Jump directly to main navigation Jump directly to content

Über Geschosse

Erklärt das Konzept der LINEAR-seitigen Betrachtung einzelner Geschosse.

Ein Geschoss ist eine Ebene mit der Eigenschaft Gebäudegeschoss. Die Höhe eines Geschosses wird durch die Lage der darüber liegenden Geschossebene definiert.

Die Wahl des Geschosses erfüllt folgende Aufgaben:

  • Steuerung des Geschosses im Bereich Konstruktionsebene / Versatz (+-) im Konstruktions-Tab.
  • Bereitstellung der passenden Ansichten im Projekt-Tab.
  • Wenn es passende Ansichten bei Grundrissen, Schnitten, Flächen- und Deckenplänen gibt, wird automatisch die erste passende Ansicht verwendet (wenn in OptionenAnsichtenverwaltung die Option Am besten passende Ansicht aktivieren aktiviert ist).

Die Geschossebenen sollten auf der Höhe des Rohfußbodens liegen. Innerhalb eines Geschosses kann es weitere Hilfsebenen geben, die weitere wichtige Höhen für die Konstruktion festlegen, z. B. die Oberkante des Fertigfußbodens (OKFFB) oder die Unterkante der Decke (UKD). Wenn Sie Lüftungsgeräte und Kanäle auf einem Flachdach konstruieren wollen oder das letzte Geschoss auch eine Höhe haben soll, legen Sie auch das Dach als Geschossebene an.

Wenn Sie Ihr Projekt mit einem Architektur-Modell verknüpft haben, können Sie die darin enthaltenen Ebenen im Dialog Geschosse in das aktuelle Projekt importieren. Wenn Sie die Ebenen des verknüpften Projekts bereits importiert haben und sich die Ebenen verändert haben, können Sie diese mit derselben Funktion synchronisieren.

Wenn in unterschiedlichen Teilen des Revit-Modells unterschiedliche Geschosshöhen vorkommen, legen Sie unterschiedliche Gebäudeteile an. Jedem Gebäudeteil können unterschiedliche Geschossebenen zugeordnet werden.