Details zu Einrohrstrangansicht
Informationen zum Dialog Einrohrstrangansicht in der Heizkörper- und Kühlkonvektorenauslegung.
Sie befinden sich hier:
Bei der Auslegung von Verbrauchern in Einrohrsystemen wird zunächst automatisch für jedes Geschoss bzw. jede Wohnung ein separater Einrohrstrang angelegt. Die Einrohrstrangansicht listet alle Verbraucher des Einrohrstrangs mit ihren wesentlichen Auslegungsdaten auf und ermöglicht es, die Reihenfolge der Verbraucher innerhalb der Reihenschaltung eines Strangs zu verändern.

Nr.
Gibt die Nummer des Einrohrstrangs an.
Bezeichnung
Gibt eine Bezeichnung für den Einrohrstrang an.
Ort
Zeigt das Geschoss bzw. die Wohnung an, in dem sich der Einrohrstrang befindet.
Vorlauftemperatur
Zeigt die Vorlauftemperatur an. Die Vorlauftemperatur wird dem Strang entnommen und kann nur dort geändert werden. Die globale Vorlauftemperatur legen Sie in der Heizkörper- bzw. Kühlkonvektorenvorauswahl fest.
Rücklauftemperatur
Zeigt die Rücklauftemperatur an. Die Rücklauftemperatur wird dem Strang entnommen und kann nur dort geändert werden. Die globale Rücklauftemperatur legen Sie in der Heizkörper- bzw. Kühlkonvektorenvorauswahl fest.
Richtwert für Massenstromaufteilung
Gibt den Wert für die Massenstromaufteilung an. Sie legen den globalen Richtwert für die Massenstromaufteilung in der Heizkörper- bzw. Kühlkonvektorenvorauswahl fest. Ein Klick auf passt den Wert an den Wert der Heizkörper- bzw. Kühlkonvektorenvorauswahl an.
Als Standardwert schlägt das Programm eine Massenstromaufteilung von 35% vor. Diese 35% des Massenstroms werden direkt in die Verbraucher geleitet. Die übrigen 65% des Massenstromes fließen als Bypass an dem jeweiligen Verbraucher vorbei und versorgen, nachdem sie wieder mit dem Rücklauf vermischt wurden, die innerhalb der Reihenschaltung folgenden Verbraucher. Sie können den Massenstromanteil für jeden Einrohrstrang separat einstellen.
Massenstrom
Gibt den Gesamtmassenstrom des Einrohrstrangs an.
Gesamtsollleistung
Zeigt die insgesamt erforderliche Heiz- bzw. Kühlleistung des Einrohrstrangs an.
Gesamtheizleistung
Zeigt die erbrachte Heiz- bzw. Kühlleistung des Einrohrstrangs an.
Anschluss-Sortierung
Legt bei der Auslegung von Heizkörpern und Kühlkonvektoren in Einrohrsystemen die Reihenfolge der Heizkörper bzw. Kühlkonvektoren innerhalb des Strangs fest. Nach jeder Änderung der Reihenfolge werden die Heizkörper bzw. Kühlkonvektoren automatisch neu ausgelegt.
Symbol | Bedeutung |
---|---|
![]() | Schiebt den markierten Heizkörper bzw. Kühlkonvektor auf die oberste Position in der Tabelle. Die Reihenfolge der übrigen Heizkörper bzw. Kühlkonvektoren bleibt erhalten. |
![]() | Schiebt den markierten Heizkörper bzw. Kühlkonvektor um eine Position nach oben. Die Reihenfolge der übrigen Heizkörper bzw. Kühlkonvektoren bleibt erhalten. |
![]() | Schiebt den markierten Heizkörper bzw. Kühlkonvektor um eine Position nach unten. Die Reihenfolge der übrigen Heizkörper bzw. Kühlkonvektoren bleibt erhalten. |
![]() | Schiebt den markierten Heizkörper bzw. Kühlkonvektor auf die unterste Position in der Tabelle. Die Reihenfolge der übrigen Heizkörper bzw. Kühlkonvektoren bleibt erhalten. |
Tabelle Einrohrstrangansicht
Spalte/Symbol | Bedeutung |
---|---|
| Mit Klick auf Wenn Sie einzelne Zeilen bzw. Zellen markiert haben, können Sie die markierten Daten mit den Tastenkombinationen Strg+C (mit Spaltenüberschrift) oder Strg+Shift+C (ohne Spaltenüberschrift) kopieren und bspw. in Excel einfügen. |
Nr. | Gibt die laufende Nummer eines Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors an. |
Ort | Gibt die Raumbezeichnung und die Raumnummer an. Die Raumnummer setzt sich entsprechend der gewählten Gebäudestruktur aus der Geschoss- und der Raumnummer zusammen. Wenn Sie Bauabschnitte und Wohnungen aktiviert haben, zeigt die Spalte auch die Bauabschnitts- und Wohnungsnummer an. Sie können die Raumbezeichnung hier ändern. Um die Raumnummer zu ändern, müssen Sie in die allgemeinen Raumdaten wechseln. |
FB mm | Gibt die Fensterbreite an. Wenn aus der detaillierten Heizlast- oder Kühllastberechnung Fenstermaße vorliegen, wird entsprechend die maximale Länge des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors vorgeschlagen. Die maximale Länge des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors berechnet sich aus der Fensterbreite abzüglich des Einbaumindermaßes. Wenn keine detaillierte Heizlast- bzw. Kühllastberechnung vorliegt und somit keine Fensterflächen eingegeben wurden, kann bei der Auslegung der Heizkörper bzw. Kühlkonvektoren dennoch eine Fensterbreite berücksichtigt werden. Sie geben die Fensterbreite auf der Seite Geschossübersicht und Schnellauslegung ein. Standardmäßig beträgt dieser Wert 1000 mm. |
ML % | Gibt die Minderleistung eines Heizkörpers oder Kühlkonvektors an. Die Minderleistung entsteht durch den Einbau in eine Nische oder durch die Verkleidung eines Heizkörpers oder Kühlkonvektors. Geben Sie die Minderleistung in Prozent ein. Nach dem Verlassen des Feldes mit Tab oder Enter wird die tatsächliche Rücklauftemperatur und der Massenstrom entsprechend angepasst. |
QHK W | Zeigt die Ist-Leistung des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors im Raum an. |
Ausl. | Zeigt die Auslastung des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors an. |
BH | Zeigt die Bauhöhe des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors an. |
BL | Zeigt die Baulänge des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors an. |
BT | Zeigt die Bautiefe des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors an. |
Typ | Zeigt den Typ des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors an. |
tv | Zeigt die berechnete Vorlauftemperatur am Heizkörper bzw. Kühlkonvektor an. Die berechnete Vorlauftemperatur hängt von der Position des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors innerhalb der Reihenschaltung ab. |
tr | Zeigt die berechnete Rücklauftemperatur am Heizkörper bzw. Kühlkonvektor an. Die berechnete Rücklauftemperatur hängt von der Position des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors der Reihenschaltung ab. |
m | Zeigt den berechneten Massenstrom des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors an. Der berechnete Massenstrom hängt von der Position innerhalb der Reihenschaltung ab. |
Anteil m | Zeigt den berechneten Massenstromanteil des Heizkörpers bzw. Kühlkonvektors an. Der berechnete Massenstromanteil hängt von der Position innerhalb der Reihenschaltung ab. |