Details zu "Küchen"
Informationen zum Bereich Küchen des Moduls Lüftung in LINEAR Building.
In diesem Bereich legen Sie die raumspezifischen Einstellungen für die Ermittlung der erforderlichen Luftmengen für Räume in Nichtwohngebäuden auf Basis des Berechnungsverfahrens VDI 2052-1 Küchen (04-2017) fest. Als Vorschlagswerte sind richtlinienkonforme Werte hinterlegt.
Sie befinden sich hier

Allgemeine Raumdaten
Im linken Bereich werden die Raumnummer, die Raumbezeichnung und die Raumtemperatur für den Heiz- bzw. Kühlfall angezeigt, die Sie bei Bedarf anpassen können. Modulabhängig können Sie mit dem -Button rechts neben der Raumtemperatur den Dialog Temperaturen öffnen, in dem Sie die in den Stammtabellen hinterlegten Temperaturvariablen auswählen und neue Temperaturvariablen anlegen können.
Im rechten Bereich werden die aus den lichten Innenmaßen resultierende Fläche und in Klammern die lichten Innenmaße des Raums angezeigt.
: Öffnet den Dialog Raumdaten, in dem Sie die Parameter des Raums anpassen können.
Küchenart
Dropdown-Liste zur Festlegung der Art der Küche. Für die unterschiedlichen Küchenarten sind in Kombination mit den Küchenbezeichnungen entsprechende Gleichzeitigkeitsfaktoren hinterlegt, die Sie bei Bedarf anpassen können.
Küchenbezeichnung
Legt die Größe der Küche fest. Welche Größen verfügbar sind, hängt von der Küchenart ab. Für die unterschiedlichen Küchengrößen sind in Kombination mit der Küchenart entsprechende Gleichzeitigkeitsfaktoren hinterlegt, die Sie bei Bedarf anpassen können.
Gleichzeitigkeitsfaktor
: Ein Klick stellt den richtlinienkonformen Vorschlagswert wieder her.
Strömungsform
Dropdown-Liste zur Festlegung der Strömungsform der Luft im Raum, die durch die Einbringung der Zuluft mit RLT-Anlagen entsteht. Für die unterschiedlichen Strömungsformen sind richtlinienkonforme Ausspülgrade hinterlegt, die bei Bedarf angepasst werden können.
Ausspülgrad
: Ein Klick stellt den richtlinienkonformen Vorschlagswert wieder her.
Bereiche: Ablufthauben, Abluftdecken, Freie Aufstellungen
In den Tabellen dieser Bereiche legen Sie die Blöcke an, die die einzelnen Küchengeräte beinhalten. Klicken Sie in eine leere Zeile oder nutzen Sie F5 und wählen Sie im Kontextmenü Küchenablufthaube bzw. Küchenabluftdecke oder Freie Aufstellung, um einen neuen Block anzulegen. Nach einem erneuten Öffnen des Kontextmenüs steht Ihnen der Eintrag Gerät zur Verfügung, um dem Block eine Zeile für ein Küchengerät hinzuzufügen. Anschließend können Sie über den -Button in der Zeile des Geräts den Dialog Tabelle A1: Spezifische sensible und latente Wärmeabgabe sowie Feuchteabgabe von Küchengeräten an den Raum öffnen. In diesem Dialog können Sie verschiedene Küchengerätetypen wählen, für die aus der Richtlinie stammende Vorschlagswerte für die Wärme- und Wasserdampfabgabe der Geräte an den Raum hinterlegt sind. Möchten Sie einem Block weitere Geräte hinzufügen und der Block ist nicht der zuletzt hinzugefügte Block, markieren Sie die Zeile des Blocks, drücken Sie F5 und wählen Sie im Kontextmenü Gerät.
Mit Klick auf haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte der Tabelle mit oder ohne Spaltenüberschrift zu kopieren und bspw. in Excel einzufügen.
