Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Details zu Raum-, Gebäudekonturen

Informationen zu Raum-, Gebäudekonturen auf dem Tab Erzeugen in der Disziplin Architektur.

Sie befinden sich hier:

Projekt-TabDisziplin ArchitekturPlanungstyp 3D - Modellplanung/2,5D - ModellplanungErzeugen-TabBefehlsgruppe Raum-, Gebäudekonturen

Befehlsgruppe "Raum-, Gebäudekonturen" in den LINEAR Solutions für Autodesk AutoCAD

Geschosse ...

Der Bereich Geschosse ... zeigt die vorhandenen Geschosse an. Ein Klick auf den Button Geschosse ... öffnet den Dialog Geschosstabelle, in dem Sie die Geschosse parametrieren und Geschossdaten importieren können.

Unterlage laden ...>

Mit diesem Befehl können Sie Dateien im DWG- oder PDF-Format sowie Bilddateien in die Zeichnung einfügen. Diese Dateien werden der aktuellen Zeichnung als externe Referenz zugeordnet.

Wenn Sie mehrere Unterlagen in unterschiedlichen Höhen einfügen möchten, sollten Sie vorher eine Geschosstabelle anlegen und bei Zeichnungstyp die Einstellung Geschosse übereinander vornehmen.

Wenn Sie mehrere Unterlagen in derselben Höhe nebeneinander einfügen möchten, sollten Sie vorher bei Zeichnungstyp die Einstellung Geschosse nebeneinander vornehmen.

Unterlage ausrichten <

Mit diesem Befehl können Sie eine Unterlage gleichzeitig drehen und auf die richtige Größe skalieren. Er eignet sich besonders gut, um eingescannt Pläne wieder auf das richtige Maß zu bringen und gerade auszurichten. Da die horizontale Skalierung (x-Achse) und vertikale Skalierung (y-Achse) abgefragt wird, können auch gestauchte oder gestreckte Unterlagen wieder entzerrt werden.

Raumdaten editieren <

Mit dem Befehl Raumdaten editieren < können Sie Raumdaten wie Raumbezeichnung, Raumnummer oder Temperaturen nachträglich editieren und fehlende Raumstempel platzieren. Die verwendete Beschrifterdatei für die Raumstempel legen Sie im Bereich Raumdaten editieren < fest. Des Weiteren können Sie über den Bereich auch die verwendete Beschrifterdatei von platzierten Raumstempeln tauschen.

Um Raumdaten zu editieren, klicken Sie nach der Aktivierung des Befehls auf den Raumstempel des entsprechenden Raums. Um fehlende Raumstempel zu platzieren, müssen Sie den Umriss des entsprechenden Raums anklicken.

Geschossumriss eingeben </Raumumriss eingeben </Raumrechteck eingeben <

Damit aus der 2D-Vorlage 3D-Wände generiert werden können, müssen diese vorher durch Nachzeichnen der Geschossumrisse und Raumkonturen definiert werden. Dies geschieht in den Planungstypen 3D - Modellplanung und 2,5D - Modellplanung mit den Befehlen Geschossumriss eingeben und Raumumriss eingeben bzw. Raumrechteck eingeben.

Raumumriss suchen <

Bei der Gebäudeerfassung werden die Rauminformationen nicht mehr aus den dreidimensionalen Wänden bezogen, sondern unter anderem auch aus der Raumkontur. Wenn Räume nachträglich verändert werden, muss daher auch die Raumkontur angepasst werden, damit der Raum in der neuen Form erfasst wird, wenn Sie die automatische Erfassung erneut durchführen.

Bei einem Raum, der von dreidimensionalen Wänden umschlossen ist, wird mit dem Befehl Raumumriss suchen die Raumkontur automatisch erstellt. Die Raumkontur kann dennoch wie gewohnt über die Grips (Griffe) gestreckt oder mit den Befehlen Konturpunkte hinzufügen und Konturpunkte bearbeitet werden.

Schacht eingeben <

Mit dem Befehl Schacht eingeben < können Sie Schächte definieren. Schächte erhalten keine Raumdaten und keinen Raumstempel. Sie werden bei der Gebäudeerfassung nicht berücksichtigt und auch nicht an LINEAR Building übergeben. Die grenzt an-Situation von Raumbauteilen, die an solche Schächte angrenzen, wird aber korrekt an LINEAR Building übergeben.

Dachfläche eingeben <

Geben Sie zuerst die Dachfläche ein und generieren Sie danach die Wände. Dann werden die Wände an die Dachschrägen angepasst und verkürzt oder abgeschrägt. Nach dem Generieren der Wände dürfen die Dachflächen nicht entfernt werden, damit die automatische Erfassung korrekt durchgeführt wird und die Daten korrekt an LINEAR Building übergeben werden.

Bevor Sie den Befehl Dachflächen eingeben starten, sollte der Verlauf der Dachflächen bekannt sein. Jede Dachschräge bildet eine eigene Dachfläche. Ein Satteldach besteht also aus zwei einzelnen Dachflächen.

Bei den ersten drei Punkten einer Dachfläche werden Höhen abgefragt, die die Schräglage des Dachs festlegen. Alle weiteren Punkte des Dachs werden ohne Höhen eingegeben. Achten Sie daher darauf, dass beim Setzen der ersten drei Punkte die niedrigste und höchste Dachkante definiert wird.

Konturpunkte hinzufügen <

Sie können bereits gezeichneten Raum- und Geschosskonturen Konturpunkte hinzufügen und diese wieder entfernen, um Planänderungen auf einfache Weise in Ihre Zeichnung zu integrieren. Die Änderung der Raumkontur ist notwendig, damit die Änderung eines Raums bei der automatischen Erfassung erkannt wird.

Konturpunkte entfernen <

Sie können bereits gezeichneten Raum- und Geschosskonturen Konturpunkte hinzufügen und diese wieder entfernen, um Planänderungen auf einfache Weise in Ihre Zeichnung zu integrieren. Die Änderung der Raumkontur ist notwendig, damit die Änderung eines Raums bei der automatischen Erfassung erkannt wird.

Wände generieren ...

Sobald Sie alle Raum- und Geschossumrisse und Dachflächen eingegeben haben, können Sie vom Programm automatisch 3D-Wände erstellen lassen.

Architektur-Räume konvertieren ...

Mit diesem Befehl können Raumobjekte im Format von AutoCAD Architecture (AEC-Spaces) in LINEAR-Raumkonturen konvertiert werden. Anschließend sind diese Raumobjekte für die automatische Gebäudeerfassung mit LINEAR Building verwendbar. Die Konvertierung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Räume bereits Metadaten enthalten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Räume durch das Importieren einer *.IFC-Datei entstanden sind.

BKS ausrichten <

Mit dem Befehl BKS ausrichten können Sie das Benutzerkoordinatensystem anpassen und so orthogonal orientierte Befehle wie Raumrechteck eingeben und Schacht eingeben auch für Räume anwenden, die nicht rechtwinklig zur Zeichenoberfläche liegen.