Titelgrafik_Blogbeitragsbild
Titelbild: © ecoworks – Sanierte Wohnanlage in Bochum

In Zeiten stetig steigender Anforderungen an Energieeffizienz, Wohnkomfort und Baukostenkontrolle erweist sich die serielle Sanierung als echter Gamechanger. Diese innovative Herangehensweise bietet Planerinnen, Planern und Unternehmen eine neue Perspektive für die energetische Transformation des Gebäudebestands – insbesondere im Hinblick auf die effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung umfangreicher Sanierungsvorhaben. Durch digitale Planung, industrielle Vorfertigung und standardisierte Prozesse lassen sich Projekte in kurzer Zeit und mit hoher Präzision realisieren. Und das sogar im bewohnten Zustand.

Das Berliner Unternehmen ecoworks hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Gebäude innerhalb weniger Wochen in klimaneutrale Objekte transformieren lassen. Dabei werden alle Projektphasen in einem integrierten Prozess gebündelt. Der hohe Vorfertigungsgrad verkürzt die Bauzeit und minimiert Störungen, sichert die Qualität und schafft zugleich die Grundlage für ESG-konforme, zukunftssichere Gebäude.


Die serielle Sanierung einer Wohnanlage in Bochum
Ein gelungenes Beispiel dafür ist die serielle Sanierung einer Wohnanlage in Bochum. Im Rahmen des zukunftsweisenden Sanierungsprojekts wurden in Bochum drei Mehrfamilienhäuser aus dem Jahr 1965 mit insgesamt 18 Wohneinheiten umfassend modernisiert. Ziel der im Jahr 2023 durchgeführten Maßnahmen war es, durch serielle Sanierung die Gebäude energetisch auf den KfW55 EE-Standard zu bringen, den Energieverbrauch somit drastisch zu reduzieren und einen weiteren Beitrag zum klimaneutralen Gebäudebestand zu leisten.

Die größte Herausforderung beim Projekt in Bochum lag in der exakten Bestandsaufnahme und der Vereinheitlichung von Planungsprozessen, um einen hohen Vorfertigungsgrad der Bauelemente zu ermöglichen. Unterschiedliche Gebäudestandards und individuelle Eingriffe der Mietenden im Laufe der Jahrzehnte erschwerten die Standardisierung zunächst erheblich. Auch die Integration moderner Technik wie Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung oder Flächenheizsysteme stellte hohe Anforderungen an die Planung und Koordination der Gewerke.

Dank der systematischen Herangehensweise konnten zahlreiche Vorteile realisiert werden:

  • Kostensicherheit: Durch Vorfertigung und wiederholbare Module konnten Planungs- und Baukosten reduziert werden.
  • Zeitgewinn: Die Sanierungszeit pro Einheit wurde durch die serielle Vorgehensweise halbiert.
  • Qualität: Der Einsatz standardisierter Komponenten erhöhte die Ausführungsqualität und reduzierte Mängel.
  • Nachhaltigkeit: Dank verbesserter Dämmung, intelligenter Gebäudetechnik und regenerativer Energiequellen wurde der Primärenergiebedarf der Gebäude um über 60 % gesenkt.

Ein zentrales Element für den Projekterfolg war der Einsatz der Softwarelösungen von LINEAR. Besonders die Kombination aus LINEAR Building und der Integration in Revit ermöglichte eine schnelle und präzise Planung:

  • Die Bestandsaufnahme wurde digitalisiert und in parametrische Gebäudemodelle überführt.
  • Wiederkehrende Bauteile und TGA-Module wurden in LINEAR standardisiert und als Templates hinterlegt.
  • Die Software ermöglichte die simulationsgestützte Auslegung der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärsysteme inklusive hydraulischem Abgleich.

Ohne die Softwarelösungen von LINEAR wäre ein derart hohes Maß an Standardisierung und Präzision kaum möglich gewesen. Gerade bei der Planung technischer Anlagen in modularen Systemen zeigt sich die Stärke der digitalen Werkzeuge.

Der ganzheitliche Prozess der seriellen Sanierung bei ecoworks


Projektentwicklung, Objekt- und Clusteranalyse
Zunächst wird das Potential im Immobilienportfolio geprüft: ecoworks stellt eine kostenlose Clusteranalyse zur Verfügung. KI-Bilderkennung über 3D-Satellitendaten ermöglichen die Bewertung postalischer Adressen. Hierbei bewertet ecoworks die Liegenschaften und errechnet ein Scoring. Ziel ist es, anhand der Gebäudekriterien bestimmte Typologien zu finden, die wiederkehrend im Portfolio auftauchen, um gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden schnell und unkompliziert die ideale serielle Sanierungsstrategie zu entwickeln.

Digitale Planung: Vom 3D-Scan zum digitalen Gebäudezwilling
Unter Einsatz des Building Information Modeling (BIM) wird bei ecoworks der ge­samte Sanierungsprozess deutlich effektiver gestaltet. BIM hilft die Planung, Fertigung und Ausführung zu standardisieren und zu automatisieren. Die im Werk zu fertigenden Fassaden- und Dachelemente, Leitungstrassen und weitere Gebäudekomponenten müssen für das Bestandsobjekt passgenau geplant und gefertigt werden. Ausgangspunkt ist ein dreidimensionales, millimetergenaues Aufmaß der Gebäudebeschaffenheit per Laserscan und eine daraus entstehende Punktwolke. Mit Hilfe dieser Punktwolke wird das 3D-Gebäudemodell als digitaler Zwilling des Gebäudes erstellt. Dieses Modell bildet das Fundament einer schnellen und kosteneffizienten Planung sowie Ausführung des Sanierungsprojektes.