Wenn Sie einzelne Zeilen bzw. Zellen markiert haben, können Sie die markierten Daten mit den Tastenkombinationen Strg+C (mit Spaltenüberschrift) oder Strg+Shift+C (ohne Spaltenüberschrift) kopieren und bspw. in Excel einfügen.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Bezeichnung | Legt die Bezeichnung des Blocks bzw. des Geräts fest und ermöglicht das Hinzufügen von Geräten. Geänderte Bezeichnungen von Geräten werden fett dargestellt. Entfernen Sie geänderte Bezeichnungen von Geräten, um die ursprüngliche Bezeichnung wiederherzustellen. Ein Klick auf |
Anzahl | Zeigt bei Blöcken immer 1 an und ermöglicht bei den Geräten eines Blocks die Anpassung der Anzahl der Geräte des Blocks. |
Länge | Legt die Länge des Blocks fest, aus der zusammen mit der Breite der für die Berechnung des thermischen Volumenstroms des Blocks benötigte hydraulische Durchmesser ermittelt wird. Bei Blöcken, in denen die z-Werte von Geräten variieren, sind die hydraulischen Durchmesser der einzelnen Geräte ausschlaggebend für die Ermittlung des thermischen Volumenstroms des Blocks und es werden die Maße der einzelnen Geräte benötigt. |
Breite | Legt die Breite des Blocks fest, aus der zusammen mit der Länge der für die Berechnung des thermischen Volumenstroms des Blocks benötigte hydraulische Durchmesser ermittelt wird. Bei Blöcken, in denen die z-Werte von Geräten variieren, sind die hydraulischen Durchmesser der einzelnen Geräte ausschlaggebend und es werden die Maße der einzelnen Geräte benötigt. |
Höhe | Legt die Höhe des Blocks bzw. des Geräts fest. |
hydraulischer Durchmesser | Legt den aus der Länge und Breite ermittelten hydraulischen Durchmesser des Blocks bzw. des Geräts fest, der für die Ermittlung des thermischen Volumenstroms des Blocks benötigt wird. Die ermittelten Werte können Sie bei Bedarf anpassen. Angepasste Werte werden fett dargestellt. Entfernen Sie angepasste Werte, um die Ursprungswerte wiederherzustellen. |
z | Legt die Höhe der Absaugung über dem Block fest. Bei frei aufgestellten Blöcken ist der Abstand zur nächsten Erfassungseinrichtung anzugeben, die die Lasten des Blocks abführt. Anmerkung: Beinhaltet ein Block Geräte mit z-Werten, die vom z-Wert des Blocks abweichen, wird der thermische Volumenstrom des Blocks aus den thermischen Volumenströmen der einzelnen Geräte ermittelt. Für die Ermittlung der thermischen Volumenströme der Geräte werden die Maße der einzelnen Geräte benötigt, da sonst die hydraulischen Durchmesser der Geräte nicht berechnet werden können. Weicht ein z-Wert eines Geräts vom z-Wert seines Blocks ab, wird der Wert fett dargestellt. Entfernen Sie ggf. fett dargestellte z-Werte, um den z-Wert seines Blocks wiederherzustellen. |
Anordnung der Wärmequelle | Legt die Position des Blocks im Raum fest, die den Minderungsfaktor r beeinflusst. |
r | Legt den von der Anordnung der Wärmequelle abhängigen Minderungsfaktor fest, den Sie bei Bedarf anpassen können. Es können Werte größer als 0 bis einschließlich 1 eingegeben werden. Angepasste Werte werden fett dargestellt. Entfernen Sie angepasste Werte, um die Ursprungswerte wiederherzustellen. |
V_h | Ermöglicht bei Blöcken unter Ablufthauben die Berücksichtigung eines zusätzlichen direkten Zuluftvolumenstroms, der in die Ablufthaube eingeblasen wird. Dies führt zu einer Stabilisierung der Strömung, da die Induktionswirkung des Zuluftstrahls zu einer verbesserten Erfassungswirkung führt. |
Betriebsart | Legt die Betriebsart der Geräte fest. Falls Sie im Dialog Tabelle A1: Spezifische sensible und latente Wärmeabgabe sowie Feuchteabgabe von Küchengeräten an den Raum einen Küchengerätetyp ausgewählt haben, für den sowohl Werte für elektro- oder dampfbeheizt als auch Werte für gasbeheizt hinterlegt sind, werden die Werte für die Wärme- und Wasserdampfabgaben an den Raum automatisch beim Wechsel der Betriebsart angepasst. |
Q_S | Legt die sensible Wärmeabgabe der Geräte an den Raum fest. Aus der sensiblen Wärmeabgabe und der Anschlussleistung P wird unter Berücksichtigung des Konvektionsanteils die sensible Wärmebelastung Q_S_K ermittelt. Angepasste Werte werden fett dargestellt. Entfernen Sie angepasste Werte, um die Ursprungswerte wiederherzustellen. |
D | Legt die Wasserdampfabgabe der Geräte an den Raum fest. Angepasste Werte werden fett dargestellt. Entfernen Sie angepasste Werte, um die Ursprungswerte wiederherzustellen. |
P | Legt die Anschlussleistung pro Gerät fest. Aus der Anschlussleistung und sensiblen Wärmeabgabe Q_s wird unter Berücksichtigung des Konvektionsanteils die sensible Wärmebelastung Q_S_K ermittelt. |
Q_S_K | Zeigt die sensible Wärmebelastung pro Gerät an, die anhand der sensiblen Wärmeabgabe Q_s und der Anschlussleistung P unter Berücksichtigung des Konvektionsanteils ermittelt wird. |
V_th | Zeigt den thermischen Volumenstrom des Blocks an. Bei Blöcken, in denen die z-Werte von Geräten variieren, werden die thermischen Volumenströme der einzelnen Geräte angezeigt. |
V_erf | Zeigt den resultierenden Erfassungsvolumenstrom des Blocks an, der für die vollständige Wärme- und Stofferfassung über dem Block erforderlich ist. |
Bereich: Spülmaschinen
In dieser Tabelle definieren Sie die Spülmaschinen des Raums mit ihren Spülgütern, damit die Wärmeabgaben der Maschinen und des Spülguts an den Raum bei der Luftmengenermittlung berücksichtigt und die erforderlichen Zu- und Abluftvolumenströme berechnet werden. Klicken Sie in eine leere Zeile oder nutzen Sie F5 und wählen Sie im Kontextmenü Spülmaschine, um eine Spülmaschine hinzuzufügen. Nach einem erneuten Öffnen des Kontextmenüs steht Ihnen der Eintrag Spülgut zur Verfügung, um der Spülmaschine eine Zeile für Spülgut hinzuzufügen. Anschließend können Sie über den -Button in der Zeile des Spülguts ein Kontextmenü mit verschiedenen Spülguttypen öffnen, für die richtlinienkonforme Faktoren für die Wärmekapazität des Spülguts (F_s) hinterlegt sind. Möchten Sie einer Spülmaschine weiteres Spülgut hinzufügen und die Maschine ist nicht die zuletzt hinzugefügte Maschine, markieren Sie die Zeile der Maschine, drücken Sie F5 und wählen Sie im Kontextmenü Spülgut.
