekteinstellungen von liNear Building können Sie jetzt festlegen, dass mehrere Wohnungen in der Betrachtung miteinander verbunden werden. Wohnungen die z.B. über mehrere Etagen gehen, können nun mit dieser Funktion sehr einfach für die Heizlastberechnung und Wohnungslüftung als eine Einheit betrachtet werden. Zusätzlich stehen Ihnen jetzt Vorschläge für vordefinierte Konfigurationen des Gebäudetyps, der Gebäudeeinheit und der Lüftungszone zur Verfügung. Diese können Sie über den Button Beispiele auf Basis gängiger Gebäudearten auswählen.
21.1
- BuildingHeating
Erweiterte Heizlastberechnung für alle europäischen Länder
Neben der EN 12831-1 in Kombination mit der deutschen DIN/TS können Sie die Heizlastberechnung nun auch allgemein auf der EN 12831-1 (2017) durchführen, sodass eine Heizlastberechnung für alle europäischen Länder erstellt werden kann. Des Weiteren ist die Heizlastberechnung um den Ausdruck Vereinbarungen und die Option der Erhöhung der Standardwerte erweitert worden.
21.1
- BuildingVentilation
Berücksichtigung von innenliegenden Badezimmern nach neuer DIN 18017-3 für die Wohnungslüftung
Die Berechnung der Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 ist eng mit der DIN 18017-3 für die Lüftung von innenliegende Badezimmer verbunden. Innerhalb der Berechnung der Wohnungslüftung wurde die DIN 18017-3 aktualisiert. Im Zuge der Aktualisierung haben wir auch eine Funktion implementiert, um die Festlegung der Entlüftung für jeden Raum individuell durchzuführen.
21.1
- BuildingCooling Dynamic
Fensterkonfiguration für die dynamische Kühllastermittlung auf Projektebene
Die Fensterkonfiguration in der dynamischen Kühllast kann jetzt direkt auf der Projektebene aufgerufen werden und ersetzt die externe Verschattung. Dadurch können am Anfang der Bearbeitung des Projekts alle Konfigurationen definiert und anschließend den einzelnen Fenstern zugewiesen werden. Die externe Verschattung ist weiterhin ein Bestandteil der Fensterkonfiguration und lässt sich hier einstellen.
21.0

liNear
Installation Center
liNear Installation Center – Neuer zentraler Ort für Updates und Herstellerdatensätze
Mit dem liNear Installation Center wird zentral die Installation der liNear-Software, von Updates und Herstellerdatensätzen durchgeführt. Ihnen werden alle verfügbaren Installationen angezeigt, die sie auswählen und anschließend gemeinsam installieren können. Bei den Herstellerdatensätzen überprüft das Programm bei jedem Start Ihre bereits installierten Datensätze auf Aktualität und bietet Ihnen nur die für Sie passenden Datensätze an. Diese können dann gebündelt heruntergeladen und direkt installiert werden. Zukünftig werden die Downloads ausschließlich über das liNear Installation Center ermöglicht. Dies erspart Ihnen, jeden Datensatz einzeln auf der Website herunterladen und installieren zu müssen. Zum Download der Datensätze nutzen Sie Ihren Login von unserer Website.
21.0
- liNearDesktop
Konflikte beheben in Reports und Aufgaben
Der Bereich Reports und Aufgaben erlaubt nun die Auflösung von Bearbeitungskonflikten sowohl für externe BCF-Dateien als auch für eingebettete Themen in Worksharing-Umgebungen. Wurde beispielsweise auf zwei Seiten der Status eines oder mehrerer Reports verändert, dann öffnet sich ein Vorschaufenster, in dem dieser Konflikt behoben werden kann.
21.0
- liNearDesktop
Legenden erstellen
Mit der Funktion Legende können Sie eine Legende mit den Bauteilen und Systemklassen einzelner Ansichten erstellen und anpassen. Diese Legende kann dann auf Planansichten platziert werden. Der Maßstab, Detailgrad und Bildstil der Bauteile in der Legende wird aus der Ansicht übernommen, aus der die Legende erzeugt wurde. Ebenfalls kann auf einer Planansicht mit mehreren Ansichten eine gemeinsame Legende erstellt werden.
21.0
- liNearDesktop
Auf Raster platzieren
Im Bibliotheks-Tab ist der Modus auf Auf Raster platzieren hinzugekommen. Über den Modus werden Sie mittels eines Dialogs geführt. In dem Dialog können Sie die Bauteile in Reihen und Spalten im Raum anordnen. Alternativ können Sie mit der Funktion festes Raster verwenden, z. B. bei einer Odenwalddecke, die Bauteile zentriert innerhalb der Raster positionieren.
Mit der neuen Schaltfläche mit der Pipette können Sie auch Bauteile aus der Zeichnung auswählen und für das Platzieren und Ersetzen nutzen.
21.0
- liNearBuilding
Suchen und ersetzen erweitert
Der Dialog Suchen & Ersetzen ist erweitert worden. Die Suchfilter für Raumbauteile sind um die Option Raumbezeichnung erweitert worden. Mit dem Filter lassen sich Bauteildaten von Bauteilen in ähnlich benannten Räumen ändern. Außerdem können über den Button Elemente löschen die gefilterten Bauteile oder Räume aus dem Projekt gelöscht werden.
21.0

Wolf – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung im CAD Browser:
- Sonnenkollektoren
- Lufterhitzer
- neue Wärmeerzeuger
- Luft/Wasser-Wärmepumpen
- Wohnraumlüftungsgeräte
21.0

Viega – Aktualisierung und Erweiterung
Der Datensatz für die Rohrnetzberechnungen und die 3D Konstruktion wurde ergänzt.
- Produktdatensatz:
- Viega Megapress S
- Megapress G
21.0

Vaillant – Aktualisierung des Datensatzes
Die Datensätze für „Kontrollierte Wohnraumlüftung“ wurden gemäß aktueller Datanorm geprüft und aktualisiert.
- Luftdurchlässe aus VDI 3805 Blatt 05
- Wohnungslüftungsgeräte aus VDI 3805 Blatt 23
- Kanäle und Verteiler aus VDI 3805 Blatt 29
21.0

Daikin – Neuer Datensatz
Datensatz für Flächentemperierungssysteme (Heizen und Kühlen) ist ab sofort verfügbar.
- Produktdatensatz:
- DAIKIN Tacker-Systeme
- DAIKIN Noppenplatten-Systeme
- DAIKIN cut System
- DAIKIN Industrie-Systeme
21.0

Zehnder – Erweiterung des Datensatzes
- Ab sofort können Lüftungsanlagen mit Zehnder-Komponenten nach der neuen DIN 1946-6 geplant und ausgelegt werden.
21.0

Vogel&Noot – Erweiterung des Datensatzes
Für den Produktdatensatz gibt es eine neue VDI Datei.
- Produktdaten zur Verwendung in liNear Building:
- Flächentemperierungssysteme
- Heizkörper
21.0

Henco – Aktualisierung und Erweiterung
Der Datensatz für die Flächentemperierung wurde aktualisiert und um neue Systeme ergänzt.
- Neue Systeme:
- U-Profil – Decke
- Betonkernaktivierung – Boden/Decke
21.0

Buderus – Aktualisierung
Buderus CAD Product Macro Library 2019:
- CAD Bibliothek:
- Wärmeerzeuger
- Heizkörper
- BHKW
- Kaminöfen
- Warmwasserspeicher
- Solaranlagen
21.0

Roth – Aktualisierung
- Produktdatensatz:
- Flächentemperierungssysteme
- Rohrsysteme Heizung
- Rohrsysteme Trinkwasser
- Rohrleitungssysteme (3D-Rohrklasse)
- Rohrleitungssysteme für Revit 2017, 2018, 2019, 2020
- Datensatz VDI 3805 Blatt 18 (Flächenheizung/-kühlung) inkl. Mediendaten
21.0

Vallox – Neuer Datensatz
- Produktdatensatz:
- Luftdurchlässe (VDI 3805 Blatt 05)
- Wohnungslüftungsgeräte (VDI 3805 Blatt 23)
- Kanäle, Formstücke und Verteiler für Wohnungslüftung (VDI 3805 Blatt 29)
- Kanalsysteme (3D-Kanalklassen)
21.0

Zehnder – Erweiterung des Datensatzes
CAD-Bibliothek:
- Heizkörper und Zubehör (VDI 3805 Blatt 6) 2017-05
- Wohnungslüftungsgeräte (VDI 3805 Blatt 23) 2020-02
- Rohre und Formstücke für Wohnungslüftung (VDI 3805 Blatt 29) 2017-10
- Luftdurchlässe für Wohnungslüftung (VDI 3805 Blatt 5) 2018-11
- Produktdatensatz:
- komfortable Raumlüftung
- Kanalsysteme (3D-Kanalklassen)
21.0

Meibes – Aktualisierung und Erweiterung
CAD Bibliothek und Produktdatensatz
- Katalog-konforme Datensatzaktualisierung inkl. neuer Produktbezeichnungen und Artikelnummern.
- Flamco-Meibes NexusValve Heizungsarmaturen
- Flamco-Meibes Rossweiner Heizungsarmaturen
- Flamco-Meibes Rossweiner Trinkwasserarmaturen
21.0

