Details zu Bauteillisten
Informationen zum Dialog Bauteillisten.
Bauteillisten verarbeiten Bauteildaten zur Anzeige und Ausgabe der Daten in Tabellenform, zur direkten Ergänzung/Änderung der Daten und zum Export/Import der Daten mit Excel für eine externe Ergänzung oder Änderung. Durch den Import können Sie bspw. Raumbücher in Gebäudemodelle importieren.
Sie befinden sich hier:
oder

Bauteilklassen
Listet die Bauteilklassen aller in der aktuellen Ansicht (Modell- oder Layout-Bereich) sichtbaren Bauteile und ermöglicht deren Auswahl. Aktivieren oder deaktivieren Sie in Ihrem Projekt bspw. Geschosse oder Disziplinen, können Sie mit dem Button Neu erfassen die Liste der in der Ansicht sichtbaren Bauteilklassen auf den aktuellen Stand bringen. Falls Sie nur bestimmte Bauteile in den Bauteillisten benötigen, können Sie die entsprechenden Bauteile vor dem Öffnen des Dialogs in der Zeichnung vorauswählen.
Grundlage für die Anzeige der Bauteilklassen sind die den Bauteilen zugewiesenen Klassifizierungen. Ausnahmen sind die Bauteilklassen unter Rohre und Kanäle und weitere nicht klassifizierbare Inhalte wie bspw. AutoCAD-Blöcke und -Basiselemente. Diese werden unter der Bauteilklasse *Sonstige* gelistet. Enthält Ihre Zeichnung weitere nicht klassifizierte Elemente, werden diese ebenfalls unter der Bauteilklasse *Sonstige* gelistet.
Bei Auswahl einer Bauteilklasse werden automatisch alle zugehörigen Bauteile in der Zeichnung angezeigt. Diese Funktion können Sie durch Deaktivieren der Checkbox Bauteile zeigen abschalten. Die in der Zeichnung angezeigten und gleichzeitig ausgewählten Bauteile können Sie bei Bedarf mit weiteren Befehlen wie bspw. Klassifizieren ... oder mit den Befehlen des Bereichs Materialdaten bearbeiten.
Die Parameter von aktivierten Bauteilklassen werden im Bereich Parameter in verschiedenen Parametergruppen angezeigt.
Nutzen Sie ggf. das Suchfeld, um nach bestimmten Bauteilklassen zu suchen. Sie können auch nach Teilen der Bezeichnung von Bauteilklassen suchen, z. B. nach armaturen, um alle Bauteilklassen anzuzeigen, die diesen Begriff beinhalten. Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Besteht das Suchergebnis aus mehreren Treffern, können Sie die einzelnen Treffer mit nacheinander durchgehen. Alternativ können Sie zum Weitersuchen bei Suchergebnissen mit mehreren Treffern auch F3 verwenden. Beim Durchgehen der Suchergebnisse werden die entsprechenden Bauteile in der Zeichnung markiert.
Parameter
Im Bereich Parameter werden die verfügbaren Parameter der aktivierten Bauteilklassen in verschiedenen Parametergruppen angezeigt. Die Sortierung der Parameter in die verschiedenen Gruppen basiert auf dem Ursprung der Daten. Stammen die Daten bspw. aus der Rohrnetzberechnung eines Heizungsnetzes, werden diese in der Gruppe Analyse Heating gelistet. Aktivieren Sie die Checkbox eines Parameters, um den Parameter als Spalte in die Bauteilliste zu übernehmen.
Haben Sie den Dialog Bauteillisten vor einer Berechnung geöffnet und erst anschließend eine Berechnung durchgeführt, können Sie mit dem Button Neu erfassen die durch die Berechnung neu geschriebenen Daten in den Dialog übernehmen. Die durch die Berechnung entstandenen Parameter werden anschließend in einer ggf. neu hinzugefügten Parametergruppe (bspw. Analyse Heating) gelistet.
nur gemeinsame Parameter
Aktiviert: Es werden nur Parameter angezeigt, die bei allen aktivierten Bauteilklassen vorhanden sind.
Deaktiviert: Es werden alle Parameter der aktivierten Bauteilklassen angezeigt, auch die Parameter, die nur in einzelnen Bauteilklassen vorkommen.
Nutzen Sie ggf. das Suchfeld, um nach bestimmten Parametern zu suchen. Sie können auch nach Teilen der Bezeichnung eines Parameters suchen, z. B. nach verlust, um alle Parameter anzuzeigen, die diesen Begriff beinhalten. Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. Besteht das Suchergebnis aus mehreren Treffern, können Sie die einzelnen Treffer mit nacheinander durchgehen. Alternativ können Sie zum Weitersuchen bei Suchergebnissen mit mehreren Treffern auch F3 verwenden.
