Details zu "Kanalabmessungen" in den "Einstellungen" (Lüftung)
Informationen zum Bereich Kanalabmessungen im Dialog Einstellungen der Rohr- und Kanalnetzberechnung Lüftung.
In diesem Bereich legen Sie Vorgaben für die Abmessungen von Kanälen und Formstücken fest, die u. a. bei der Massenermittlung und die Funktion Nennweiten anpassen im Berechnungsdialog verwendet werden.
Sie befinden sich hier:
Rechteck-Kanal
Schusslänge
Für die Ausgabe der Formstückliste nach DIN 18379 kann mit Eingabe einer Schusslänge erreicht werden, dass lange gerade Kanäle als einzelne Kanalbauteile in der festgelegten Länge ausgegeben werden.
Anlängungen
Legt für Bögen, Winkel und Übergänge die Länge der Anlängungen für die Flanschverbindungen fest, die beim Kanalaufmaß berücksichtigt werden.
Innenradius
Legt für Richtungsänderungen und Abzweige den Innenradius für das Kanalaufmaß nach DIN 18379 fest.
Länge Überlänge
Das Programm ermittelt die notwendige Übergänge automatisch. Hier können Sie bei Bedarf eine feste Länge vorgeben.
max. Winkel
Aktiviert: Für Übergänge wird die Länge über den Öffnungswinkel ermittelt. Die ermittelte Länge wird auf 50 mm gerundet.
Stutzen verwenden bei Abzweigen mit ungleichen Höhen/Querschnitten
Aktiviert: Das Programm ermittelt bei Abzweigsituationen mit unterschiedlichen Höhen oder Querschnitten Kanalstutzen als Anschlussstück.
Deaktiviert: Bei Abzweigsituationen mit unterschiedlichen Höhen oder Querschnitten werden an den Abzweig-Bauteilen T-Stücke mit entsprechenden Übergängen verbaut, an die die Kanäle dann anschließen.
Abrechnungsgruppen nach ÖNORM H 6015-2
Aktiviert: Die Ausgabe der Materialzusammenstellung erfolgt nach ÖNORM H 6015-2.
Deaktiviert: Die Ausgabe der Materialzusammenstellung erfolgt nach DIN 18379.
Rundrohr/Ovalkanal
max. Rohrlänge
Legt die maximale Rohrlänge für die Lieferlängen fest.
Faktor für Bogenradius
Legt den Faktor für die Bogenradien fest, der sowohl für den Druckverlust als auch den Schall relevant ist. Beim Vorschlagswert 1 x d ist der Sehnenradius so groß wie der Durchmesser des Rohres.
Stutzen verwenden bei Abzweigen mit ungleichen Durchmessern
Aktiviert: Das Programm ermittelt bei Abzweigsituationen mit unterschiedlichen Durchmessern Sattelstutzen als Anschlussstücke.
Deaktiviert: Bei Abzweigsituationen mit unterschiedlichen Durchmessern werden Rundrohrabzweige als komplettes Formstück ggf.mit Übergängen in der Stückliste ausgegeben.
Umschalten auf Rechteckkanal ab Durchmesser, Umschalten auf Rechteckkanal ab Höhe, Umschalten auf Ovalkanal ab Durchmesser
Die automatische Dimensionierung kann Luftleitungen je nach erforderlichem Querschnitt automatisch als Rundrohr, Ovalkanal oder Rechteckkanal auslegen. Aktivieren Sie ggf. die Checkbox Ovalkanal verwenden und geben Sie an, ab welchem Grenzwert bzw. welchen Grenzwerten von der einen in die andere Querschnittsform gewechselt wird.
Ovalkanal verwenden
Aktiviert: Bei der Dimensionierung werden Luftleitungen ab dem unter Umschalten auf Ovalkanal ab Durchmesser angegebenen Grenzwert als Ovalkanäle ausgelegt.
Deaktiviert: Bei der Dimensionierung werden keine Ovalkanäle verwendet.
Meldungen bei zu kurzen Bauteilen
Aktiviert: Wenn Sie nach der Berechnung die Funktion Nennweiten anpassen verwenden, kann es vorkommen, dass aufgrund der resultierenden Dimensionen und Abzugslängen von Umlenkungen oder Übergängen eine Kanalstrecke zu kurz geworden ist. In diesen Fällen wird vom Programm eine Meldung ausgegeben, dass die Kanalstrecke zu kurz für die Einbauteile und notwendigen Übergänge ist.
Deaktiviert: Wenn bei der Funktion Nennweiten anpassen zu kurze Kanalstrecken entstehen, wird keine Meldung ausgegeben.