Zewotherm – Neuer Datensatz
Flächentemperierungssysteme
- ZEWO Tacker
- ZEWO Noppe Premium
- ZEWO Noppe Objekt
- ZEWO Flat
20.4
- DesktopHeating
Neuer Heizkörper-Konfigurator
Der Heizkörper-Konfigurator im Bibliotheks-Tab ist überarbeitet worden. Mit dem Konfigurator können jetzt Heizkörper, Unterflurkonvektoren und Deckenstrahlplatten generiert werden. Neben Abmessungen und Anschlusspositionen können ebenfalls die Leistungsdaten für Heizen und Kühlen eingetragen werden.
20.4
- Design 3DPipe & Power
Neue Funktion zur Anbindung von Entwässerung in 3D
Die neue Funktion Entwässerung anbinden realisiert die Anbindung von Verbrauchern wie z.B. WCs, Waschtische, Duschen, etc. an Sammel- bzw. Fallleitungen. Die Funktion orientiert sich natürlich an den technischen Richtlinien zur Entwässerung. Von den ausgewählten Verbrauchern werden die Rohrleitungen mit passenden Medien gesucht und Abwasserleitungen konstruiert.
20.3
- liNearAnalyse
Neue Buttons: Klassifizieren und Bauteile
Der bekannte Button Bauteile im Analyse-Tab wird in allen Disziplinen durch die beiden Buttons Klassifizieren und Bauteile ersetzt. Damit ist eine Klassifizierung schneller durchzuführen. Der Button Bauteile ist jetzt ein Aufklappbereich (und kein Dialog mehr) und erleichtert so das Handling. Die vorherige Funktion Bauteile verbinden zur Verknüpfung von Armaturen rufen Sie nun über den Button Verknüpfen... auf.
20.3
- DesktopHeating
- DesktopWater
Neuer Behältergenerator
Im Behältergenerator können Sie Behälter für die unterschiedlichen Disziplinen konfigurieren, speichern und im Modell einfügen. In der Registerkarte Grundkörper werden der Typ, die Ausrichtung und die Maße des Behälters angegeben. In den anderen Registerkarten werden die Stutzen des Behälters definiert. Die Maße werden in der Abbildung auf der Registerkarte Bild erläutert und in der Vorschau können Sie die Eingabe vor dem Einzeichnen kontrollieren.
20.3
- liNearDesktop
Schuss- und Lieferlängen erstellen
Mit der Funktion Schuss-/Lieferlängen werden Rohre und Kanäle in einzelne Bauteile aufgeteilt. Dies ermöglicht die Abbildung der Rohre und Kanäle in real verfügbaren Lieferlängen. Hierfür werden die gewünschte Länge sowie die Mindestlänge eingestellt und anschließend die gewünschten Rohre sowie Kanäle ausgewählt. Einzelne Bauteile können nach Bedarf auch wieder mit der Funktion Verbinder löschen zu einem Bauteil umgewandelt werden. Damit die Funktion Schuss-/Lieferlängen genutzt werden kann, muss in den Routing-Voreinstellungen der Rohr- oder Kanalfamilie eine Verbindungsfamilie ausgewählt sein.
In der Disziplin Lüftung gibt es zusätzlich die Funktion Formstück anlängen. Wenn durch die Aufteilung an Formstücken, wie Bögen oder T-Stücken, Reststücke entstehen, werden das Reststück sowie das Formstück zu einem Formstück zusammengefasst. Die Funktion ist vor allem für Formstücke in Rechteckkanälen geeignet, die in der Regel individuell gefertigt werden. Damit das jeweilige Formstück angelängt werden kann, muss dieses natürlich über die entsprechenden Parameter verfügen.
20.3
- liNearDesktop
Neue Kollisionsprüfung
Die neue Kollisionsprüfung ermöglicht eine schnelle und einfache Ermittlung von entstandenen Kollisionen. Die Funktion ist im Reiter liNear in der Multifunktionsleiste von Revit zu finden. Die Kollisionsprüfungen können Sie für Ihren Anwendungsfall individuell einstellen. Von der gezielten Suche nach Kollisionen von zwei Systemtypen bis hin zur Kollision aller Bauteile auch mit verknüpften Modellen ist alles möglich. Sie können ebenfalls einstellen, ob Kollisionen mit Durchbruchsvorschlägen berücksichtigt werden sollen oder einen Bereich um Rohre, Kanäle und Kabeltrassen definieren, in dem sich keine Objekte befinden dürfen. So können Freiräume für die Befestigung und Montage sichergestellt werden. Jede Kollision wird als Report erfasst und kann bequem im Reports und Aufgaben-Tab einzeln behoben werden.
20.3
- liNearDesktop
Bauteile platzieren und ersetzen
Das Platzieren von Bauteilen aus dem Bibliothek-Tab heraus ist erweitert worden. Neben dem Platzieren können Bauteile im Modell jetzt auch durch ein anderes Bauteil aus dem Bibliothek-Tab ersetzt werden. Über den Modus stellen Sie vor der Auswahl des Bauteils ein, ob Sie das Bauteil platzieren, ein oder gleich mehrere Bauteile ersetzen wollen.
20.3
- liNearDesktop
Neue Optionen in der Ansichtssteuerung
Im Dialog Neue Ansicht erstellen sind weitere Optionen hinzugefügt worden. Durch das Anlegen von Gebäudeteilen können Sie Ebenen und Ansichten für unterschiedliche Gebäudeteile organisieren. Wählen Sie hier aus, für welchen Gebäudeteil die Ansichten erstellt werden sollen. Diese werden dann dementsprechend nur als passende Ansicht angezeigt, wenn das zugehörige Gebäudeteil ausgewählt ist. Unter Vorlagen werden alle Ansichten des Projekts aufgeführt, die beim Erstellen als Vorlage für neue Ansichten genutzt werden können. Über die Auswahl der Geschosse können Sie Ansichten für alle gewählten Geschosse auf einmal erstellen. Dies beschleunigt den Start in ein neues Projekt enorm.
20.3
- liNearDesktop
Filter für Ansichten
Im Laufe eines Projekts wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansichten erstellt. Einige davon werden für die Ausgabe auf Plänen genutzt, andere wiederum nicht. Ansichten, die für die Nutzung auf Plänen gedacht sind, werden gewöhnlich einmal mit allen gewünschten Anzeigeeinstellungen erstellt und anschließend nur noch geringfügig verändert – sie sind im Grunde genommen statisch. Arbeitsansichten dagegen werden laufend an die jeweiligen Anforderungen der aktuellen Situation angepasst und ändern sich in Blickwinkel, Zoomstufen, Detaillierungsgrad etc. Wenn das Projekt von mehreren Anwendern bearbeitet wird, arbeitet in der Regel jeder Anwender mit seinen eigenen Arbeitsansichten. Um mit der Vielzahl von Ansichten effektiv zu arbeiten, können Sie im Bereich passende Ansichten des Projekt-Tabs die Liste der Ansichten nach Arbeits- und Planansichten sowie dem Nutzer filtern. Beim Erstellen einer neuen Ansicht markieren Sie, ob diese für den aktuellen Benutzer gilt und/oder eine Planansicht ist. Eine Ansicht wird auch automatisch als Planansicht markiert, sobald sie auf einem Plan platziert wurde.
20.3