Neu erfassen
Aktualisiert die im Dialog gelisteten Daten. Nutzen Sie den Button bspw., wenn Sie bei geöffnetem Dialog ein Geschoss oder eine Disziplin deaktiviert haben und die Daten des Dialogs auf den neuen Stand bringen möchten. Falls Sie bei geöffnetem Dialog eine Berechnung durchführen, können Sie über diesen Button die neu berechneten Bauteildaten im Dialog aktualisieren. Die berechneten Parameter werden anschließend in der Parametergruppe (bspw. Analyse Heating) angezeigt.
Laden …, Speichern …
Laden ...
Öffnet den Dialog Einstellungen laden, in dem Sie Bauteillisten (*.clSet - ComponentListSetting) laden.
Speichern ...
Öffnet den Dialog Einstellungen speichern, in dem Sie Bauteillisten (*.clSet - ComponentListSetting) speichern. Gespeichert wird die aktuelle Konfiguration des Dialogs mit allen Einstellungen und ggf. durchgeführten Anpassungen. Sie können gespeicherte Bauteillisten bei Bedarf über den Dialog Benutzeranpassungen verwalten ( ) als Bürostandard verteilen.
Zurücksetzen
Setzt die Auswahl im Bereich Parameter zurück.
Beschrifter erstellen
Öffnet den Dialog Name des Beschrifters, in dem Sie den Namen des Beschrifters festlegen. Anschließend wird, basierend auf der aktuellen Konfiguration der Bauteilliste, ein Beschrifter erzeugt und zur Bearbeitung geöffnet. Bei der Erzeugung der Beschrifter wird die Parameterreihenfolge im Beschrifter durch die Spaltenreihenfolge der Parameter in der Bauteilliste definiert. Die in Beschriftern verwendeten Parameternamen werden in den Tooltips der Spaltenüberschriften der Bauteilliste angezeigt.
Sie können Beschrifter erstellen, die Ihnen anschließend nur im aktuell aktivierten Planungstyp zur Verfügung stehen oder Beschrifter, die Ihnen in allen Planungstypen zur Verfügung stehen. Dies legen Sie mittels einer Abfrage während des Erstellungsprozesses fest.
Bauteilliste
Die Bauteilliste zeigt die im Bereich Parameter aktivierten Parameter spaltenweise für jedes in den Bauteilklassen ausgewählte Element an. Die Zeilen repräsentieren die einzelnen Bauteile der aktivierten Bauteilklassen, sofern die Daten der Liste nicht zusammengefasst wurden.
Verändern von existierenden Bauteildaten - hellgraue und standardfarbene Bauteildaten
Bauteildaten können in hellgrauer Schriftfarbe oder in der Standard-Schriftfarbe dargestellt werden. Hellgraue Bauteildaten können Sie überschreiben, ohne dass der ursprüngliche Wert verloren geht, da er im Hintergrund erhalten bleibt und für seinen ursprünglichen Zweck noch verwendet wird. Geänderte Werte von hellgrauen Bauteildaten werden fett dargestellt. Löschen Sie den eingegebenen Wert und verlassen Sie das Feld, um den ursprünglichen Wert wiederherzustellen. Beim Überschreiben von hellgrauen Bauteildaten wird der neu eingegebene Wert nur für Dokumentations- und Ausgabezwecke genutzt. Ändern Sie bspw. die Nennweite eines Rohrstücks, wird die geänderte Nennweite in Beschriftern, AutoCAD-Tabellen, exportierten Excel-Tabellen etc. genutzt. Es wird aber nicht der aus der Berechnung stammende Originalwert geändert. Das Rohrstück wird in der Berechnung immer noch mit der ursprünglichen Nennweite berücksichtigt.
Bei standardfarbenen Bauteildaten ändern Sie hingegen den Originalwert. Weisen Sie bspw. einem Bauteil einen anderen Layer zu, wird dieses Bauteil auch tatsächlich im Projekt auf den Layer verschoben. Diese direkte Verknüpfung zu den Originalwerten wurde bisher bei Blockattributen, Layern und Layerkomponenten umgesetzt.
