Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6
liNear Building Ventilation
Lüftungskonzepte nach DIN 1946-6
Der steigenden Bedeutung von raumlufttechnischen Anlagen in Wohnungen muss mit passender Software Rechnung getragen werden. Für die Angebotskalkulation in Minuten bis zur detaillierten Ausführungsplanung von raumlufttechnischen Anlagen in Wohnungen können Sie mit liNear building Ventilation planen. Mit Viessmann Vitovent und Kermi x-well stehen Ihnen für die Anlagenplanung bereits zwei Herstellerdatensätze zur Verfügung.
Aufgrund der heute sehr dichten Gebäudehüllen kann häufig bei üblichem Lüftungsverhalten nicht genügend Frischluft nachströmen. Folgen wie Feuchteschäden und Schimmelbefall sind damit vorprogrammiert.
Aus diesem Grund ist ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 bei vielen Planungen Pflicht. liNear stellt dafür das Modul Building Ventilation bereit. Hierbei können ebenfalls die Gebäudedaten aus der Heizlastberechnung genutzt werden.
Funktionen
Vordefinierte Orte als Klimazone wählen oder neue definieren

Um realistische Ergebnisse zu erhalten ist die Klimazone eines Objektes relevant. Wählen Sie entweder aus der großen Auswahl bereits angelegter Orte aus der ganzen Welt eine Klimazone oder definieren Sie neue Orte und Zonen.
U-Wert Ermittlung

Die tabellarische und grafische Definition von Raumbauteile wie Wänden, Decken, Fenstern und Türen mithilfe der Baustofftabelle erlaubt die schnelle und einfache Berechnung der U-Werte. Inklusive Anzeige des Temperaturverlaufs im Schichtaufbau.
Standardbauteile und Variablen

Die Möglichkeit, Standardbauteile zu erstellen führt zu schneller und korrekter Eingabe der Gebäudegeometrie. Durch die sinnvolle Verwendung von Variablen für Raumbauteile, Temperaturen etc. parametrisieren Sie Ihre Gebäude und bewahren damit größtmögliche Flexibilität für Änderungen während des Planungsfortschrittes.
Geometrie aus der Zeichnung einlesen

Mit dem Desktop AddOn Building Manager kann die gesamte Gebäudegeometrie aus AutoCAD oder Revit automatisiert übernommen werden, inklusive Raum- bzw. angrenzenden Temperaturen.
Geprüfter Bauteilkatalog

Die detaillierte Auslegung von Systemkomponenten wie Heizkörpern und Flächenheiz- und -kühlsystemen, Wohnungslüftungsanlagen, etc. auf Basis realer Produkte führt zu vollständigen Stücklisten für die Erstellung von Leistungsverzeichnissen.
Direkte CAD-Verbindung

Die Verbindung zu AutoCAD, CADinside und REVIT ermöglicht die direkte Übernahme der Ergebnisse in die Zeichnung. Die ausgelegten Produkte wie Heizkörper oder Flächenheizung werden automatisch an das Zeichenprogramm geliefert und dort grafisch umgesetzt. Auf diese Weise können Sie sowohl die Berechnung auf Grundlage ihrer Zeichnung durchführen, als auch aus der Berechnung die ausgelegten Produkte in die Zeichnung übertragen.
Flexible Gebäudeerfassung

Die Erfassung des Gebäudes erfolgt raumweise und kann nach Belieben tabellarisch, CAD-gestützt oder über den liNear Desktop AddOn Building Manager automatisiert erfolgen. In Autodesk REVIT entworfene Gebäudemodelle können über die Schnittstelle Building AddOn Revit Interface direkt eingelesen werden. Der manuelle Erfassungsaufwand entfällt!
Downloads
Kostenfreie Downloads
- Beschreibung:
- x-net Flächentemperierungssysteme 2019-01
- Heizkörper (VDI 3805 Blatt 6) 2018-11
- Speicher und Durchlauferhitzer (VDI 3805 Blatt 20) 2015-08
- Wärmepumpen (VDI 3805 Blatt 22) 2015-09
- Heizungsarmaturen (VDI 3805 Blatt 2) 2017-05
- Texthandbuch Duschdesign 2019-01
- Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Lüftungskonzept 2019-01Aktualisierung (Region Deutschland):
- Raumklima (diverse Aktualisierungen in den FBH-Systemen)
- x-well Kontrollierte Wohnraumlüftung
- Texthandbuch Duschdesign ersetzt Texthandbuch SanitärAktualisierung (Region International, Italien, Russland):
- Heizkörper (VDI 3805 Blatt 6) 2017-07
- Version:
- 2019.0100
- Letzte Änderung:
- 25.01.2019
- Dateigröße:
- 135.00 MB
- Dateiformat:
- exe
- Vertriebsregion(en):
- International, Deutschland, Italien, Russland
- Beschreibung:
- Flächentemperierungssysteme
- Heizkörper
- Wärmeerzeuger
- Heizungsarmaturen
- Wohnungslüftung
- Version:
- 2018.0840
- Letzte Änderung:
- 14.11.2018
- Dateigröße:
- 136.74 MB
- Dateiformat:
- exe
- Vertriebsregion(en):
- Deutschland
Passende Erweiterungen
Gebäudemodell analysieren
Building Analyse bietet Funktionen um das architektonische 3D-Gebäudemodell aufzubereiten, es zu analysieren und anschließend ein Berechnungsmodell als Grundlage für normative und (bau-)physikalische Berechnungen wie Heiz- und Kühllastberechnung oder EnEV zu erstellen. mehr
CAD-Konstruktion
Von Lüftungs- und Klimaanlagen in Krankenhäusern, Verwaltungsgebäuden und Industriebauten, bis zu Wohnungslüftungs-systemen ist der liNear Desktop Ventilation das richtige Werkzeug für die Konstruktion. Zeichnen Sie mit Hilfsmitteln, wie z.B. Symbolleisten, Trassenbefehlen, Anbindefunktionen, Schlitzplanungsassistenten schnell und präzise. Alles direkt berechenbar.mehr
Luftkanalnetzberechnung
Das Modul Analyse Ventilation unterstützt Sie bei der Ermittlung der Volumenströme und dimensioniert das Luftkanalsystem inkl. strömungsmechanischem Abgleich und Ermittlung der Ventilatorpressung. Die integrierte Schallberechnung sowie umfangreiche Visualisierungsmöglichkeiten vervollständigen das Modul - und dies sowohl auf Basis von 2D- als auch 3D-Konstruktionen. mehr
3D-Konstruktion
Mit liNear Design 3D Ventilation bauen Sie Ihre Anlagen im Handumdrehen 3-dimensional und realitätsgetreu auf. Leiten Sie alle Ansichten und Schnitte von demselben Modell ab. Alles bleibt synchron - bei jeder Änderung. Platzverhältnisse können direkt berücksichtigt und mittels Kollisionsprüfung überwacht werden. Integriert ist ebenfalls ein umfangreicher Gerätekonfigurator. mehr
Ausschreibung und Vergabe
Die Ergebnisse der Planung werden abschließend dazu verwendet, Angebote oder Ausschreibungen zu erstellen. Besonders bei Großprojekten besteht die Herausforderung, die Kosten aller Gewerke im Überblick zu behalten. Mit liNear Quote erstellen Sie detaillierte Ausschreibungen mit Losen, Gewerken, Titeln, Positionen und Unterpositionen, natürlich inklusive GAEB-Schnittstelle. mehr