liNear beim nächsten Start automatisch laden
In den allgemeinen Optionen können Sie jetzt festlegen, ob liNear Solutions beim nächsten Start von Revit automatisch geladen wird. Wenn die Option aktiviert ist, kann liNear Solutions auch ohne den liNear Launcher gestartet werden, z. B. bei einem Doppelklick auf eine Revit-Datei.
20.3
- AnalyseVentilation
Überarbeitete Erfassung des Luftkanalnetzes und der Schallberechnung
Die Erfassung von Kanalnetzen ist grundlegend umgebaut worden. Jetzt können Anlagen mit mehreren Wetterschutzgittern und mehrere Anlagen an einem Wetterschutzgitter erfasst und berechnet werden. Außerdem ist die Schallberechnung nach VDI 2081 optimiert und auf den aktuellen Stand der Norm angepasst worden.
Die Fließwege werden jetzt pro Luftart (Außenluft, Zuluft, Abluft, Fortluft) aufgeteilt. Bisher wurde ein Fließweg für eine Zuluftanlage vom Wetterschutzgitter der Außenluft bis zum Zuluftdurchlass betrachtet. Mit der neuen Version ist der Ventilator das Startbauteil des Fließwegs, von dem sich jeweils ein System auf der Druck- und Saugseite zu den Luftdurchlässen oder Wetterschutzgittern ausbreitet. Durch die Aufteilung in einzelne Systeme ist es nun möglich, einen Außenluft- oder Fortluftkanalabschnitt mit mehreren Wetterschutzgittern zu berechnen.
20.3
- liNearAnalyse
Klassifizieren und Bauteil definieren vereint
Die Rohrnetze erkennen Bauteile, indem Blocknamen (AutoCAD) oder Familien (Revit) Einträgen inv der Tec-Datei zugeordnet sind. Aus den Tec-Einträgen geht hervor, wie das Bauteil berechnet wird und welche Parameter benötigt werden. Die Technik dahinter ist über die Jahre gereift und ausgefeilt worden. Neben dem Klassifizieren gab es schon immer ein Bauteil definieren in den Rohrnetzberechnungen. Damit konnte man einzelnen Bauteilen einen gleichartigen Tec-Eintrag zuweisen. Diese Zuweisung wurde in jedem Rohrnetz anders gehandhabt und die Unterschiede zwischen Klassifizieren und Definieren wurde dem Anwender häufig nicht kar. Aus diesem Grund sind beide Funktionalitäten zusammengeführt und der Dialog Klassifizierung grundsätzlich überarbeitet worden.
Der Dialog und die Bedienung sind über alle Rohrnetze hinweg einheitlich. Der Anwender hat jetzt die Wahl einzelne Bauteile, alle Bauteile in dieses Projekt oder die Einstellung als Standard für alle weiteren Projekte zu klassifizieren. Durch die übersichtliche Gestaltung, Gliederung und Suche können die erforderlichen Tec-Einträge viel einfacher und schneller ausgewählt werden.
20.3
- BuildingVentilation
Novellierung der Wohnungslüftung nach DIN 1946-6
Die Berechnung der Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 ist an den aktuellen Stand der Norm angepasst. Die Norm gilt somit für eine Vielzahl von zu planenden und zu renovierenden Gebäuden. Des Weiteren kommt hinzu, dass die 1946-6 und die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 besser aufeinander abgestimmt sind. Für die Heizlastberechnung von Wohngebäuden ist das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 ab jetzt sogar Voraussetzung!
20.2
- DesktopVentilation
Vereinfachter Lüftungsgerät-Konfigurator
Im Lüftungsgerät-Konfigurator ist die Funktion Neu hinzugefügt worden. Dies optimiert nun Ihren Arbeitsprozess bei der Konfiguration, da die Komponenten nicht mehr einzeln manuell gelöscht werden müssen, um eine neue Konfiguration anlegen zu können.
20.2
- liNearDesktop
Befehl für Parallele Leitungen erweitert
Die Funktion Parallele Leitungen wurde um eine Bezugseinstellung erweitert. So können Sie nun wählen, ob sich die eingestellten Abstände zwischen den benachbarten Leitungen auf die Leitungsachse oder den lichten Abstand beziehen. In den Einstellungen können Sie auswählen, ob die Leitungen mit Dämmung konstruiert werden sollen, und geben die jeweilige Dämmstärke an. Wenn sich der Leitungsverlauf, dem die parallelen Leitungen hinzugefügt werden sollen, in einer Verknüpfung befinden, aktivieren Sie die Option Führungsleitung in Verknüpfungen wählen. Den zu ergänzenden Leitungsverlauf wählen Sie dann aus der Verknüpfung aus. Die neuen parallelen Leitungen werden im aktuellen Modell konstruiert.
20.2
- liNearDesktop
Dämmung ein- und ausblenden
In der Ansichtssteuerung können Sie jetzt bei den Disziplinen die Rohr- und Luftkanaldämmung ein- und ausblenden, wobei dies bei den Rohrdämmungen für alle Disziplinen übernommen wird. Bei der Luftkanaldämmung werden die innere und die äußere Dämmung gemeinsam ein- oder ausgeblendet.
20.2
- liNearDesktop
Rohre und Kanäle mit höhenbezug konstruieren
In der FunktionRohre und Kanälesind sechs neue Schaltflächen hinzugefügt, mit denen Sie den Höhenbezug und die Ausrichtung der Rohre und Kanäle bestimmen können. Beim Höhenbezug bezieht sich die Konstruktionsebene dann auf die Oberkante, die Mitte oder die Unterkante des Rohrs bzw. Kanals. Die Ausrichtung legt fest, ob der Cursor während des Zeichnens an der linken Kante, an der Mitte oder an der rechten Kante des Rohrs ausgerichtet werden soll.
20.2
- BuildingCooling Dynamic
Verschattungsberechnung im Projekt speichern
In der Konfiguration können Sie auswählen, ob die Ergebnisse der Verschattungsberechnung im Projekt gespeichert werden sollen. Vor allem bei Projekten mit vielen Verschattungselementen beschleunigt sich das Öffnen des Projekts hierdurch deutlich, weil die Berechnung beim Start nicht erneut durchgeführt werden muss.
20.2
- BuildingHeating
Berücksichtigung ungedämmter Leitungen in der Heizlast
Die Wärmeverluste von ungedämmten Rohren werden mit der Funktion Zusatzlasten aus ungedämmten Leitungen im Analyse-Tab für Architektur in der Heizlastberechnung berücksichtigt. Diese Funktion ist im Rahmen der Heizlastberechnung nach SP 60.13330.2016 verfügbar, sodass diese Optionen auch nur erscheint, wenn Sie die Region auf Russland eingestellt haben.. Die Wärmeverluste der Rohre werden in der Heizlastberechnung als Wärmegewinne berücksichtigt, wodurch gegebenenfalls Heizkörper kleiner dimensioniert oder eingespart werden können. Die Berechnung der Wärmeverluste der Rohre erfolgt mit der mittleren Systemtemperatur auf Basis von freier Konvektion.
20.2
- liNearBuilding
Spalten ein- und ausblenden
In allen Modulen können jetzt in den Räumen die Spalten von Ihnen individuell angepasst werden. Rechts am Ende des Tabellenkopfs können Sie ein Kontextmenü öffnen, in dem Sie die gewünschten Spalten einzeln ein- und ausblenden können, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
20

Zehnder – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung und Erweiterung des Datensatzes:
- Produktsortimente für Heizkörper
20

Wolf – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung der CAD-Bibliothek:
- Wärmeerzeuger
- Speicher und Durchlauferhitzer
- Wärmepumpen
- Import von Wolf RLT Anlagen
20

Weishaupt – Aktualisierung und Erweiterung
Erweiterung der CAD-Bibliothek:
- Brenner
- Heizsysteme
- Solarsysteme
- Speicher
- Trinkwassersysteme
- Wärmepumpen
20

Viessmann – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung und Erweiterung des Datensatzes / der CAD-Bibliothek:
- Flächentemperierungssysteme
- Heizkörper
- Wärmeerzeuger
- Heizungsarmaturen
- Wohnungslüftung
20

Viega – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung des Datensatzes / der CAD-Bibliothek sowie Revit Families für:
- Flächentemperierungssysteme
- Rohrsysteme Heizung
- Rohrsysteme Trinkwasser
- Prevista
- Rohrsysteme Gas
- Trinkwasserarmaturen
- Zirkulationsregulierventile
- Advantix Bodenentwässerung
- Vorwand-Spülsystem Prevista
20

Vallox – Neuer Datensatz
Neuer Herstellendatensatz mit:
- Wohnungslüftungsgeräten
- Luftdurchlässen
- Verteilern
- 3D-Kanalsystemen (Rund- und Ovalrohrsysteme)
20

Vaillant – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung der Datensätze für:
- Wärmeerzeuger
- Wärmepumpen
- Speicher
- Durchlauferhitzer
20

Uponor – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung des Datensatzes:
- Flächentemperierungssysteme
Erweiterung:
- Rohrsysteme für Heizung
- Rohrsysteme für Trinkwasser
- Rohrsysteme für Revit
20

strawa – Aktualisierung und Erweiterung
Erweiterung des Datensatzes um:
- „Friwara Smart“-Stationen
20

Stiebel Eltron – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung des Datensatzes:
- Wärmepumpen
20

SCHELL – Aktualisierung
- Armaturen
20

SCHAKO – Aktualisierung und Erweiterung
Erweiterung der CAD-Bibliothek:
- Lüftungskomponenten
20

Resideo / Honeywell – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung des Datensatzes:
- Heizungsarmaturen
- Trinkwasserarmaturen
- Zirkulationsregulierventile
20

Rehau – Aktualisierung und Erweiterung
- Flächentemperierungssysteme
- Rohrsysteme Heizung
- Rohrsysteme Trinkwasser
- Rohrsysteme Entwässerung
20

POLOPLAST – Aktualisierung und Erweiterung
- Erweiterung um Revit Families für Abwasserrohrsysteme
20

PAM / Saint Gobain HES – Aktualisierung und Erweiterung
- Aktualisierung des Datensatzes für Dachentwässerungssysteme
- Families für Revit angepasst
20

Oventrop – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung und Erweiterung des Datensatzes / der CAD-Bibliothek:
- Heizkörperthermostatventile,
- Rücklaufverschraubungen
- Strangregulierventile
- Differenzdruckregler
- Durchflussregler
- Zirkulationsregelventile
- Freistrom- und KFR-Ventile
- Spülstationen
- Wohnungsstationen (NEU),
- Flächentemperierung
20

MAGRA– Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung der CAD-Bibliothek:
- Heizungsverteiler
- Kühlwasserverteiler
- Sanitärverteiler
- Hydraulische Weichen
- Zubehör
20

Kermi – Aktualisierung und Erweiterung
- Produktsortimente für Heizkörper
- x-net Flächenheizung/ -kühlung
- x-well Wohnraumlüftung
20

IVT – Aktualisierung und Erweiterung
- Erweiterung um 3D-Rohrsysteme für alle Rohrsysteme;
- Revit Families für alle Rohrsysteme
20

HENCO – Aktualisierung und Erweiterung
- Fußbodenheizungssysteme
- Rohrsysteme für Heizung
- Rohrsysteme für Trinkwasseranlagen
20

Fränkische Rohrwerke – Aktualisierung und Erweiterung
- Rohrsysteme Heizung
- Rohrsysteme Trinkwasser
- Wohnungslüftung
20

Buderus – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung des Datensatzes / der CAD-Bibliothek:
- Heizkörper
- Wärmeerzeuger
- Wohnungsstationen
- Kaminöfen
20

Bosch – Neuer Datensatz
- Wärmeerzeuger
- Kontrollierte Wohnungslüftung
- Warmwasserbereiter
- Thermische Solarsysteme
20