-Buttons der Bauteillisten-Zellen
Bei einigen Parametern können Sie über die -Buttons in den einzelnen Zellen der Parameterspalten Kontextmenüs öffnen. Ob die Buttons und somit die Kontextmenüs verfügbar sind und welche Inhalte die Kontextmenüs anbieten, hängt von der Art des Parameters ab. Bei Parametern mit hinterlegten Wertelisten werden Ihnen die hinterlegten Werte als Vorschlagswerte in den Kontextmenüs angeboten. Zudem können Sie bei den meisten Parametern über den Menüpunkt Einstellungen ... den Dialog Parameter einstellen öffnen. In diesem Dialog können Sie bestimmte Einstellungen abhängig von der Art des Parameters anpassen. Bei selbst erstellten Parametern können Sie im Dialog Parameter einstellen den Parameternamen, die verwendete Einheit und den Speicherort für den Parameterwert bzw. die Parameterwerte (pro Bauteil, pro Bauteilklasse) nachträglich anpassen.
Bauteilliste bearbeiten
Mit einem Rechtsklick auf eine Spaltenüberschrift öffnen Sie ein Kontextmenü, über das Sie die jeweilige Spalte bzw. die gesamte Bauteilliste (Daten filtern..., Daten zusammenfassen...) bearbeiten können. Spalten, die sortiert, gefiltert und/oder zusammengefasst wurden, werden in der Spaltenüberschrift durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.
Kontextmenü der Bauteilliste-Spalten

Aufsteigend sortieren, Absteigend sortieren, Nicht sortieren
Legt fest, ob und wie die Spalte alphabetisch sortiert wird. Falls Sie Spalten mit Zahlen verwenden, stellen Sie sicher, dass bei allen Zahlen dieselbe Stellenanzahl verwendet wird (0001, …,0050, …,0100, …, 1000), um eine korrekte Sortierung zu gewährleisten. Sie können auch nach mehreren Parametern sortieren. Dabei ist die Reihenfolge, in der Sie die einzelnen Spalten sortieren, ausschlaggebend.
Daten filtern...
Öffnet ein Kontextmenü, in dem Sie nach den Werten des Parameters filtern können.
Daten zusammenfassen...
Fasst Bauteile mit der demselben Wert zusammen und gibt die Anzahl in einer neuen Spalte aus. Sie können auch Bauteillisten erstellen, in denen die Daten in mehr als einer Spalte zusammengefasst werden, bspw. erst nach Hersteller und dann nach Produkttyp. Dabei ist die Reihenfolge ausschlaggebend, in der Sie die einzelnen Spalten zusammenfassen.
Nummerieren!
Nummeriert die Spalte gemäß der gewählten Schrittweite.
Spalte nach links, Spalte nach rechts
Verschiebt eine Spalte der Bauteilliste um eine Position nach links oder rechts. Um eine Spalte um mehr als eine Position zu verschieben, klicken Sie mehrmals auf den entsprechenden Menüpunkt.
Spalte entfernen
Entfernt die Spalte aus der Bauteilliste.
Neuer Parameter ...
Öffnet den Dialog Parameter einstellen, in dem Sie u. a. den Namen des neuen Parameters und ggf. die zu verwendende Einheit festlegen. Des Weiteren können Sie entscheiden, ob ein Parameterwert für alle Bauteile einer Bauteilklasse verwendet werden soll oder ob die Werte pro Bauteil variieren sollen. Anschließend wird der Parameter der Bauteilliste als Spalte hinzugefügt und im Bereich Parameter in der Gruppe Produktinformationen gelistet.
Alternativ können Sie auch mit den Buttons Export ... und Import ... die Excel Ex- und Importfunktionen nutzen, um die Daten außerhalb von AutoCAD zu erweitern. Neu hinzugefügte Spalten einer Exceltabelle werden durch den Import der Tabelle zu neuen Parametern. Die Spaltenbezeichnung in der ersten Zeile der Spalte wird dabei als Parametername verwendet. Ab der zweiten Zeile müssen die Parameterwerte beginnen.
Bauteile suchen <
Ein Klick auf Bauteile suchen < und die anschließende Auswahl eines Bauteils in der Zeichnung markiert die Zeile des Bauteils in der Bauteilliste.
Tabelle erstellen <, Tabelle aktualisieren <, Tabelle ändern <, Tabelle holen <
Mit diesen Funktionen können Sie die in den Bauteillisten zusammengestellten Listen als AutoCAD-Tabellen in Zeichnungen platzieren und die Konfiguration von bereits platzierten Tabellen erneut zur Bearbeitung in den Dialog übernehmen. Anschließend können Sie die geänderte Konfiguration wieder an die platzierte Tabellen übergeben. Sie können mit diesen Funktionen auch Positionslisten von Montageplänen und von Layouts zur Erstellung von Montageplänen anpassen.
