
Heizungsrohrnetzberechnung
liNear Analyse Heating – Integrierte Heizungsrohrnetzberechnung für Revit
Perfekt ausgelegte und hydraulisch abgeglichene Heizungssysteme sind unter energetischen Aspekten heute zwingend notwendig.
Mit der grafisch gestützten liNear Heizungsrohrnetzberechnung werden Zwei-Rohr-Heizungsanlagen inkl. Tichelmann-Leitungsführung und Anbindesystemen differenziert berechnet. Innerhalb eines Systems kann dabei mit unterschiedlichen Temperaturen gearbeitet werden. Mehrere Regelebenen erlauben den hydraulischen Abgleich auch von komplexen Anlagen mit Differenzdruckreglern oder Strangregulierventilen. Als Grundlage dient der liNear Desktop Heating.
Highlights

Integrierte Rohrnetzberechnung inkl. Redimensionierung
Die Rohrnetzberechnungen von liNear sind direkt in das CAD integriert und erlauben den direkten Zugriff auf die Konstruktion. Somit entfällt die Notwendigkeit einer Schnittstelle zwischen Zeichnung und Berechnung. Nie mehr Probleme beim Datenaustausch. Die Redimensionierung kann so unmittelbar im Modell automatisch durchgeführt werden.

Vielfältige Berechnungsoptionen
Umfangreiche Optionen ermöglichen Ihnen auch komplexe Netze unter verschiedenen Annahmen zu berechnen (z.B. Tichelmann, verschachtelte Regelebenen, Einrohrheizung, Pufferspeicher, hydraulische Weichen, Kaskadensysteme, Mehrkesselanlagen, Wärmetauscher, Konvektoren, etc.).

Umfangreiche Visualisierungsmöglichkeiten
Mit visuellem Feedback von Eingabewerten oder Berechnungsergebnissen kann schnell und einfach eine Vielzahl von Daten bewertet werden. Dimensionen, Materialien, aber auch Geschwindigkeiten, Druckverluste u.v.m. werden durch das Einfärben des Netzes perfekt visualisiert.
Weitere Funktionen
- Hydraulischer Abgleich von komplexen Anlagen mit verschachtelten Regelebenen und unterschiedlichen Temperaturen im Netz
- VDI 3805-Schnittstelle für Ventildatensätze, Absperrarmaturen, Differenzdruckgeber, Differenzdruckregler, Volumenstromregler, Regulierarmaturen, etc.
- Exakte Massenauszüge inklusive Artikelnummern in allen Standardformaten (ASCII, GAEB, UGS, Excel, etc.) inkl. Materialprüfung
- Definition der Berechnungsrandbedingungen (maximale Geschwindigkeiten, Ventilautoritäten, aktive Rohrdurchmesser, festgesetzte Leitungsdimensionen für Bestandsanlagen, u.v.m.)
- Speichern von Berechnungsergebnissen direkt im Modell