Arbonia – Aktualisierung und Erweiterung
- Erweiterung um Deckenelemente und Fancoils
- Aktualisierung der Heizkörper und Konvektoren
Version
Programmfamilie / -modul
Featurebeschreibung
Screenshot / Video
21.1
- liNearDesktop
Erweiterung der Disziplinen um Workflows
Neben den Gewerken finden Sie nun innerhalb der Disziplinen im liNear Control Board auch den Bereich Workflows. Hier werden Ihnen gewerkübergreifende Funktionen bereitgestellt. Neben der bereits mit Version 21.0 integrierten Durchbruchsplanung finden Sie hier nun auch das neue Trassenkonzept für die Vordimensionierung von Technikzentralen und die Erstellung von Versorgungstrassenin der Vorplanung sowie mit den Befestigungen die ersten Werkzeuge für die Werk- und Montageplanung.
21.1
- liNearDesktop
Werkzeuge für die Vorentwurfsplanung der TGA
Integrale Planung bedeutet, dass bereits in den frühen Planungsphasen alle Beteiligten gemeinsam am Konzept des Gebäudes arbeiten. Mit unseren Werkzeugen zur Planung, Dimensionierung und Platzierung von Technikzentralen und Versorgungstrassen haben Sie die Möglichkeit, bereits in der Vorplanung in Kollaboration mit anderen Gewerken die Einbringung der geplanten Gebäudetechnik zu optimieren. Der dadurch entstehende Initialaufwand wird in den folgenden Planungsphasen durch reduzierte Reibungspunkte und verkürzte Revisionsplanung mehr als kompensiert.
21.1
- liNearDesktop
Vordimensionierung von Technikzentralen
Für die Dimensionierung und Verortung von Technikzentralen im frühen Planungsprozess stehen neue Werkzeuge zur Verfügung. Mit diesen Werkzeugen können Sie einen realistischen Platzbedarf für die Technikzentralen bestimmen und diesen bereits in frühen Planungsphasen mit anderen Beteiligten (z.B. dem Architekten) abstimmen. Dies ermöglicht eine aktive Konfliktvermeidung, anstatt im späteren Planungsverlauf aufwändige Änderungen im Zuge der Konfliktbereinigung durchführen zu müssen. Der Platzbedarf von Technikzentralen der einzelnen Gewerke kann wahlweise nach den Regeln der VDI 2050 schnell und einfach bereits mit wenigen Angaben ermittelt oder auf Basis von Erfahrungswerten vorgegeben werden. Anschließend können die Technikzentralen als Provision for Space (ein Element des IFC 4.0-Standards) im Modell platziert und der Raumbedarf mit den verfügbaren Flächen eines konzeptuellen Architekturmodells abgeglichen werden. Durch den Export der Technikzentralen mittels IFC ist eine schnelle und einfache Abstimmung mit den Architekten möglich.
Diese Funktion erläutern wir auch in einem unserer aufgezeichneten Webinare
21.1
- liNearDesktop
Verlauf von Versorgungstrassen in der Vorplanung definieren
Von den Technikzentralen aus verlaufen die Leitungen der einzelnen Gewerke innerhalb von Trassen zu den Verbrauchern. Mit der Funktion Trasse können solche Trassen konstruiert werden. Für diese werden anschließend die Querschnitte definiert und den einzelnen Trassenabschnitten zugewiesen. Mit Dimensionen anpassen wird der Platzbedarf der Trassen schnell und einfach an den der zugewiesen Querschnitte angepasst. Nachdem das Trassenkonzept mit allen Planungsbeteiligen mittels IFC abgestimmt ist, können die Leitungen der Trassen automatisch generiert werden und als Basis für die weitere Entwurfsplanung genutzt werden.
Diese Funktion erläutern wir auch in einem unserer aufgezeichneten Webinare
21.1
- liNearDesktop
Befestigungstechnik für Revit
Innerhalb der Werk- und Montageplanung können Sie mit der Funktion Befestigung Konsolen und verschiedene andere Befestigungen für Rohre und Kanäle platzieren. Die Befestigungselemente werden einzeln oder in Reihe, von Decken abgehängt, auf Böden aufgeständert oder an Wänden platziert. Der Platziermodus in Reihe ermöglicht die Platzierung mit vorgegebenem Abstand zwischen den Elementen. Bei Auswahl der Funktion symmetrischverteilen werden die Elemente gleichmäßig um den Achsenpunkt des gewählten Bereichs verteilt.
21.1
- liNearDesktop
Definition des Level of Geometry (LoG)
Der Level of Geometry (LoG) ist ein Modellentwicklungsgrad der im BIM-Abwicklungsplan (BAP) spezifiziert wird. Mit diesem wird der Detaillierungsgrad der Geometrie im Modellfortschritt des Projektes gesteuert. Mit der neuen Ansichtenverwaltung in den liNear Optionen können Sie die Darstellung der Bauteile frei konfigurieren, also festlegen, welche Darstellungsart in welchem LoG genutzt werden soll. Die Darstellung geht von Symbolen oder groben Konzeptkörpern hin zur Detaildarstellung mit herstellerspezifischen Merkmalen. So können Sie das LoG gemäß den getroffenen Vereinbarungen im BAP projektbezogen definieren. Ebenfalls lässt sich festlegen, ob Montage- und Bedienräume innerhalb eines LoG angezeigt werden sollen oder nicht. Liefert die betreffende Family diese nicht mit, können Sie im Revit Family Editor mithilfe des LoG-Assistenten auch ebensolche Störräume definieren. Den LoG-Assistenten rufen Sie über das liNear Ribbon auf.
21.1
- liNearDesktop
Verbesserte Parameterverwaltung zur Integration von Revit Familien von Drittanbietern
Die Parameterverwaltung ist grundsätzlich überarbeitet worden. Jetzt ist es möglich, eigene Parameter als Ein- und Ausgabeparameter für die Rohr- und Kanalnetzberechnung zu nutzen. So ist es auch möglich, mehrere Parameter mit einem einzigen Parameter von liNear zu verknüpfen. Dieses ist besonders bei Familien aus unterschiedlichen Quellen nützlich, die Parameter mit unterschiedlichen Namen für den gleichen Wert nutzen. Durch die Reihenfolge der Parameter im Dialog erfolgt eine Priorisierung für das Lesen und Schreiben. Besonders im Zusammenhang mit der bidirektionalen Synchronisation zwischen liNear Building und Revit ist die Konfiguration der Priorisierung beim Einlesen der Parameter ausschlaggebend.
21.1
- liNearDesktop
Excel Import/Export für Bauteil- und Raumbuchdaten in Revit
Mit der neuen Funktion können Bauteil- und Mengenlisten von Revit exportiert werden, um die veränderbaren Eigenschaften der exportierten Elemente außerhalb von Revit zu bearbeiten. Anschließend können die Listen wieder importiert werden, um die geänderten Eigenschaften ins Modell zu übernehmen. Auf diese Weise können sowohl Parameter außerhalb von Revit bearbeitet und angereichert werden als auch Informationen aus dem Modell mittels Excel aus- und weitergegeben werden. Beispielhaft sei hier die Übergabe von Parametern eines Raumbuchs an MEP-Räume genannt.
21.1
- liNearDesktop
Konfigurierbare Durchbruchsmaße
In den Optionen können Sie nun festlegen, auf welches Maß die Durchbruchsvorschläge beim Erzeugen aufgerundet werden sollen. Beim Erstellen von Durchbruchsvorschlägen werden dessen Abmessungen mittels eines Randabstand zu den Leitungen ermittelt, was abhängig von den Dimensionen bis auf den Millimeter genau durchgeführt wird. In der Praxis ist dies in der Regel nicht erforderlich. Mit der neuen Funktion haben Sie nun die Möglichkeit, die gewünschte Genauigkeit zu definieren.
21.1
- liNearDesktop
Raumtypen für die Heizlast und Wohnungslüftung direkt in Revit konfigurierbar
Ab sofort können Sie MEP-Räumen einen normenspezifischen Raumtyp zuweisen, welcher in der Heizlastberechnung und in der Wohnungslüftung in liNear Building genutzt wird. Der hier im liNear Eigenschaftendialog eingestellte Raumtyp wird bei der Gebäudeerfassung automatisch an liNear Building übertragen.
21.1
- AnalysePotable Water
Berechnung von Strömungsteilern in der Trinkwasserrohnetzberechnung
In der Trinkwasserberechnung können jetzt Strömungsteiler auf Basis von VDI 3805 Datensätzen berechnet werden (z. B. vom Hersteller Kemper). Im Ergebnis wird die Ringleitung gemäß Empfehlung der DIN 1988-300 durchgängig mit gleicher Nennweite dimensioniert. Bei der Berechnung wird neben dem Druckverlust auch die Einhaltung des hygienischen Betriebs überprüft. Die Strömungsteiler stehen Ihnen wie alle anderen Armaturen in der Vorauswahl zur Verfügung.
21.1
- AnalyseVentilation
Dimensionierung des Luftkanalnetzes anhand von Volumenstrombereichen
In der Kanalnetzberechnung kann die Dimensionierung der Kanäle neben den maximalen Geschwindigkeiten von Anschluss- und Verteilleitungen jetzt auch anhand von maximalen Geschwindigkeiten erfolgen, die in Volumenstrombereiche gestaffelt sind. Diese Geschwindigkeitsgrenzen können Sie manuell festlegen.
21.1
- AnalyseVentilation
Steuerbare Dimensionierung von Luftkanalnetzen
In der Kanalnetzberechnung können Sie nun die Dimensionierung der Luftleitungen noch genauer steuern. Durch das Festsetzen einzelner Attribute werden diese innerhalb Ihrer Konstruktion nicht automatisch angepasst, was insbesondere in der 3D-Konstruktion große Vorteile bringt. So können Sie z. B. die Dimensionierung der Kanäle ermöglichen und gleichzeitig festlegen, dass die vorab gewählte Einstellung der Bauform (rechteckig, rund, oval) nicht geändert wird. Folgende Attribute können von Ihnen selektiv gesteuert werden: Bauform, Höhe, Breite, Durchmesser, max. Geschwindigkeitundmax. R-Wert. Dies ist per Objektwahl sowohl für die gesamte Anlage, ausgewählte Strömungswege als auch einzelne Teilstrecken möglich.
21.1
- AnalyseVentilation
Erweiterte Bearbeitung von raumbezogenen Schalldaten in der Kanalnetzberechnung
Ab sofort erhalten Sie mit der liNear Kanalnetzberechnung einen übersichtlichen Dialog zur Bearbeitung der Räume. Durch die Darstellung in einer Baumstruktur können die erforderlichen Parameter für die Berechnung des Sollvolumenstroms und der Akustik einfach definiert werden. Die vorhandenen Parameter, wie z. B. die Abmessungen, sowie die platzierten Luftdurchlässe werden aus den im Modell enthaltenen Räumen automatisch ausgelesen. Diese werden dann übersichtlich je Raum angezeigt. Sind Auslässe nicht eindeutig einem Raum zuzuordnen, kann dies nun im Dialog manuell korrigiert werden.
21.0