Tabelle erstellen <
Öffnet den Dialog Tabelle erstellen, in dem Sie den Titel für die AutoCAD-Tabelle festlegen. Anschließend ist der Einfügepunkt in der aktuellen Ansicht festzulegen. Die Darstellung der Tabelle können Sie im AutoCAD-Dialog Tabellenstil über den Stil Standard anpassen. Alternativ können Sie der Tabelle auch einen anderen Stil zuweisen.
Tabelle aktualisieren <
Übernimmt nur Änderungen der Datenzeilen in bereits erstellte AutoCAD-Tabellen. Dadurch bleiben bspw. geänderte Spaltennamen in den erstellten Tabellen erhalten.
Tabellen ändern <
Übernimmt neben Änderungen der Datenzeilen auch strukturelle Veränderungen der Tabelle wie bspw. hinzugefügte und entfernte Spalten oder Anpassungen der Spaltenreihenfolge in bereits erstellte AutoCAD-Tabellen. Dabei wird die Tabelle komplett neu eingezeichnet. Wurden in der erstellten Tabelle zuvor händische Anpassungen durchgeführt wie bspw. Spaltenüberschriften geändert, gehen diese Anpassungen verloren.
Tabelle holen <
Lädt alle Einstellungen, mit der die gewählte Tabelle erstellt wurde.
Import …, Export ...
Alternativ zur Bearbeitung der Bauteilliste im Dialog können Sie die Bauteilliste auch in eine *.xlsx-Datei exportieren, um die Liste anschließend bspw. in Microsoft Excel zu bearbeiten.
Durch Ergänzen von weiteren Spalten in Excel können Sie der jeweiligen Bauteilklasse (und damit allen dazugehörenden Bauteilen) weitere Parameter hinzufügen. Geben Sie in der ersten Zeile der hinzugefügten Spalte den gewünschten Namen des Parameters ein. Ab der zweiten Zeile sind die Parameterwerte einzugeben. Stellen Sie sicher, dass sich keine leere Spalte innerhalb der Tabelle befindet, da sonst Spalten mit Inhalten, die sich hinter der leeren Spalte befinden, nicht importiert werden.
Beim (Re-)Import der *.xlsx-Datei werden die veränderten oder ergänzten Daten an die Bauteile geschrieben und stehen somit z. B. für den IFC-Export oder zum Beschriften zur Verfügung. Die hinzugefügten Parameter finden Sie im Bereich Parameter unter den Produktinformationen. Mithilfe des Excel-Imports können Sie zudem Raumbücher in Gebäudemodelle importieren.
Zur eindeutigen Identifizierung der Bauteile beim Datenaustausch wird der unter ID gelistete Parameter Data Exchange ID benötigt. Die Werte dieses Parameters sind standardmäßig mit den IFC_GUIDs der Bauteile vorbelegt. Sie können aber auch andere Werte verwenden, um die Bauteile eindeutig zu identifizieren, bspw. die AutoCAD-Handles der Bauteile oder bei Raumbüchern die Bezeichnungen der Räume. Klicken Sie auf einen der -Buttons der Spalte Data Exchange ID, um den zu verwendenden Wert anzupassen.
Import ...
Öffnet den Dialog Zu importierende Datei wählen, in dem Sie die zu importierende *.xlsx-Datei auswählen und öffnen.
Bauteillisten, die in älteren Version als LINEAR Solutions 24.1 exportiert wurden, weisen eine andere Struktur auf und können in dieser Form nicht importiert werden. Um einen Import zu ermöglichen, ersetzen Sie die Bezeichnungen der Parameter in der ersten Zeile der Exceltabelle mit den Parameter-IDs (Parametername für Beschrifter). Alle folgenden Zeilen enthalten die Parameterwerte und müssen nicht angepasst werden.
Export ...
Öffnet den Dialog Zieldatei auswählen oder eine neue Datei erstellen, in dem Sie eine Zieldatei auswählen oder den Speicherort und Dateinamen für die zu speichernde *.xlsx-Datei festlegen.
Variablen auflösen, Bauteile zeigen
Variablen auflösen
Standardmäßig wird in den Zellen der Bauteilliste bei Werten, die durch Variablen definiert sind, die Variable angezeigt. Wenn Sie die Checkbox aktivieren, zeigt das Programm die Variablenwerte anstelle der Variablen an.
Bauteile zeigen
Aktiviert: Ausgewählte Bauteilklassen und Bauteile werden in der Zeichnung hervorgehoben. Die in der Zeichnung hervorgehobenen und gleichzeitig selektierten Bauteile können bei Bedarf direkt mit weiteren Befehlen bearbeitet werden.