Produktion: Fertigung in der Fabrik
Mit der Vorfertigung verlagert ecoworks bis zu 80 % der Arbeiten von der Baustelle in die Fabrik. Sanierungskapazitäten werden dadurch verfügbar und Bauzeiten können erheblich reduziert werden. Die im Werk gefertigten Fassadenmodule ent­halten bereits Dämmung, Fenster, sommerlichen Wärmeschutz und kontrollierte
Wohnraumlüftungen. Darüber hinaus kann je nach Bedarf ein Großteil der benötigten Gebäudetechnik in die Fassade integriert werden. Eine skalierbare und verfügbare Lösung erfordert starke Lieferketten. Die Partner von ecoworks zählen zu den größten Holzbau- und Fertighausbauern Europas. Mit ihrer Hilfe werden kurze Logistikwege in alle Bundesländer gewährleistet.

Montage vor Ort
Die Montage der fertigen Fassaden- und Dachelemente sowie einer Photovoltaik-Anlage und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erfolgt auf der Baustelle innerhalb weniger Wochen. ecoworks arbeitet mit speziell geschulten Teams, um höchste Qualität und Verlässlichkeit gewährleisten zu können. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht eine mieterfreundliche Sanierung im bewohnten Zustand.
 

Gebäudebetrieb: Klimaneutraler Betrieb
Die Vorfertigung in der Fabrik bringt erhebliche Qualitätsvorteile, um zukünftige Betriebs- und Wartungskosten zu reduzieren. Darüberhinaus erreicht ecoworks nachweislich höhere Energieeffizienzen im Betrieb, von der Niedertemperaturfähigkeit bis zum NetZero Standard. Wenn die Anforderungen an NetZero erfüllt sind, gilt das Gebäude als treibhausgasneutral. Die Gebäude können dann im Nachzustand die benötigte Energie für Heizen, Warmwasser und Haushaltsstrom selbst erzeugen.

Fazit
Serielle Sanierung: Eine Blaupause für den klimaneutralen Gebäudebestand – mithilfe der LINEAR Software

Das Pilotprojekt in Bochum ist weit mehr als ein erfolgreiches Einzelbeispiel. Es verdeutlicht eindrücklich, wie die Wohnungswirtschaft die gewaltige Herausforderung der energetischen Modernisierung ihres Bestands systematisch und wirtschaftlich bewältigen kann. Die Erfahrungen zeigen, dass der Weg zu einem klimaneutralen Gebäudesektor nicht zwangsläufig über langwierige und kostenintensive Einzelmaßnahmen führen muss, sondern durch die intelligente Verknüpfung von digitaler Planung und industrieller Vorfertigung planbar und skalierbar wird.

Die Sanierung der drei Mehrfamilienhäuser aus den 1960er Jahren auf den anspruchsvollen KfW55 EE-Standard beweist, dass serielle Ansätze in der Praxis funktionieren. Die zentrale Erkenntnis liegt in der Überwindung der Komplexität des Bestands durch einen durchgängig digitalisierten Prozess. Die anfänglichen Hürden, wie uneinheitliche Bauzustände und über Jahrzehnte gewachsene individuelle Anpassungen, konnten durch einen präzisen digitalen Gebäudezwilling gemeistert werden. Dieser, auf Basis von 3D-Laserscans erstellte Zwilling, bildet das Fundament für die passgenaue industrielle Fertigung von Fassaden- und Dachelementen. Softwarelösungen wie die von LINEAR sind hierbei keine reinen Hilfsmittel mehr, sondern das Rückgrat des gesamten Planungsvorhabens, das eine standardisierte und fehlerarme Auslegung der technischen Gebäudeausrüstung erst ermöglicht.

Für die Wohnungswirtschaft kristallisiert sich daraus ein klares Fazit: Die Verlagerung eines Großteils der Wertschöpfung von der unbeständigen Baustelle in die kontrollierte Umgebung der Fabrik löst gleich mehrere Kernprobleme. Sie begegnet dem Fachkräftemangel, erhöht die Ausführungsqualität signifikant und reduziert die Bauzeit vor Ort auf ein Minimum, was Sanierungen im bewohnten Zustand deutlich mieterfreundlicher gestaltet. Der in Bochum demonstrierte Prozess, von der KI-gestützten Portfolioanalyse über die BIM-Planung bis hin zur schnellen Montage, liefert eine strategische Antwort auf die drängenden Fragen nach Kostensicherheit, Schnelligkeit und Nachhaltigkeit. Damit wird die serielle Sanierung von einer Nischentechnologie zu einem zentralen, praxiserprobten Instrument für die zukunftsfähige Entwicklung des gesamten Wohnungsbestands.


Als Generalübernehmer für serielle und nachhaltige Gebäudemodernisierung konzentriert sich ecoworks auf die Lösung zentraler Herausforderungen der Wohnungswirtschaft. Das interdisziplinäre Team aus den Fachbereichen Ingenieurwesen, Architektur, Energieberatung und Digitalisierung vereint langjährige Branchenerfahrung mit einer gemeinsamen Leidenschaft für Innovationen. Durch digitale Planung und industrielle Vorfertigung werden 80 % der Wertschöpfung von der Baustelle in die Fabrik verlagert. So realisiert ecoworks Sanierungen, die nicht nur schnell und wirtschaftlich, sondern auch nachweislich erfolgreich sind. 

Weitere Informationen erhalten Sie unter: ecoworks Website


  • BIM
  • Flächenheizung /-kühlung
  • Berechnung
  • Kälte
  • Konstruktion
  • Lüftung
  • Kühllastberechnung
  • Energieeffizienz
  • Revit
  • Heizlastberechnung
  • Heizung
  • Schlitz- & Durchbruchsplanung
  • Trinkwasser


Kommentar schreiben

Sie müssen angemeldet sein um kommentieren zu können.