liNear
Installation Center
liNear Installation Center – Neuer zentraler Ort für Updates und Herstellerdatensätze
Mit dem liNear Installation Center wird zentral die Installation der liNear-Software, von Updates und Herstellerdatensätzen durchgeführt. Ihnen werden alle verfügbaren Installationen angezeigt, die sie auswählen und anschließend gemeinsam installieren können. Bei den Herstellerdatensätzen überprüft das Programm bei jedem Start Ihre bereits installierten Datensätze auf Aktualität und bietet Ihnen nur die für Sie passenden Datensätze an. Diese können dann gebündelt heruntergeladen und direkt installiert werden. Zukünftig werden die Downloads ausschließlich über das liNear Installation Center ermöglicht. Dies erspart Ihnen, jeden Datensatz einzeln auf der Website herunterladen und installieren zu müssen. Zum Download der Datensätze nutzen Sie Ihren Login von unserer Website.
21.0
- liNearDesktop
Konflikte beheben in Reports und Aufgaben
Der Bereich Reports und Aufgaben erlaubt nun die Auflösung von Bearbeitungskonflikten sowohl für externe BCF-Dateien als auch für eingebettete Themen in Worksharing-Umgebungen. Wurde beispielsweise auf zwei Seiten der Status eines oder mehrerer Reports verändert, dann öffnet sich ein Vorschaufenster, in dem dieser Konflikt behoben werden kann.
21.0
- liNearDesktop
Legenden erstellen
Mit der Funktion Legende können Sie eine Legende mit den Bauteilen und Systemklassen einzelner Ansichten erstellen und anpassen. Diese Legende kann dann auf Planansichten platziert werden. Der Maßstab, Detailgrad und Bildstil der Bauteile in der Legende wird aus der Ansicht übernommen, aus der die Legende erzeugt wurde. Ebenfalls kann auf einer Planansicht mit mehreren Ansichten eine gemeinsame Legende erstellt werden.
21.0
- liNearDesktop
Auf Raster platzieren
Im Bibliotheks-Tab ist der Modus auf Auf Raster platzieren hinzugekommen. Über den Modus werden Sie mittels eines Dialogs geführt. In dem Dialog können Sie die Bauteile in Reihen und Spalten im Raum anordnen. Alternativ können Sie mit der Funktion festes Raster verwenden, z. B. bei einer Odenwalddecke, die Bauteile zentriert innerhalb der Raster positionieren.
Mit der neuen Schaltfläche mit der Pipette können Sie auch Bauteile aus der Zeichnung auswählen und für das Platzieren und Ersetzen nutzen.
20.4
- DesktopHeating
Neuer Heizkörper-Konfigurator
Der Heizkörper-Konfigurator im Bibliotheks-Tab ist überarbeitet worden. Mit dem Konfigurator können jetzt Heizkörper, Unterflurkonvektoren und Deckenstrahlplatten generiert werden. Neben Abmessungen und Anschlusspositionen können ebenfalls die Leistungsdaten für Heizen und Kühlen eingetragen werden.
20.3
- liNearAnalyse
Neue Buttons: Klassifizieren und Bauteile
Der bekannte Button Bauteile im Analyse-Tab wird in allen Disziplinen durch die beiden Buttons Klassifizieren und Bauteile ersetzt. Damit ist eine Klassifizierung schneller durchzuführen. Der Button Bauteile ist jetzt ein Aufklappbereich (und kein Dialog mehr) und erleichtert so das Handling. Die vorherige Funktion Bauteile verbinden zur Verknüpfung von Armaturen rufen Sie nun über den Button Verknüpfen... auf.
20.3
- DesktopHeating
- DesktopWater
Neuer Behältergenerator
Im Behältergenerator können Sie Behälter für die unterschiedlichen Disziplinen konfigurieren, speichern und im Modell einfügen. In der Registerkarte Grundkörper werden der Typ, die Ausrichtung und die Maße des Behälters angegeben. In den anderen Registerkarten werden die Stutzen des Behälters definiert. Die Maße werden in der Abbildung auf der Registerkarte Bild erläutert und in der Vorschau können Sie die Eingabe vor dem Einzeichnen kontrollieren.
20.3
- liNearDesktop
Schuss- und Lieferlängen erstellen
Mit der Funktion Schuss-/Lieferlängen werden Rohre und Kanäle in einzelne Bauteile aufgeteilt. Dies ermöglicht die Abbildung der Rohre und Kanäle in real verfügbaren Lieferlängen. Hierfür werden die gewünschte Länge sowie die Mindestlänge eingestellt und anschließend die gewünschten Rohre sowie Kanäle ausgewählt. Einzelne Bauteile können nach Bedarf auch wieder mit der Funktion Verbinder löschen zu einem Bauteil umgewandelt werden. Damit die Funktion Schuss-/Lieferlängen genutzt werden kann, muss in den Routing-Voreinstellungen der Rohr- oder Kanalfamilie eine Verbindungsfamilie ausgewählt sein.
In der Disziplin Lüftung gibt es zusätzlich die Funktion Formstück anlängen. Wenn durch die Aufteilung an Formstücken, wie Bögen oder T-Stücken, Reststücke entstehen, werden das Reststück sowie das Formstück zu einem Formstück zusammengefasst. Die Funktion ist vor allem für Formstücke in Rechteckkanälen geeignet, die in der Regel individuell gefertigt werden. Damit das jeweilige Formstück angelängt werden kann, muss dieses natürlich über die entsprechenden Parameter verfügen.
20.3
- liNearDesktop
Neue Kollisionsprüfung
Die neue Kollisionsprüfung ermöglicht eine schnelle und einfache Ermittlung von entstandenen Kollisionen. Die Funktion ist im Reiter liNear in der Multifunktionsleiste von Revit zu finden. Die Kollisionsprüfungen können Sie für Ihren Anwendungsfall individuell einstellen. Von der gezielten Suche nach Kollisionen von zwei Systemtypen bis hin zur Kollision aller Bauteile auch mit verknüpften Modellen ist alles möglich. Sie können ebenfalls einstellen, ob Kollisionen mit Durchbruchsvorschlägen berücksichtigt werden sollen oder einen Bereich um Rohre, Kanäle und Kabeltrassen definieren, in dem sich keine Objekte befinden dürfen. So können Freiräume für die Befestigung und Montage sichergestellt werden. Jede Kollision wird als Report erfasst und kann bequem im Reports und Aufgaben-Tab einzeln behoben werden.
20.3
- liNearDesktop
Bauteile platzieren und ersetzen
Das Platzieren von Bauteilen aus dem Bibliothek-Tab heraus ist erweitert worden. Neben dem Platzieren können Bauteile im Modell jetzt auch durch ein anderes Bauteil aus dem Bibliothek-Tab ersetzt werden. Über den Modus stellen Sie vor der Auswahl des Bauteils ein, ob Sie das Bauteil platzieren, ein oder gleich mehrere Bauteile ersetzen wollen.
20.3
- liNearDesktop
Neue Optionen in der Ansichtssteuerung
Im Dialog Neue Ansicht erstellen sind weitere Optionen hinzugefügt worden. Durch das Anlegen von Gebäudeteilen können Sie Ebenen und Ansichten für unterschiedliche Gebäudeteile organisieren. Wählen Sie hier aus, für welchen Gebäudeteil die Ansichten erstellt werden sollen. Diese werden dann dementsprechend nur als passende Ansicht angezeigt, wenn das zugehörige Gebäudeteil ausgewählt ist. Unter Vorlagen werden alle Ansichten des Projekts aufgeführt, die beim Erstellen als Vorlage für neue Ansichten genutzt werden können. Über die Auswahl der Geschosse können Sie Ansichten für alle gewählten Geschosse auf einmal erstellen. Dies beschleunigt den Start in ein neues Projekt enorm.
20.3
- liNearDesktop
Filter für Ansichten
Im Laufe eines Projekts wird eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansichten erstellt. Einige davon werden für die Ausgabe auf Plänen genutzt, andere wiederum nicht. Ansichten, die für die Nutzung auf Plänen gedacht sind, werden gewöhnlich einmal mit allen gewünschten Anzeigeeinstellungen erstellt und anschließend nur noch geringfügig verändert – sie sind im Grunde genommen statisch. Arbeitsansichten dagegen werden laufend an die jeweiligen Anforderungen der aktuellen Situation angepasst und ändern sich in Blickwinkel, Zoomstufen, Detaillierungsgrad etc. Wenn das Projekt von mehreren Anwendern bearbeitet wird, arbeitet in der Regel jeder Anwender mit seinen eigenen Arbeitsansichten. Um mit der Vielzahl von Ansichten effektiv zu arbeiten, können Sie im Bereich passende Ansichten des Projekt-Tabs die Liste der Ansichten nach Arbeits- und Planansichten sowie dem Nutzer filtern. Beim Erstellen einer neuen Ansicht markieren Sie, ob diese für den aktuellen Benutzer gilt und/oder eine Planansicht ist. Eine Ansicht wird auch automatisch als Planansicht markiert, sobald sie auf einem Plan platziert wurde.
20.3

