Jump directly to main navigation Jump directly to content

Details zu "Schulen" (Raumebene)

Informationen zum Bereich Schulen des Moduls Lüftung in LINEAR Building.

In diesem Bereich legen Sie die raumspezifischen Einstellungen für die Ermittlung der erforderlichen Luftmengen für Räume in Nichtwohngebäuden auf Basis des Berechnungsverfahrens VDI 6040 Schulen (09-2015) fest. Als Vorschlagswerte sind richtlinienkonforme Werte hinterlegt. Zudem werden Ihnen die einzelnen Zeitintervalle des auf Projektebene zugewiesenen Nutzungsprofils und die ermittelten Kohlenstoffdioxid-Endkonzentrationen der Intervalle angezeigt.

Sie befinden sich hier

ModulübersichtLüftungProjekt-, Gebäudeteil-, Geschoss-, Bereichsebene (Gebäudestruktur)LuftmengenBerechnungsverfahren …VDI 6040 Schulen (09-2015) (Auswahl Berechnungsverfahren)RaumebeneSchulen

Bereich "Schulen" auf Raumebene des Moduls Lüftung in LINEAR Building.

Allgemeine Raumdaten

Im linken Bereich werden die Raumnummer, die Raumbezeichnung und die Raumtemperatur für den Heiz- bzw. Kühlfall angezeigt, die Sie bei Bedarf anpassen können. Modulabhängig können Sie mit dem -Button rechts neben der Raumtemperatur den Dialog Temperaturen öffnen, in dem Sie die in den Stammtabellen hinterlegten Temperaturvariablen auswählen und neue Temperaturvariablen anlegen können.

Im rechten Bereich werden die aus den lichten Innenmaßen resultierende Fläche und in Klammern die lichten Innenmaße des Raums angezeigt.

: Öffnet den Dialog Raumdaten, in dem Sie die Parameter des Raums anpassen können.

Allgemeine Daten

Raumnutzung: Dropdown-Liste zur Auswahl der Nutzungsart des Raums nach VDI 6040. Die Art der Raumnutzung beeinflusst den personenbezogenen Kohlendioxid-Volumenstrom. Zur Auswahl stehen folgende Optionen:

  • Unterrichtsraum: Raum in der Schule, in dem Unterricht in der Regel in leichter sitzender Aktivität stattfindet.
  • Aufenthaltsraum: Raum, der nicht nur zum vorübergehenden Aufenthalt von Personen bestimmt oder geeignet ist. Die Aktivität der sich im Raum aufhaltenden Personen ist in der Regel eine leichte bis mittlere körperliche stehende oder sitzende Aktivität. Typische Beispiele für Aufenthaltsräume sind Gruppenräume, Pausenhallen, Speiseräume und Lehrerzimmer.
  • Bewegungsraum: Raum, in dem geringfügige sportliche Aktivitäten durchgeführt werden.
    Anmerkung: Sporthallen sind keine Bewegungsräume.

Jahrgangsstufe: Dropdown-Liste zur Auswahl der Jahrgangsstufen, die den Raum nutzen. Die Auswahl der Jahrgangsstufen beeinflusst den personenbezogenen Kohlendioxid-Volumenstrom.

Kohlendioxid-Außenluftkonzentration: Legt die Kohlendioxid-Konzentration der Außenluft fest. Angepasste Werte werden fett dargestellt.

: Ein Klick stellt den richtlinienkonformen Vorschlagswert wieder her.

Kohlendioxid-Anfangsraumluftkonzentration: Legt die Kohlendioxid-Konzentration im Raum zu Beginn des Betrachtungszeitraums fest.

Kohlendioxid-Volumenstrom pro Person: Zeigt den stündlichen personenbezogenen Volumenstrom an Kohlendioxid an. Der Wert ist abhängig von der Auswahl der Nutzung des Raums und der Jahrgangsstufen, die den Raum nutzen.

Tagesablauf

In dieser Tabelle werden Ihnen die einzelnen Zeitintervalle des dem Raum zugewiesenen Nutzungsprofils angezeigt. Belegungsart, Anzahl Personen und Dauer des Intervalls sind im entsprechenden Nutzungsprofilen definiert. Basierend auf den einzelnen Angaben zu den Zeitintervallen, den Einstellungen im Bereich Allgemeine Daten und einem angenommenen Startvolumenstrom wird die am Ende des Intervalls herrschende Kohlenstoffdioxid-Konzentration im Raum ermittelt und geprüft, ob der Grenzwert für die Konzentration eingehalten wird. Bei Überschreitung des Grenzwerts wird der angenommene Startvolumenstrom automatisch entsprechend erhöht, damit der Grenzwert eingehalten wird. Diese ermittelten Kohlenstoffdioxid-Endkonzentrationen sind jeweils die Startkonzentration für die Berechnung des darauffolgenden Zeitintervalls. Der aus den Berechnungen der Intervalle resultierende erforderliche Volumenstrom des Raums wird auf der Registerkarte Ergebnisse angezeigt und in die Übersicht auf Projektebene und den Bereich Luftmengen übernommen.

Mit Klick auf haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte der Tabelle mit oder ohne Spaltenüberschrift zu kopieren und bspw. in Excel einzufügen.

Wenn Sie einzelne Zeilen bzw. Zellen markiert haben, können Sie die markierten Daten mit den Tastenkombinationen Strg+C (mit Spaltenüberschrift) oder Strg+Shift+C (ohne Spaltenüberschrift) kopieren und bspw. in Excel einfügen.

Spalte Beschreibung
Belegungsart Zeigt an, ob es sich um ein Zeitintervall mit normaler Belegung während einer Unterrichtseinheit oder um eine Belegung während einer Pause handelt, in der sich in der Regel weniger Personen im Raum befinden als während des Unterrichts.
Anzahl der Personen Zeigt die Personenanzahl im Raum während des Zeitintervalls fest.
Dauer Zeigt die Dauer des Zeitintervalls an.
CO2-Endkonzentration Zeigt die Kohlenstoffdioxid-Konzentration im Raum am Ende des Zeitintervalls an. Dieser Wert ist die Startkonzentration für die Berechnung des darauffolgenden Zeitintervalls.