Mit Klick auf haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte der Tabelle mit oder ohne Spaltenüberschrift zu kopieren und bspw. in Excel einzufügen.
Wenn Sie einzelne Zeilen bzw. Zellen markiert haben, können Sie die markierten Daten mit den Tastenkombinationen Strg+C (mit Spaltenüberschrift) oder Strg+Shift+C (ohne Spaltenüberschrift) kopieren und bspw. in Excel einfügen.
Spalte | Beschreibung |
---|---|
Bezeichnung | Legt die Bezeichnung der Spülmaschine bzw. des Spülguts fest. Geänderte Bezeichnungen von Spülgütern werden fett dargestellt. Entfernen Sie geänderte Bezeichnungen von Spülgütern, um die ursprüngliche Bezeichnung wiederherzustellen.
|
Waschverfahren | Legt das Waschverfahren der Spülmaschine fest. In Abhängigkeit vom gewählten Waschverfahren werden unterschiedliche Spülmaschinentypen angeboten. |
Spülmaschinentyp | Legt den vom Waschverfahren abhängigen Spülmaschinentyp fest. Für die unterschiedlichen Spülmaschinentypen ist eine Auswahl von entsprechenden Vorschlagswerten für die stündliche Normtellerleistung und die sensible Wärmeabgabe an den Raum Q_Maschine hinterlegt. |
Normtellerleistung | Legt die stündliche Normtellerleistung der Spülmaschine fest. In Abhängigkeit vom gewählten Spülmaschinentyp werden unterschiedliche Vorschlagswerte angeboten, die Sie verwenden können.
|
Q_Maschine | Legt die sensible Wärmeabgabe der Spülmaschinen an den Raum fest. In Abhängigkeit vom gewählten Spülmaschinentyp werden unterschiedliche Vorschlagswerte angeboten, die Sie verwenden können.
|
T_Re | Legt die Temperatur der Luft beim Eintritt in den Raum fest. Standardmäßig wird 20 °C beim Hinzufügen von Spülmaschinen eingetragen. Angepasste Werte werden fett dargestellt. Entfernen Sie ggf. angepasste Werte, um die standardmäßige Temperatur wiederherzustellen. |
T_Ra | Legt die Temperatur der Luft beim Austritt aus dem Raum fest. Standardmäßig wird 28 °C beim Hinzufügen von Spülmaschinen eingetragen. Angepasste Werte werden fett dargestellt. Entfernen Sie ggf. angepasste Werte, um die standardmäßige Temperatur wiederherzustellen. |
n | Legt die stündliche Anzahl des zu spülenden Spülguts fest (bspw. Teller/h oder Gedecksätze/h). Aus dieser Anzahl, den Faktoren F_s und f_A wird die Wärmeabgabe des Spülguts an den Raum (Q_Spülgut) ermittelt. |
F_s | Legt den Faktor für die Wärmekapazität des Spülguts fest. Aus diesem Faktor, der stündlichen Spülgutanzahl n und dem Abkühlfaktor f_A wird die Wärmeabgabe des Spülguts an den Raum (Q_Spülgut) ermittelt. Für die angebotenen Spülguttypen sind richtlinienkonforme Vorschlagswerte hinterlegt, die Sie bei Bedarf anpassen können. Angepasste Werte werden fett dargestellt. Entfernen Sie angepasste Werte, um die Ursprungswerte wiederherzustellen. |
f_A | Legt den Abkühlfaktor der Spülgüter fest. Aus diesem Faktor, der stündlichen Spülgutanzahl n und dem Faktor F_s wird die Wärmeabgabe des Spülguts an den Raum (Q_Spülgut) ermittelt. Für die unterschiedliche Spülguttypen sind richtlinienkonforme Faktoren hinterlegt, die Sie bei Bedarf anpassen können. Angepasste Werte werden fett dargestellt. Entfernen Sie angepasste Werte, um die Ursprungswerte wiederherzustellen. |
Q_Spülgut | Zeigt die sensible Wärmeabgabe der Spülgüter an den Raum an, die aus den Faktoren F_s, f_A und der stündlichen Spülgutanzahl n ermittelt wird. |
V_zul | Zeigt den erforderlichen Zuluftvolumenstrom an. |
V_abl | Zeigt den erforderlichen Abluftvolumenstrom an. |