liNear beim nächsten Start automatisch laden
In den allgemeinen Optionen können Sie jetzt festlegen, ob liNear Solutions beim nächsten Start von Revit automatisch geladen wird. Wenn die Option aktiviert ist, kann liNear Solutions auch ohne den liNear Launcher gestartet werden, z. B. bei einem Doppelklick auf eine Revit-Datei.
20.3
- AnalyseVentilation
Überarbeitete Erfassung des Luftkanalnetzes und der Schallberechnung
Die Erfassung von Kanalnetzen ist grundlegend umgebaut worden. Jetzt können Anlagen mit mehreren Wetterschutzgittern und mehrere Anlagen an einem Wetterschutzgitter erfasst und berechnet werden. Außerdem ist die Schallberechnung nach VDI 2081 optimiert und auf den aktuellen Stand der Norm angepasst worden.
Die Fließwege werden jetzt pro Luftart (Außenluft, Zuluft, Abluft, Fortluft) aufgeteilt. Bisher wurde ein Fließweg für eine Zuluftanlage vom Wetterschutzgitter der Außenluft bis zum Zuluftdurchlass betrachtet. Mit der neuen Version ist der Ventilator das Startbauteil des Fließwegs, von dem sich jeweils ein System auf der Druck- und Saugseite zu den Luftdurchlässen oder Wetterschutzgittern ausbreitet. Durch die Aufteilung in einzelne Systeme ist es nun möglich, einen Außenluft- oder Fortluftkanalabschnitt mit mehreren Wetterschutzgittern zu berechnen.
20.3
- liNearAnalyse
Klassifizieren und Bauteil definieren vereint
Die Rohrnetze erkennen Bauteile, indem Blocknamen (AutoCAD) oder Familien (Revit) Einträgen inv der Tec-Datei zugeordnet sind. Aus den Tec-Einträgen geht hervor, wie das Bauteil berechnet wird und welche Parameter benötigt werden. Die Technik dahinter ist über die Jahre gereift und ausgefeilt worden. Neben dem Klassifizieren gab es schon immer ein Bauteil definieren in den Rohrnetzberechnungen. Damit konnte man einzelnen Bauteilen einen gleichartigen Tec-Eintrag zuweisen. Diese Zuweisung wurde in jedem Rohrnetz anders gehandhabt und die Unterschiede zwischen Klassifizieren und Definieren wurde dem Anwender häufig nicht kar. Aus diesem Grund sind beide Funktionalitäten zusammengeführt und der Dialog Klassifizierung grundsätzlich überarbeitet worden.
Der Dialog und die Bedienung sind über alle Rohrnetze hinweg einheitlich. Der Anwender hat jetzt die Wahl einzelne Bauteile, alle Bauteile in dieses Projekt oder die Einstellung als Standard für alle weiteren Projekte zu klassifizieren. Durch die übersichtliche Gestaltung, Gliederung und Suche können die erforderlichen Tec-Einträge viel einfacher und schneller ausgewählt werden.
20.2
- DesktopVentilation
Vereinfachter Lüftungsgerät-Konfigurator
Im Lüftungsgerät-Konfigurator ist die Funktion Neu hinzugefügt worden. Dies optimiert nun Ihren Arbeitsprozess bei der Konfiguration, da die Komponenten nicht mehr einzeln manuell gelöscht werden müssen, um eine neue Konfiguration anlegen zu können.
20.2
- liNearDesktop
Befehl für Parallele Leitungen erweitert
Die Funktion Parallele Leitungen wurde um eine Bezugseinstellung erweitert. So können Sie nun wählen, ob sich die eingestellten Abstände zwischen den benachbarten Leitungen auf die Leitungsachse oder den lichten Abstand beziehen. In den Einstellungen können Sie auswählen, ob die Leitungen mit Dämmung konstruiert werden sollen, und geben die jeweilige Dämmstärke an. Wenn sich der Leitungsverlauf, dem die parallelen Leitungen hinzugefügt werden sollen, in einer Verknüpfung befinden, aktivieren Sie die Option Führungsleitung in Verknüpfungen wählen. Den zu ergänzenden Leitungsverlauf wählen Sie dann aus der Verknüpfung aus. Die neuen parallelen Leitungen werden im aktuellen Modell konstruiert.
20.2
- liNearDesktop
Dämmung ein- und ausblenden
In der Ansichtssteuerung können Sie jetzt bei den Disziplinen die Rohr- und Luftkanaldämmung ein- und ausblenden, wobei dies bei den Rohrdämmungen für alle Disziplinen übernommen wird. Bei der Luftkanaldämmung werden die innere und die äußere Dämmung gemeinsam ein- oder ausgeblendet.
20.2
- liNearDesktop
Rohre und Kanäle mit höhenbezug konstruieren
In der FunktionRohre und Kanälesind sechs neue Schaltflächen hinzugefügt, mit denen Sie den Höhenbezug und die Ausrichtung der Rohre und Kanäle bestimmen können. Beim Höhenbezug bezieht sich die Konstruktionsebene dann auf die Oberkante, die Mitte oder die Unterkante des Rohrs bzw. Kanals. Die Ausrichtung legt fest, ob der Cursor während des Zeichnens an der linken Kante, an der Mitte oder an der rechten Kante des Rohrs ausgerichtet werden soll.
Version
Programmfamilie / -modul
Featurebeschreibung
Screenshot / Video
21.1
- liNearDesktop
Erweiterung des IFC-Import für AutoCAD
Der IFC-Import ist um eine Variante erweitert worden, die es Ihnen ermöglicht, die IFC so einzulesen, dass die geometrische Darstellung optimiert wird. Dazu wählen Sie im IFC Architektur-Import die Option Geometrisch korrektes Modell importieren. In diesem Fallwerden die Architektur-Objekte nicht als AutoCAD-Objekte dargestellt, sondern in Form von Solids, Meshes und Blockreferenzen. Dadurch wird ein optisch korrektes Modell generiert, das insbesondere für die Konstruktion hilfreiche Details mitliefert und für die weitere TGA-Planung genutzt werden kann. Für die Gebäudeanalyse und weitere darauf basierende Berechnungen (z. B. Heiz- und Kühllastberechnung) ist der Import als Architektur-Objekte erforderlich, da (bisher) nur hier alle notwendigen Bauteilinformationen für thermische Lastberechnungen enthalten sind.
21.1
- liNearDesktop
IFC-Kategorisierung für Bauteile
Mit dieser Version wird nun die Möglichkeit eingeführt, Bauteile für den IFC-Export manuell zu klassifizieren. Hierfür nutzen Sie im Bauteildatendialog die Schlüssel IfcExportAs, IfcElementType und IfcElementName um Kategorie, Typ und Beschreibung des Bauteils zu editieren. Diese werden dann beim IFC-Export übernommen. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt, AutoCAD mit liNear für die Teilnahme an openBIM-Prozessen zu erweitern.

21.1
- liNearAnalyse
Beschriftungsparameter alle mit einem Klick an/abwählen
In der Konfiguration der Beschrifter aus den Netzberechnungen können Sie nun mit einem Klick alle verfügbaren Parameter im Beschrifter berücksichtigen. Durch Klicken auf die Spaltenüberschrift ein im Dialog Beschriftungs-Parameter konfigurieren werden alle Einheiten der Parameter aktiviert. Mit einem erneuten Klick werden alle deaktiviert. Ebenso lassen sich nun komfortabel durch einen Klick auf die Spaltenüberschrift Nks die Nachkomastellen wieder auf den Standardwert zurückstellen.
21.1
- AnalysePotable Water
Berechnung von Strömungsteilern in der Trinkwasserrohnetzberechnung
In der Trinkwasserberechnung können jetzt Strömungsteiler auf Basis von VDI 3805 Datensätzen berechnet werden (z. B. vom Hersteller Kemper). Im Ergebnis wird die Ringleitung gemäß Empfehlung der DIN 1988-300 durchgängig mit gleicher Nennweite dimensioniert. Bei der Berechnung wird neben dem Druckverlust auch die Einhaltung des hygienischen Betriebs überprüft. Die Strömungsteiler stehen Ihnen wie alle anderen Armaturen in der Vorauswahl zur Verfügung.
21.1
- AnalyseVentilation
Dimensionierung des Luftkanalnetzes anhand von Volumenstrombereichen
In der Kanalnetzberechnung kann die Dimensionierung der Kanäle neben den maximalen Geschwindigkeiten von Anschluss- und Verteilleitungen jetzt auch anhand von maximalen Geschwindigkeiten erfolgen, die in Volumenstrombereiche gestaffelt sind. Diese Geschwindigkeitsgrenzen können Sie manuell festlegen.
21.1
- AnalyseVentilation
Steuerbare Dimensionierung von Luftkanalnetzen
In der Kanalnetzberechnung können Sie nun die Dimensionierung der Luftleitungen noch genauer steuern. Durch das Festsetzen einzelner Attribute werden diese innerhalb Ihrer Konstruktion nicht automatisch angepasst, was insbesondere in der 3D-Konstruktion große Vorteile bringt. So können Sie z. B. die Dimensionierung der Kanäle ermöglichen und gleichzeitig festlegen, dass die vorab gewählte Einstellung der Bauform (rechteckig, rund, oval) nicht geändert wird. Folgende Attribute können von Ihnen selektiv gesteuert werden: Bauform, Höhe, Breite, Durchmesser, max. Geschwindigkeitundmax. R-Wert. Dies ist per Objektwahl sowohl für die gesamte Anlage, ausgewählte Strömungswege als auch einzelne Teilstrecken möglich.
21.1
- AnalyseVentilation
Erweiterte Bearbeitung von raumbezogenen Schalldaten in der Kanalnetzberechnung
Ab sofort erhalten Sie mit der liNear Kanalnetzberechnung einen übersichtlichen Dialog zur Bearbeitung der Räume. Durch die Darstellung in einer Baumstruktur können die erforderlichen Parameter für die Berechnung des Sollvolumenstroms und der Akustik einfach definiert werden. Die vorhandenen Parameter, wie z. B. die Abmessungen, sowie die platzierten Luftdurchlässe werden aus den im Modell enthaltenen Räumen automatisch ausgelesen. Diese werden dann übersichtlich je Raum angezeigt. Sind Auslässe nicht eindeutig einem Raum zuzuordnen, kann dies nun im Dialog manuell korrigiert werden.
21.0

liNear
Installation Center
liNear Installation Center – Neuer zentraler Ort für Updates und Herstellerdatensätze
Mit dem liNear Installation Center wird zentral die Installation der liNear-Software, von Updates und Herstellerdatensätzen durchgeführt. Ihnen werden alle verfügbaren Installationen angezeigt, die sie auswählen und anschließend gemeinsam installieren können. Bei den Herstellerdatensätzen überprüft das Programm bei jedem Start Ihre bereits installierten Datensätze auf Aktualität und bietet Ihnen nur die für Sie passenden Datensätze an. Diese können dann gebündelt heruntergeladen und direkt installiert werden. Zukünftig werden die Downloads ausschließlich über das liNear Installation Center ermöglicht. Dies erspart Ihnen, jeden Datensatz einzeln auf der Website herunterladen und installieren zu müssen. Zum Download der Datensätze nutzen Sie Ihren Login von unserer Website.
20.4
- Design 3DPipe & Power
Neue Funktion zur Anbindung von Entwässerung in 3D
Die neue Funktion Entwässerung anbinden realisiert die Anbindung von Verbrauchern wie z.B. WCs, Waschtische, Duschen, etc. an Sammel- bzw. Fallleitungen. Die Funktion orientiert sich natürlich an den technischen Richtlinien zur Entwässerung. Von den ausgewählten Verbrauchern werden die Rohrleitungen mit passenden Medien gesucht und Abwasserleitungen konstruiert.
20.3
- AnalyseVentilation
Überarbeitete Erfassung des Luftkanalnetzes und der Schallberechnung
Die Erfassung von Kanalnetzen ist grundlegend umgebaut worden. Jetzt können Anlagen mit mehreren Wetterschutzgittern und mehrere Anlagen an einem Wetterschutzgitter erfasst und berechnet werden. Außerdem ist die Schallberechnung nach VDI 2081 optimiert und auf den aktuellen Stand der Norm angepasst worden.
Die Fließwege werden jetzt pro Luftart (Außenluft, Zuluft, Abluft, Fortluft) aufgeteilt. Bisher wurde ein Fließweg für eine Zuluftanlage vom Wetterschutzgitter der Außenluft bis zum Zuluftdurchlass betrachtet. Mit der neuen Version ist der Ventilator das Startbauteil des Fließwegs, von dem sich jeweils ein System auf der Druck- und Saugseite zu den Luftdurchlässen oder Wetterschutzgittern ausbreitet. Durch die Aufteilung in einzelne Systeme ist es nun möglich, einen Außenluft- oder Fortluftkanalabschnitt mit mehreren Wetterschutzgittern zu berechnen.
20.3
- liNearAnalyse
Klassifizieren und Bauteil definieren vereint
Die Rohrnetze erkennen Bauteile, indem Blocknamen (AutoCAD) oder Familien (Revit) Einträgen inv der Tec-Datei zugeordnet sind. Aus den Tec-Einträgen geht hervor, wie das Bauteil berechnet wird und welche Parameter benötigt werden. Die Technik dahinter ist über die Jahre gereift und ausgefeilt worden. Neben dem Klassifizieren gab es schon immer ein Bauteil definieren in den Rohrnetzberechnungen. Damit konnte man einzelnen Bauteilen einen gleichartigen Tec-Eintrag zuweisen. Diese Zuweisung wurde in jedem Rohrnetz anders gehandhabt und die Unterschiede zwischen Klassifizieren und Definieren wurde dem Anwender häufig nicht kar. Aus diesem Grund sind beide Funktionalitäten zusammengeführt und der Dialog Klassifizierung grundsätzlich überarbeitet worden.
Der Dialog und die Bedienung sind über alle Rohrnetze hinweg einheitlich. Der Anwender hat jetzt die Wahl einzelne Bauteile, alle Bauteile in dieses Projekt oder die Einstellung als Standard für alle weiteren Projekte zu klassifizieren. Durch die übersichtliche Gestaltung, Gliederung und Suche können die erforderlichen Tec-Einträge viel einfacher und schneller ausgewählt werden.
20.2
- liNearAnalyse
Reports aus Rohr- und Kanalnetzberechnungen
Die Reports aus den Rohr- und Kanalnetzberechnungen sind nun auch außerhalb der Berechnungsdialoge über den Button Reports zugänglich. Zu diesem Zweck ist der Button Reports überall dort hinzugefügt worden, wo Sie die Rohr- und Kanalnetzberechnungen aufrufen können und wo Kollisionen, offene Enden und fehlende Positionsnummern aus den Modulen Design 3D Pipe & Power und 3D Ventilation auftreten können. Im Dialog Reports werden alle Meldungen gesammelt, die in dieser Zeichnung bisher aufgetreten sind. Mithilfe des Dialogs können Sie den Ursprung der Meldung in der Zeichnung lokalisieren und die Ursache beheben.
20.2
- liNearAnalyse
Neuer Bereich „Bauteil“ im MFB
Im Hauptdialog Analyse werden die Funktionen des Dialogs Bauteile, der durch den Button Bauteil aufgerufen wird, direkt im MFB angeboten. Durch die direkte Verfügbarkeit der Funktionen können die Bauteile in der Zeichnung einfacher und schneller eingestellt werden.
Version
Programmfamilie / -modul
Featurebeschreibung
Screenshot / Video
21.1
- BuildingGEG/ENEV
Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) - Erweiterung des Moduls Building EnEV
Durch das neue Gebäudeenergiegesetz haben sich die Anforderungen an den Energieverbrauch und die Nutzung von erneuerbaren Energien von Gebäuden geändert. In dem Modul liNear Building GEG/EnEV (vorher liNear Building EnEV) steht jetzt die Berechnung nach GEG zur Verfügung. Wie bereits mit der Berechnung nach EnEV kann auch mit der Berechnung nach GEG mit dem Modul ein Energiebedarfsausweis für Wohngebäude auf Basis der DIN V 4108 und DIN V 4701 oder ein Energieverbrauchsausweis erstellt werden.
21.1
- liNearBuilding
Mehrere Wohnungen als eine Einheit betrachten
In den Projekteinstellungen von liNear Building können Sie jetzt festlegen, dass mehrere Wohnungen in der Betrachtung miteinander verbunden werden. Wohnungen die z.B. über mehrere Etagen gehen, können nun mit dieser Funktion sehr einfach für die Heizlastberechnung und Wohnungslüftung als eine Einheit betrachtet werden. Zusätzlich stehen Ihnen jetzt Vorschläge für vordefinierte Konfigurationen des Gebäudetyps, der Gebäudeeinheit und der Lüftungszone zur Verfügung. Diese können Sie über den Button Beispiele auf Basis gängiger Gebäudearten auswählen.
21.1
- BuildingHeating
Erweiterte Heizlastberechnung für alle europäischen Länder
Neben der EN 12831-1 in Kombination mit der deutschen DIN/TS können Sie die Heizlastberechnung nun auch allgemein auf der EN 12831-1 (2017) durchführen, sodass eine Heizlastberechnung für alle europäischen Länder erstellt werden kann. Des Weiteren ist die Heizlastberechnung um den Ausdruck Vereinbarungen und die Option der Erhöhung der Standardwerte erweitert worden.
21.1
- BuildingVentilation
Berücksichtigung von innenliegenden Badezimmern nach neuer DIN 18017-3 für die Wohnungslüftung
Die Berechnung der Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 ist eng mit der DIN 18017-3 für die Lüftung von innenliegende Badezimmer verbunden. Innerhalb der Berechnung der Wohnungslüftung wurde die DIN 18017-3 aktualisiert. Im Zuge der Aktualisierung haben wir auch eine Funktion implementiert, um die Festlegung der Entlüftung für jeden Raum individuell durchzuführen.
21.1
- BuildingCooling Dynamic
Fensterkonfiguration für die dynamische Kühllastermittlung auf Projektebene
Die Fensterkonfiguration in der dynamischen Kühllast kann jetzt direkt auf der Projektebene aufgerufen werden und ersetzt die externe Verschattung. Dadurch können am Anfang der Bearbeitung des Projekts alle Konfigurationen definiert und anschließend den einzelnen Fenstern zugewiesen werden. Die externe Verschattung ist weiterhin ein Bestandteil der Fensterkonfiguration und lässt sich hier einstellen.
21.0

liNear
Installation Center
liNear Installation Center – Neuer zentraler Ort für Updates und Herstellerdatensätze
Mit dem liNear Installation Center wird zentral die Installation der liNear-Software, von Updates und Herstellerdatensätzen durchgeführt. Ihnen werden alle verfügbaren Installationen angezeigt, die sie auswählen und anschließend gemeinsam installieren können. Bei den Herstellerdatensätzen überprüft das Programm bei jedem Start Ihre bereits installierten Datensätze auf Aktualität und bietet Ihnen nur die für Sie passenden Datensätze an. Diese können dann gebündelt heruntergeladen und direkt installiert werden. Zukünftig werden die Downloads ausschließlich über das liNear Installation Center ermöglicht. Dies erspart Ihnen, jeden Datensatz einzeln auf der Website herunterladen und installieren zu müssen. Zum Download der Datensätze nutzen Sie Ihren Login von unserer Website.
21.0
- liNearBuilding
Suchen und ersetzen erweitert
Der Dialog Suchen & Ersetzen ist erweitert worden. Die Suchfilter für Raumbauteile sind um die Option Raumbezeichnung erweitert worden. Mit dem Filter lassen sich Bauteildaten von Bauteilen in ähnlich benannten Räumen ändern. Außerdem können über den Button Elemente löschen die gefilterten Bauteile oder Räume aus dem Projekt gelöscht werden.
20.3
- BuildingVentilation
Novellierung der Wohnungslüftung nach DIN 1946-6
Die Berechnung der Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 ist an den aktuellen Stand der Norm angepasst. Die Norm gilt somit für eine Vielzahl von zu planenden und zu renovierenden Gebäuden. Des Weiteren kommt hinzu, dass die 1946-6 und die neue Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1 besser aufeinander abgestimmt sind. Für die Heizlastberechnung von Wohngebäuden ist das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 ab jetzt sogar Voraussetzung!
20.2
- BuildingCooling Dynamic
Verschattungsberechnung im Projekt speichern
In der Konfiguration können Sie auswählen, ob die Ergebnisse der Verschattungsberechnung im Projekt gespeichert werden sollen. Vor allem bei Projekten mit vielen Verschattungselementen beschleunigt sich das Öffnen des Projekts hierdurch deutlich, weil die Berechnung beim Start nicht erneut durchgeführt werden muss.
20.2
- BuildingHeating
Berücksichtigung ungedämmter Leitungen in der Heizlast
Die Wärmeverluste von ungedämmten Rohren werden mit der Funktion Zusatzlasten aus ungedämmten Leitungen im Analyse-Tab für Architektur in der Heizlastberechnung berücksichtigt. Diese Funktion ist im Rahmen der Heizlastberechnung nach SP 60.13330.2016 verfügbar, sodass diese Optionen auch nur erscheint, wenn Sie die Region auf Russland eingestellt haben.. Die Wärmeverluste der Rohre werden in der Heizlastberechnung als Wärmegewinne berücksichtigt, wodurch gegebenenfalls Heizkörper kleiner dimensioniert oder eingespart werden können. Die Berechnung der Wärmeverluste der Rohre erfolgt mit der mittleren Systemtemperatur auf Basis von freier Konvektion.
20.2
- liNearBuilding
Spalten ein- und ausblenden
In allen Modulen können jetzt in den Räumen die Spalten von Ihnen individuell angepasst werden. Rechts am Ende des Tabellenkopfs können Sie ein Kontextmenü öffnen, in dem Sie die gewünschten Spalten einzeln ein- und ausblenden können, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Version
Hersteller
Featurebeschreibung
Link
21.0

Wolf – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung im CAD Browser:
- Sonnenkollektoren
- Lufterhitzer
- neue Wärmeerzeuger
- Luft/Wasser-Wärmepumpen
- Wohnraumlüftungsgeräte
21.0

Viega – Aktualisierung und Erweiterung
Der Datensatz für die Rohrnetzberechnungen und die 3D Konstruktion wurde ergänzt.
- Produktdatensatz:
- Viega Megapress S
- Megapress G
21.0

Vaillant – Aktualisierung des Datensatzes
Die Datensätze für „Kontrollierte Wohnraumlüftung“ wurden gemäß aktueller Datanorm geprüft und aktualisiert.
- Luftdurchlässe aus VDI 3805 Blatt 05
- Wohnungslüftungsgeräte aus VDI 3805 Blatt 23
- Kanäle und Verteiler aus VDI 3805 Blatt 29
21.0

Daikin – Neuer Datensatz
Datensatz für Flächentemperierungssysteme (Heizen und Kühlen) ist ab sofort verfügbar.
- Produktdatensatz:
- DAIKIN Tacker-Systeme
- DAIKIN Noppenplatten-Systeme
- DAIKIN cut System
- DAIKIN Industrie-Systeme
21.0

Zehnder – Erweiterung des Datensatzes
- Ab sofort können Lüftungsanlagen mit Zehnder-Komponenten nach der neuen DIN 1946-6 geplant und ausgelegt werden.
21.0

Vogel&Noot – Erweiterung des Datensatzes
Für den Produktdatensatz gibt es eine neue VDI Datei.
- Produktdaten zur Verwendung in liNear Building:
- Flächentemperierungssysteme
- Heizkörper
21.0

Henco – Aktualisierung und Erweiterung
Der Datensatz für die Flächentemperierung wurde aktualisiert und um neue Systeme ergänzt.
- Neue Systeme:
- U-Profil – Decke
- Betonkernaktivierung – Boden/Decke
21.0

Buderus – Aktualisierung
Buderus CAD Product Macro Library 2019:
- CAD Bibliothek:
- Wärmeerzeuger
- Heizkörper
- BHKW
- Kaminöfen
- Warmwasserspeicher
- Solaranlagen
21.0

Roth – Aktualisierung
- Produktdatensatz:
- Flächentemperierungssysteme
- Rohrsysteme Heizung
- Rohrsysteme Trinkwasser
- Rohrleitungssysteme (3D-Rohrklasse)
- Rohrleitungssysteme für Revit 2017, 2018, 2019, 2020
- Datensatz VDI 3805 Blatt 18 (Flächenheizung/-kühlung) inkl. Mediendaten
21.0

Vallox – Neuer Datensatz
- Produktdatensatz:
- Luftdurchlässe (VDI 3805 Blatt 05)
- Wohnungslüftungsgeräte (VDI 3805 Blatt 23)
- Kanäle, Formstücke und Verteiler für Wohnungslüftung (VDI 3805 Blatt 29)
- Kanalsysteme (3D-Kanalklassen)
21.0

Zehnder – Erweiterung des Datensatzes
CAD-Bibliothek:
- Heizkörper und Zubehör (VDI 3805 Blatt 6) 2017-05
- Wohnungslüftungsgeräte (VDI 3805 Blatt 23) 2020-02
- Rohre und Formstücke für Wohnungslüftung (VDI 3805 Blatt 29) 2017-10
- Luftdurchlässe für Wohnungslüftung (VDI 3805 Blatt 5) 2018-11
- Produktdatensatz:
- komfortable Raumlüftung
- Kanalsysteme (3D-Kanalklassen)
21.0

Meibes – Aktualisierung und Erweiterung
CAD Bibliothek und Produktdatensatz
- Katalog-konforme Datensatzaktualisierung inkl. neuer Produktbezeichnungen und Artikelnummern.
- Flamco-Meibes NexusValve Heizungsarmaturen
- Flamco-Meibes Rossweiner Heizungsarmaturen
- Flamco-Meibes Rossweiner Trinkwasserarmaturen
21.0

Zewotherm – Neuer Datensatz
Flächentemperierungssysteme
- ZEWO Tacker
- ZEWO Noppe Premium
- ZEWO Noppe Objekt
- ZEWO Flat
21.0

liNear
Installation Center
liNear Installation Center – Neuer zentraler Ort für Updates und Herstellerdatensätze
Mit dem liNear Installation Center wird zentral die Installation der liNear-Software, von Updates und Herstellerdatensätzen durchgeführt. Ihnen werden alle verfügbaren Installationen angezeigt, die sie auswählen und anschließend gemeinsam installieren können. Bei den Herstellerdatensätzen überprüft das Programm bei jedem Start Ihre bereits installierten Datensätze auf Aktualität und bietet Ihnen nur die für Sie passenden Datensätze an. Diese können dann gebündelt heruntergeladen und direkt installiert werden. Zukünftig werden die Downloads ausschließlich über das liNear Installation Center ermöglicht. Dies erspart Ihnen, jeden Datensatz einzeln auf der Website herunterladen und installieren zu müssen. Zum Download der Datensätze nutzen Sie Ihren Login von unserer Website.
20

Zehnder – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung und Erweiterung des Datensatzes:
- Produktsortimente für Heizkörper
20

Wolf – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung der CAD-Bibliothek:
- Wärmeerzeuger
- Speicher und Durchlauferhitzer
- Wärmepumpen
- Import von Wolf RLT Anlagen
20

Weishaupt – Aktualisierung und Erweiterung
Erweiterung der CAD-Bibliothek:
- Brenner
- Heizsysteme
- Solarsysteme
- Speicher
- Trinkwassersysteme
- Wärmepumpen
20

Viessmann – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung und Erweiterung des Datensatzes / der CAD-Bibliothek:
- Flächentemperierungssysteme
- Heizkörper
- Wärmeerzeuger
- Heizungsarmaturen
- Wohnungslüftung
20

Viega – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung des Datensatzes / der CAD-Bibliothek sowie Revit Families für:
- Flächentemperierungssysteme
- Rohrsysteme Heizung
- Rohrsysteme Trinkwasser
- Prevista
- Rohrsysteme Gas
- Trinkwasserarmaturen
- Zirkulationsregulierventile
- Advantix Bodenentwässerung
- Vorwand-Spülsystem Prevista
20

Vallox – Neuer Datensatz
Neuer Herstellendatensatz mit:
- Wohnungslüftungsgeräten
- Luftdurchlässen
- Verteilern
- 3D-Kanalsystemen (Rund- und Ovalrohrsysteme)
20

Vaillant – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung der Datensätze für:
- Wärmeerzeuger
- Wärmepumpen
- Speicher
- Durchlauferhitzer
20

Uponor – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung des Datensatzes:
- Flächentemperierungssysteme
Erweiterung:
- Rohrsysteme für Heizung
- Rohrsysteme für Trinkwasser
- Rohrsysteme für Revit
20

strawa – Aktualisierung und Erweiterung
Erweiterung des Datensatzes um:
- „Friwara Smart“-Stationen
20

Stiebel Eltron – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung des Datensatzes:
- Wärmepumpen
20

SCHELL – Aktualisierung
- Armaturen
20

SCHAKO – Aktualisierung und Erweiterung
Erweiterung der CAD-Bibliothek:
- Lüftungskomponenten
20

Resideo / Honeywell – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung des Datensatzes:
- Heizungsarmaturen
- Trinkwasserarmaturen
- Zirkulationsregulierventile
20

Rehau – Aktualisierung und Erweiterung
- Flächentemperierungssysteme
- Rohrsysteme Heizung
- Rohrsysteme Trinkwasser
- Rohrsysteme Entwässerung
20

POLOPLAST – Aktualisierung und Erweiterung
- Erweiterung um Revit Families für Abwasserrohrsysteme
20

PAM / Saint Gobain HES – Aktualisierung und Erweiterung
- Aktualisierung des Datensatzes für Dachentwässerungssysteme
- Families für Revit angepasst
20

Oventrop – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung und Erweiterung des Datensatzes / der CAD-Bibliothek:
- Heizkörperthermostatventile,
- Rücklaufverschraubungen
- Strangregulierventile
- Differenzdruckregler
- Durchflussregler
- Zirkulationsregelventile
- Freistrom- und KFR-Ventile
- Spülstationen
- Wohnungsstationen (NEU),
- Flächentemperierung
20

MAGRA– Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung der CAD-Bibliothek:
- Heizungsverteiler
- Kühlwasserverteiler
- Sanitärverteiler
- Hydraulische Weichen
- Zubehör
20

Kermi – Aktualisierung und Erweiterung
- Produktsortimente für Heizkörper
- x-net Flächenheizung/ -kühlung
- x-well Wohnraumlüftung
20

IVT – Aktualisierung und Erweiterung
- Erweiterung um 3D-Rohrsysteme für alle Rohrsysteme;
- Revit Families für alle Rohrsysteme
20

HENCO – Aktualisierung und Erweiterung
- Fußbodenheizungssysteme
- Rohrsysteme für Heizung
- Rohrsysteme für Trinkwasseranlagen
20

Fränkische Rohrwerke – Aktualisierung und Erweiterung
- Rohrsysteme Heizung
- Rohrsysteme Trinkwasser
- Wohnungslüftung
20

Buderus – Aktualisierung und Erweiterung
Aktualisierung des Datensatzes / der CAD-Bibliothek:
- Heizkörper
- Wärmeerzeuger
- Wohnungsstationen
- Kaminöfen
20

Bosch – Neuer Datensatz
- Wärmeerzeuger
- Kontrollierte Wohnungslüftung
- Warmwasserbereiter
- Thermische Solarsysteme
20

Arbonia – Aktualisierung und Erweiterung
- Erweiterung um Deckenelemente und Fancoils
- Aktualisierung der Heizkörper und Konvektoren